Agnos (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
1.103.1 <ἄγνος> ἢ <λύγος> θάμνος ἐστὶ δενδρώδης, παρὰ ποτα- μοῖς τραχέσι τε τόποις καὶ χαράδραις φυόμενος, ῥάβδους ἔχων δυσθραύστους, φύλλα δὲ ὡσπερεὶ ἐλαίας, ἁπαλώτερα δέ. τὸ δ' ἄνθος ἡ μέν τις λευκὸν σὺν τῷ ὑποπορφυρίζοντι ἡ δὲ πορφυ- ροῦν φέρει, σπέρμα δὲ ὡς πέπερι. δύναμιν δὲ ἔχει θερμαντικήν, μαλακτικήν. ὁ δὲ καρπὸς αὐ- τῆς πινόμενος βοηθεῖ θηριοδήκτοις, σπληνικοῖς, ὑδρωπικοῖς.
1.103.2 κατασπᾷ δὲ καὶ γάλα, καὶ ἔμμηνα ἄγει πινόμενος ὅσον δραχμῆς μιᾶς πλῆθος σὺν οἴνῳ, ἐκλύει δὲ καὶ γονήν, ἅπτεται δὲ καὶ κεφαλῆς κάρον ἐπιφέρων. τὸ δὲ ἀφέψημα αὐτῆς τῆς πόας καὶ τοῦ καρποῦ εἰς ἐγκαθίσματα ταῖς περὶ ὑστέραν διαθέσεσι καὶ φλεγμοναῖς ἀρήγει. ποθὲν δὲ μετὰ γλήχωνος καὶ ὑποθυμιαθὲν τὸ σπέρμα καὶ προστεθὲν κάθαρσιν κινεῖ, λύει δὲ καὶ κεφαλ- αλγίας καταπλασσόμενον, καὶ ἐπὶ ληθαργικῶν τε καὶ φρενι-
1.103.3 τικῶν ἐμβρέχεται σὺν ὄξει καὶ ἐλαίῳ. καὶ τὰ φύλλα <δὲ> ὑπο- θυμιώμενά τε καὶ ὑποστρωννύμενα θηρία διώκει, καὶ κατα- πλαττόμενα ἐπὶ τῶν θηριοδήκτων βοηθεῖ, σκληρίας τε διδύμων μετὰ βουτύρου καὶ φύλλων ἀμπέλου μαλάττει, ῥαγάδας τε τὰς ἐν δακτυλίῳ σὺν ὕδατι ἐπιπλασθὲν τὸ σπέρμα πραύνει, σὺν δὲ τοῖς φύλλοις στρέμματά τε καὶ τραύματα ἰᾶται. δοκεῖ δὲ καὶ κωλυτήριον εἶναι ἐν ὁδοιπορίαις παρατριμμάτων, εἴ τις ῥάβδον αὐτῆς παρὰ χεῖρα κρατοίη. ὠνόμασται δὲ ἄγνος διὰ τὸ τὰς ἐν τοῖς Θεσμοφορίοις ἁγνευούσας γυναῖκας εἰς ὑπόστρωμα χρῆσθαι αὐτῇ· λύγος δὲ διὰ τὸ περὶ τὰς ῥάβδους αὐτῆς εὔτονον.
____________________
RV: ἄγνος· οἱ δὲ ἄγονον, οἱ δὲ λύγον, οἱ δὲ ἀμικτο- μίαινον, οἱ δὲ τριδάκτυλον, προφῆται σεμνόν, οἱ δὲ αἷμα ἴβεως, Αἰγύπτιοι σούμ, Ῥωμαῖοι σάλιξ μαρίνα, οἱ δὲ πίπερ ἀγρέστε, οἱ δὲ λουκρίφικουμ. ὠνόμασται μέντοι ἄγνος διὰ τὸ ὑποστρών- νυσθαι αὐτὴν τὰς ἐν τοῖς Θεσμοφορίοις ἁγνευούσας ἢ διὰ τὸ πι- νόμενον, ὡς λέγουσιν, τὸ σπέρμα ἐπὶ συνουσίαν ὁρμὰς ὑπεκλύειν· καλεῖται δὲ οὕτως διὰ τὸ εὐλόγιστον. θάμνος δέ ἐστιν δεν- δρώδης, φυόμενος παρὰ ποταμοῖς καὶ πεδίοις ἐφύδροις, ῥάβ- δους ἔχων μακράς, δυσθραύστους, φύλλα μείζονα τῶν ἐλαίας
1.103.10 καὶ ἁπαλώτερα. τὸ δὲ ἄνθος <ἡ> μὲν πορφυροῦν, ἡ δὲ λευκὸν ἐν τῷ πορφυρίζοντι, σπέρμα δὲ ὡς πέπερι καὶ τῇ δυνάμει θερ- μαντικόν· διὸ καὶ θηριοδήκτοις μεμαρτύρηται βοηθεῖν καὶ ὑδρω- πικοῖς καὶ χρονίως ἐπεχομένοις τὰ ἔμμηνα· κατασπᾷ δὲ καὶ γάλα δραχμὴ ποθεῖσα σὺν οἴνῳ. τὸ δὲ ἀφέψημα πρὸς τὰ περὶ ὑστέραν <εἰς> ἐγκαθίσματα, πρὸς δὲ τὰς ἐν δακτυλίῳ ῥαγάδας καὶ σκληρίας διδύμων δι' ὕδατος ἐπιπλάσσεται. <καὶ> τὰ φύλλα δὲ ὑποθυμιώμενα θηρία διώκει, καὶ [τοῖς] πρὸς κεφαλαλγίαν αὐ- τὴν ποιεῖν λέγουσιν· οὐ προσεκτέον· καρώδης γάρ ἐστιν. δοκεῖ δὲ κωλυτήριον ἐν ὁδοιπορίᾳ παρατριμμάτων εἶναι ἐν χειρὶ
1.103.20 ῥαβδίον κατεχόμενον.
