Tragopôgôn (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
2.143.1 <τραγοπώγων>, οἱ δὲ κόμην καλοῦσι. καυλὸς βραχύς, φύλλα κρόκῳ ὅμοια, ῥίζα μακρά, γλυκεῖα. ἐπὶ δὲ τοῦ καυλοῦ κάλυξ μεγάλη, καὶ ἐξ ἄκρου πάππος μέγας, ἀφ' οὗ καὶ τὸ ὄνομα ἔσχηκεν. ἔστι δὲ ἡ πόα ἐδώδιμος.
____________________
RV: τραγοπώγων ἢ τετραπώγων, οἱ δὲ κόμην καλοῦσιν.
Identifications proposées
- Tragopogon porrifolius (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- (Osbaldeston)
- Nom accepté : Tragopogon porrifolius
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
172. Bocksbart. Tragopogon porrifolium (Compositae) - Langblätteriger Bocksbart Tragopogon crocifolium (Compositae) - Safranblätteriger Bocksbart
Tragopogon [1] oder Tetrapogon, Einige nennen es Kome [2]. Der Stengel ist kurz, die Blätter sind denen des Safrans ähnlich, die Wurzel ist lang, süss; oben am Stengel befindet sich ein grosser Kelch [3], und aus der Spitze kommt eine grosse Haarkrone, von der es den Namen hat. Das Kraut ist essbar.
- ↑ τράγος Bock, πώγων Bart.
- ↑ Haarschweif.
- ↑ κάλυξ μέγας bei Plinius XXVII 142 heisst es ein breiter schwarzer (μέλας) Kelch; andere Lesart ist καρπὸς μέλας, eine schwarze Frucht.
Commentaires de Berendes
Tragopogon porrifolium L., Tr. crocifolium L. (Compositae), Langblätteriger (safranblätteriger) Bocksbart, Haferwurz. Eine Pflanze des südlicheren Europas mit langer, fleischiger, weisslicher Wurzel und 1 m hohem kahlem und glattem Stengel. Die Blätter sind ganz flach und gleichrandig, die Hülle ist zweireihig. Die Blüthe ist purpur-violett, die Fruchtkrone mehrreihig, federig, die Achenen sind feingerippt, langgeschnäbelt.