Smurna (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
1.64.1 <σμύρνα> δάκρυόν ἐστι δένδρου γεννωμένου ἐν Ἀραβίᾳ, ὁμοίου τῇ Αἰγυπτιακῇ ἀκάνθῃ, οὗ ἐγκοπτομένου ἀπορρεῖ τὸ δάκρυον εἰς ὑπεστρωμένας ψιάθους, τὸ δὲ τῷ στελέχει περι- πήγνυται. καὶ λέγεται δὲ αὐτῆς ἡ μέν τις πεδιάσιος λιπαρά, ἧς πιεζομένης ἡ στακτὴ λαμβάνεται, ἡ δέ τις Γαβιρέα λιπαρω- τάτη ἐν εὐγείοις καὶ λιπαροῖς τόποις γεννωμένη, ἣ καὶ πολλὴν ἀνίησι τὴν στακτήν. πρωτεύει δὲ ἡ Τρωγλοδυτική, καλουμένη ἀπὸ τῆς γεννώσης αὐτὴν χώρας, ὑπόχλωρος οὖσα καὶ δηκτική, διαυγής· λέγεταί τις καὶ λεπτή, μετὰ τὴν Τρωγλοδυτικὴν ἐν- αριθμουμένη, ἐνάπαλος οὖσα ὡς τὸ βδέλλιον, ὑπόβρωμος τῇ
1.64.2 ὀσμῇ, ἐν εὐηλίοις τόποις γεννωμένη. ἡ δέ τις καυσαλὶς λεγο- μένη ὑπέρωρος, μέλαινα, κάτοπτος, ἡ δὲ χειρίστη ἐν ἁπάσαις ἐργασίμη καλεῖται, ψαφαρὰ καὶ ἀλιπής, δριμεῖα, κομμίζουσα τῇ ὄψει καὶ τῇ δυνάμει, καὶ ἡ Μιναία δὲ καλουμένη ἀποδόκι- μος. καὶ πιέσματα δὲ ἐξ αὐτῶν γίνεται, ἀπὸ μὲν τῶν λιπαρῶν εὐώδη καὶ λιπαρά, ἀπὸ δὲ τῶν ξηρῶν ἀλιπῆ καὶ οὐκ εὐώδη, ἄτονα δὲ διὰ τὸ προσειληφέναι ἔλαιον εἰς τὴν ἀνάπλασιν. δολίζεται δὲ κόμμει βραχέντι σμύρνης ἀποβρέγματι καὶ μειγνυ-
1.64.3 μένῳ. ἐκλέγου δὲ τὴν νέαν, ψαθυράν, κούφην, ὁμόχρουν παντα- χόθεν καὶ τὴν ἐν τῷ θλασθῆναι ἔνδοθεν λευκὰς ὀνυχοειδεῖς ἔχουσαν διαφύσεις λείας, μικρόβωλον δὲ καὶ πικράν, εὐώδη, δριμεῖαν, θερμαντικήν. ἡ δὲ βαρεῖα καὶ τῇ χρόᾳ πισσώδης ἐστὶν ἄχρηστος. δύναμιν δὲ ἔχει θερμαντικήν, καρωτικήν, κολλητικήν, ξηραν- τικήν, στυπτικήν· μαλάσσει δὲ καὶ μήτραν μεμυκυῖαν καὶ ἀνα- στομοῖ, ἄγει δὲ καὶ ἔμμηνα καὶ ἔμβρυα συντόνως σὺν ἀψινθίῳ ἢ θέρμων ἀποβρέγματι ἢ πηγάνου χυλῷ προστεθεῖσα. λαμ- βάνεται δὲ ἀντὶ καταποτίου μέγεθος κυάμου πρὸς βῆχα χρόνιον καὶ ὀρθόπνοιαν καὶ πλευρᾶς πόνον καὶ θώρακος, ῥύσιν τε κοι-
1.64.4 λίας καὶ δυσεντερίαν. λύει δὲ καὶ ῥίγη πρὸ δύο ὡρῶν τῆς ἐπιβολῆς μετὰ πεπέρεως καὶ ὕδατος τὸ μέγεθος κυάμου πο- θεῖσα, ἀρτηρίας τε τραχύτητα καὶ δασυσμοὺς φωνῆς ἀποκαθί- στησιν ὑποτιθεμένη τῇ γλώττῃ καὶ ἀποχυλιζομένη. κτείνει δὲ καὶ ἕλμινθας καὶ πρὸς δυσωδίαν στόματος διαμασᾶται, πρὸς δὲ μασχαλῶν μετὰ στυπτηρίας ὑγρᾶς διαχρίεται. σὺν οἴνῳ δὲ καὶ ἐλαίῳ διακλυζομένη ὀδόντας καὶ οὖλα κρατύνει· κολλᾷ δὲ καὶ τὰ ἐν τῇ κεφαλῇ τραύματα ἐπιπασσομένη, καὶ τὰ τεθλα- σμένα ὦτα καὶ ἐψιλωμένα ὀστᾶ ἰᾶται σὺν κοχλίου σαρκὶ ἐπι- χριομένη, καὶ τὰ πυορροοῦντα τῶν ὤτων καὶ φλεγμαίνοντα σὺν
1.64.5 μηκωνίῳ καὶ καστορίῳ καὶ γλαυκίῳ. πρὸς δὲ ἰόνθους μετὰ κασσίας καὶ μέλιτος ἐπιχρίεται, λειχῆνάς τε ἀποσμήχει σὺν ὄξει, καὶ τρίχας ῥεούσας μετὰ λαδάνου καὶ οἴνου καὶ μυρσινίνου καταχριομένη ῥώννυσι. πραύνει δὲ καὶ τοὺς χρονίους κατάρρους διαχριομένων πτερῷ τῶν μυξωτήρων· πληροῖ καὶ τὰ ἐν ὀφθαλ- μοῖς ἕλκη καὶ καθαίρει τὰ λευκώματα καὶ τὰ ἐπισκοτοῦντα ταῖς κόραις καὶ τραχώματα σμήχει. γίνεται δὲ καὶ λιγνὺς ἐξ αὐτῆς ὁμοίως τῇ ἐκ τοῦ λιβάνου, ὡς ὑποδείξομεν (I 68), ἁρμόζουσα πρὸς τὰ αὐτά.