Identifications proposées
- Vitex agnus-castus (Beck)
- Vitex agnus-castus (Aufmesser)
- (Berendes)
- Vitex agnus-castus (García Valdés)
- Vitex agnus-castus (Amigues)
Traduction française
Le gattilier porte le nom d'agnos parce que les femmes qui observent la continence pendant les Thesmophories s'en font une couche, et celui de lygos à cause de la résistance de ses jets à la flexion. (trad. Suzanne Amigues)
Traduction allemande de Berendes
134. Περὶ Ἄγνου. Keuschlammstrauch. Vitex agnus castus (Labiatae) - Keuschlammstrauch.
Keuschlamm oder Lygos [bei Einigen der Unfruchtbare, Unschuldigbefleckte [1], Dreifingerige, bei den Propheten der Verehrungswürdige, das Blut des Ibis, bei den Aegyptern Sum, bei den Römern Strandweide, wilder Pfeffer, Lecristicum] ist ein baumartiger Strauch, welcher an Flüssen und in sumpfigen Ebenen, auch in rauhen Gegenden und Felsküsten wächst und schwer zu zerbrechende lange Zweige, Blätter wie der Oelbaum hat, nur geschmeidiger und grösser. Eine Art trägt eine weisse, eine andere Art eine purpurfarbene Blüthe. Der Same ist wie Pfeffer. Er hat erwärmende, zusammenziehende Kraft. Seine Frucht, getrunken, hilft den von giftigen Thieren Gebissenen, Milz- und Wassersüchtigen und denen, welchen die Periode lange ausbleibt. In der Gabe von 1 Drachme mit Wein genommen befördert sie die Milchabsonderung und erleichtert auch die Geburt [2]. Sie greift aber den Kopf an, indem sie Schwindel macht. Die Abkochung des Krautes und Samens hilft in Sitzbädern bei Gebärmutterkrankheiten und -Entzündungen. Der Same mit Polei getrunken, auch in der Räucherung und im Zäpfchen, befördert die Reinigung. Im Umschlag vertreibt er die Kopfschmerzen, und bei Schlafsüchtigen und Wahnsinnigen wird er mit Essig und Oel aufgesprengt. Die Blätter zur Räucherung angezündet und auch als Lager benutzt verscheuchen die wilden Thiere und helfen als Umschlag gegen den Biss giftiger Thiere. Verhärtungen der Hoden erweichen sie mit Butter und Weinblättern. Der Same mit Wasser aufgestrichen lindert Schrunden um After, zugleich mit den Blättern heilt er Verrenkungen und Wunden. Ein Vorbeugungsmittel gegen den Wolf auf Wanderungen soll aber auch sein, wenn Jemand einen Zweig davon in der Hand trägt. Er wird Agnos genannt, weil ihn bei den Thesmophorien [3] die Weiber, welche ihre Keuschheit bewahrten, als Lager benutzten, Lygos [4] aber wegen der in den Zweigen befindlichen Straffheit [oder weil er getrunken den Drang zum Beischlaf mässigt].
Commentaires de Berendes
- ↑ Amiktomiainos (ἀμίκτος, rein, und μιαίνω, besudeln) ; Amiktomiainie wäre also die freiwillige Samenentleerung, Pollution.
- ↑ ἐκλύει δὲ καὶ γονήν könnte mit Bezug auf 1) auch übersetzt werden "lockt den Samen heraus".
- ↑ θεσμοφόριοι waren ein altes, von den Aegyptern übernommenes Fest der Athener, welches die Frauen im fünften Monat zu Ehren der Demeter und zwar zum Andenken an die Einsetzung des Ackerbaues und damit der Gesetzgebung und rechtmässigen Eheverbindung feierten. Es wurden dabei Gerichte von Hülsenfrüchten gekocht und gegessen. Herodot II 171 sagt übrigens: "Auch von der Weihe der Demeter, welche die Hellenen Thesmophorien nennen, lasst mich wiederum, obwohl ich davon weiss, reinen Mund halten, ausser was davon offen und erlaubt ist."
- ↑ λύγος, eine biegsame Gerte.
____________________
Vitex agnus castus L. (Labiatae), Gemeine Müllen, Keuschlammstrauch, Abrahamsstrauch, ein 3—5 m hoher Strauch Südeuropas an feuchten Stellen und am Meeresstrande.