Kiki (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
4.161.1 <κίκι>· οἱ δὲ σήσαμον ἄγριον, οἱ δὲ σέσελι Κύπριον, οἱ δὲ κρότωνα διὰ τὴν ὡς πρὸς τὸ ζῷον τοῦ σπέρματος ἐμ- φέρειαν· δένδρον ἐστὶ συκῆς μικρᾶς μέγεθος ἔχον, φύλλα δὲ ὅμοια πλατάνῳ, μείζονα δὲ καὶ λειότερα καὶ μελάντερα, τὰ δὲ στελέχη καὶ τὰς κράδας κοῖλα καλάμου τρόπον, καρπὸν δὲ ἐν βότρυσι τραχέσι, λεπισθέντα ὅμοιον κρότωνι τῷ ζῴῳ, ἐξ οὗ καὶ ἀποθλίβεται τὸ λεγόμενον κίκινον ἔλαιον, ἄβρωτον μέν, ἄλλως δὲ χρήσιμον εἰς λύχνους καὶ ἐμπλάστρους.
4.161.2 καθαρθέντες δὲ ὅσον τριάκοντα κόκκοι τὸν ἀριθμὸν καὶ ποθέντες λεῖοι ἄγουσι κατὰ κοιλίαν φλέγμα καὶ χολὴν καὶ ὕδωρ· κινοῦσι δὲ καὶ ἔμετον. ἔστι δὲ λίαν ἀηδὴς καὶ ἐργώδης ἡ τοιαύτη κάθαρσις, ἀνατρέπουσα τὸν στόμαχον ἰσχυρῶς. κοπεὶς δὲ καὶ καταπλασθεὶς ἰόνθους καὶ ἐφηλίδας καθαίρει, τὰ δὲ φύλλα τριφθέντα μετὰ πάλης ἀλφίτου ὀφθαλμῶν οἰδήματα καὶ φλεγ- μονὰς παύει καὶ σπαργῶντας μαστούς, ἐρυσιπέλατά τε σβέννυσι καθ' ἑαυτὰ καὶ μετὰ ὄξους καταπλασσόμενα.
____________________
RV: κρότων ἢ κίκι· οἱ δὲ σήσαμον ἄγριον, οἱ δὲ σέ- σελι Κύπριον, οἱ δὲ κρότωνα, Αἰγύπτιοι σησθάμνα, οἱ δὲ τρί- ξιν, προφῆται αἷμα πυρετοῦ, Ῥωμαῖοι ῥίκινουμ, οἱ δὲ λούπα.
Identifications proposées
- Ricinus communis (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Nom accepté : Ricinus communis
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
161 (164). Wunderbaum. Ricinus communis (Euphorbiaceae) - Wunderbaum, Ricinusbaum
Kiki oder Kroton - Einige nennen es wilden Sesam, Andere kyprisches Seseli [die Aegypter Systhamna, Trixis, die Propheten Fieberblut, die Römer Ricinus, auch Lupa] - Kroton heisst es wegen der Aehnlichkeit des Samens mit dem Thiere. Es ist ein Baum von der Grösse einer kleinen Feige, hat der Platane ähnliche, aber grössere, glattere und schwärzere Blätter, Stamm und Zweige sind hohl wie beim Rohr, der Same steckt in rauhen Trauben, ausgeschält gleicht er dem Thiere Kroton [1]. Aus diesem wird das sogen. Ricinusöl gepresst; es ist ungeniessbar, sonst aber für Lampen und Pflaster gut zu verwenden. Werden 30 Stück Samen gereinigt, fein gestossen und genossen, so fahren sie Schleim, Galle und Wasser durch den Bauch ab, sie bewirken aber auch Erbrechen. Ein solches Purgiren ist aber unangenehm und beschwerlich, weil der Magen heftig erschüttert wird. Die gestossenen Samen als Umschlag aber bringen Finnen und Sommersprossen weg. Die Blätter, mit feinstem Graupenmehl zerrieben, helfen bei Oedemen und Entzündungen der Augen und bei geschwollenen Brüsten. Rose vertreiben sie als Umschlag für sich allein oder mit Essig.
- ↑ Hundelaus, Zecke.
Commentaires de Berendes
Ricinus communis L. (Euphorbiaceae), Wunderbaum. Seine Heimath ist Asien, heute ist er in Griechenland wild und cultivirt ziemlich selten, er wird 3 m hoch, friert aber im Winter zurück, in Italien wird er auf Feldern gebaut. Die Samen enthalten eine toxisch wirkende Substanz, das Ricin, ein weisses, geruchloses Pulver, welches in Kochsalzlösung aufgenommen die Reactionen der Eiweisskörper gibt. Die enthülsten Samen liefern das fette Oel (s. I 38).