Identifications proposées
- Commiphora myrrha, Commiphora anglosomaliae (Beck)
- Balsamea myrrha, Commiphora, Balsamodendron myrrha (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
Traduction française
La myrrhe est le suc en larmes d'un arbre d'Arabie, semblable à l'acacia d'Egypte, sur lequel on fait des entailles d'où le suc découle sur des nattes étendues sous l'arbre, tandis qu'une partie s'en fige autour du tronc. On dit qu'il y a une variété de plaine, onctueuse, d'où l'on extrait par pressurage la myrrhe en gouttes, et une autre de Gabira, la plus onctueuse, produite dans des régions au sol fertile et gras, qui fournit en abondance la myrrhe en gouttes. La meilleure est la myrrhe troglodytique, ainsi appelée d'après la contrée qui la produit, qui est jaunâtre, caustique et translucide ; on dit qu'il y a une variété légère que l'on place après la troglodytique et qui est assez molle, comme le bdellium, d'odeur un peu fétide, produite dans des régions bien ensoleillées ; puis encore une, dite kausalis, trop vieille, noire, brûlée ; la plus mauvaise de toutes est celle qu'on appelle ergasimê, friable et dépourvue d'onctuosité, qui a l'aspect et les propriétés de la gomme ; celle qu'on appelle myrrhe de Mina est à rejeter. Le produit obtenu par pressurage des myrrhes onctueuses est parfumé et onctueux, celui qu'on tire des myrrhes sèches n'a pas d'onctuosité ni de parfum, et il est inerte parce qu'il a absorbé de l'huile pour le malaxage. La myrrhe est adultérée par addition de gomme détrempée avec une infusion de myrrhe. Choisissez le produit frais, friable, léger, d'une couleur parfaitement uniforme et celui qui, lorsqu'on le broie, présente intérieurement des fentes lisses et blanches comme des ongles, qui forme de petits agglomérats et qui est parfumé, âcre, échauffant. La myrrhe lourde et couleur de poix est sans usages. (trad. Suzanne Amigues)
= en principe, le suc de Commiphora myrrha Engl. (note Suzanne Amigues)
Traduction allemande de Berendes
77. Περὶ Σμύρνης. Myrrhe. Balsamea myrrha (Burseraceae) - Myrrhe
Die Myrrhe ist die Thräne eines in Arabien wachsenden, der ägyptischen Akazie ähnlichen Baumes, aus dem nach der Verwundung die Thränen theils auf untergebreitete Matten fliessen, theils aber am Stamm erhärten. Eine Art davon wird die fette der Ebene [1] genannt, von der durch Auspressen die Stakte gewonnen wird, eine andere die Gabirea [2], sehr fette, welche auf fruchtbarem fettem Boden wächst, und auch viel Stakte liefert. Alle übertrifft die troglodytische [3], so genannt von dem Lande, wo sie wächst; sie ist grünlichgelb, beissend und durchsichtig. Eine gewisse feine Art wird auch gesammelt, welche gleich auf die troglodytische folgt, etwas weich wie das Bdellium, von üblem Geruch ist und in sonnigen Gegenden wächst. Eine weitere Art wird Kaukalis [4] genannt, sie ist veraltet, dunkel, mager. Die geringste von allen heisst Ergasime [5], sie ist mürbe und mager, scharf und gummiartig, sowohl dem Aussehen [6], wie der Kraft nach. Auch die Aminaia [7] genannte wird nicht geschätzt. Es werden aus ihnen Pressauszüge gemacht, nämlich aus den fetten wohlriechende und fette, aus den trockenen aber dürre und geruchlose, sie sind kraftlos wegen des zu ihrer Herstellung hinzugenommenen Oels. Sie (die Myrrhe) wird verfälscht durch Zumischen von Gummi, welches mit einem Aufguss von Myrrhe benetzt ist. Wähle die frische, zerreibliche, leichte, allerseits gleichfarbige die auf dem Bruche innen weisse, onyxartige, glatte Streifen zeigt, aus kleinen Stücken besteht, bitter, wohlriechend, scharf und erwärmend ist ; die schwere und pechfarbige ist unbrauchbar. Sie hat erwärmende [die Flüsse zurückhaltende, betäubende, verklebende, austrocknende, adstringirende Kraft; sie erweicht und öffnet die verschlossene [8] Gebärmutter, befördert rasch die Menstruation und den Fötus, wenn sie mit Wermuth und einer Lupinenabkochng oder Rautensaft in Zäpfchen eingeführt wird. Sie wird auch als Pille von Bohnengrösse genommen gegen chronischen Husten, Orthopnöe gegen Seiten- und Brustschmerzen, gegen starken Durchfall und Dysenterie und Nierenleiden, wie das Bdellium. Sie stellt die Frostschauer, besonders die viertägigen, wenn sie zwei Stunden vor dem Eintritt mit Pfeffer und Wasser bohnengross genommen wird. Die Rauheit der Luftröhre und die Heiserkeit der Stimme benimmt sie, wenn sie verflüssigt und unter die Zunge gelegt wird. Sie tödtet ferner die Würmer und wird gegen üblen Geruch des Mundes gekaut. Gegen Erschlaffung der Achseln wird sie mit trockenem Alaun eingesalbt; mit Wein und Oel als Spülung macht sie die Zähne und das Zahnfleisch fest. Aufgestreut verklebt sie auch die Kopfwunden, heilt mit Schneckenfleisch eingestrichen zerschlagene Ohren und blossgelegte Knochen, mit Meconion, Bibergeil und Glaukion [9] eiterflüssige und entzündete Ohren. Gegen Finnen wird sie mit Kassia und Honig eingesalbt, Flechten vertreibt sie mit Essig, ausfallende Haare befestigt sie eingestrichen mit Ladanum, Wein und Myrtenöl, chronischen Katarrh lindert sie als Salbe in die Nasenflügel eingestrichen, Geschwüre in den Augen füllt sie aus, vertreibt die weissen Flecken und die Verdunkelungen der Pupille und glättet die Rauheiten. Es wird aus ihr auch wie aus dem Weihrauch ein Russ gemacht, wie wir zeigen werden, welcher dieselben Wirkungen hat.
Commentaires de Berendes
- ↑ πεδιάσιος, campestris, die in der Ebene wächst, Theophrast unterscheidet davon die Gebirgsmyrrhe.
- ↑ Gabirea leitet Sprengel aus dem Arabischen ab, wo es sehr mächtig bedeutet, also die an Myrrhen reichste Gegend sein soll.
- ↑ Troglodyten, Höhlenbewohner an der Küste von Nubien und Habesch, der Myrrhen- und Weihrauchgegend.
- ↑ Kaukalis, eine geringe Sorte, D. nennt sie überreif, ὑπέρωρος, d. h. sie hat nicht mehr die guten Eigenschaften der frischen und jüngeren Myrrhe.
- ↑ Ergasime, ἐργασίμη, eine verarbeitete, also verfälschte Sorte.
- ↑ Cod. N. und C. haben ὀσμῆ, dem Geruch nach, statt ὄψει.
- ↑ Andere Schriftsteller haben Minaea, es ist die Gegend von Mekka. Plinius XII 68 sortirt die Myrrhe anders: Allen voran steht die Stakte oder Tropfenmyrrhe, welche aus dem wilden Baume von selbst ausfliesst; die beste aus den wilden Bäumen ist dann die troglodytische, dann kommt die Minaea, dann die Collatitia, die zusammengetragene, in dickeren Stücken, die fünfte ist die sambracenische, so genannt von der in der Nähe der Sabäer gelegenen Stadt, die sechste die dusaritische. Eine weisse Art wird nur an einem einzigen Orte gewonnen und nach Messalum (Mosylon) gebracht.
- ↑ μεμυκυῖαν, eigentlich brüllende, dröhnende, dumpfes Geräusch machende.
- ↑ Glaukion ist der Saft einer Pflanze Syriens, man hält dafür Glaucium luteum Scop., den gelben Hornklee. Vgl. auch III 90.
____________________
Die Myrrhe ist das Gummiharz von Balsamea Myrrha Engl., Balsamodendron Myrrha Nees v. Es. (Burseraceae), einem dornigen kleinen Baume oder Strauche in dem arabischen und afrikanischen Küstengebiete des rothen Meeres. Den Namen hat sie von dem arabischen mur, bitter. Nach dem Periplus wurde die Droge von Aualites, einem Landungsplatze der Homeriten, nach den Hafenorten Ocelis und Muza (heute Ghela und Mauschid) gebracht, etwas kam auch von Mosylon; eine feine Waare kam aus Muza, von hier auch die Stakte.
Die Myrrhe fliesst theils freiwillig aus (Myrrha stillaticia), und diese wurde stets als die beste angesehen, theils nach Einschnitten in die Rinde, erhärtet aber sehr bald an der Luft.
Die Myrrhe enthält 40—67% Gummi, 2,0—6,5% ätherisches Oel (Myrrhol) und 28—35% Harz, sie ist also theils in Wasser, theils in Alkohol löslich.
Wie sehr die Myrrhe im tiefsten Alterthum geschätzt wurde sowohl als Arzneimittel wie auch als Gewürz, geht aus den altägyptischen Tempelrecepten, wo sie änti su, trockene Myrrhe genannt wird, und aus vielen Stellen der Bibel hervor: II. Mos. 31, 23 soll von der "ersten und ausgesuchten Myrrhe" zu Salböl genommen werden, Hohel. 5, 5 heisst es : "Meine Hände träufelten von Myrrhe (מוֹר צֹבֵר) und meine Finger bedeckte feinste Myrrhe," was auf die Tropfenmyrrhe zu deuten ist.
Heute ist die Verwendung der Myrrhe eine sehr beschränkte.