Sikus hêmeros (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
kolokuntha edôdimos
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
thridax


Texte grec de Wellmann

2.135.1 <σίκυς ἥμερος> εὐκοίλιος, εὐστόμαχος, ψυκτικός, οὐ φθειρόμενος, κύστει ἁρμόδιος, ἀνακτητικὸς λειποθυμιῶν ὀσφραι- νόμενος. καὶ τὸ σπέρμα <δὲ> αὐτοῦ μετρίως οὐρητικόν, ἁρμό- ζον σὺν γάλακτι ἢ γλυκεῖ πρὸς τὰς ἐν κύστει ἑλκώσεις. τὰ δὲ φύλλα αὐτοῦ σὺν οἴνῳ καταπλασθέντα κυνόδηκτα ἰᾶται, σὺν μέλιτι δὲ καὶ ἐπινυκτίδας. ἡ δὲ τοῦ <πέπονος> σὰρξ καὶ αὐτὴ πεπτική, οὐρητικὴ ἐσθιομένη, καταπλασθεῖσα δὲ ὀφθαλμοῦ φλεγμονὰς πραύνει.

2.135.2 τὸ δὲ δέρμα αὐτοῦ σειριῶσι παιδίοις ἐπιτίθεται ἐπὶ τοῦ βρέγ- ματος, καὶ ῥαυματιζομένοις ὀφθαλμοῖς ἀντὶ ἀνακολλήματος κατὰ τοῦ μετώπου. ὁ δὲ χυλὸς σὺν τῷ σπέρματι μιγεὶς ἀλεύρῳ καὶ ξηρανθεὶς ἐν ἡλίῳ σμῆγμα γίνεται ῥυπτικὸν καὶ προσώπου λαμπρυντικόν. ἡ δὲ ῥίζα ξηρὰ ποθεῖσα σὺν ὑδρομέλιτι δραχ- μῆς <μιᾶς> ὁλκὴ ἐμέτους κινεῖ· εἰ δέ τις πραέως ἀπὸ δείπνου ἐμέσαι θέλοι, ἀρκέσουσιν ὀβολοὶ δύο· ὑγιάζει δὲ καὶ κηρία καταπλασθεῖσα <λεία> μετὰ [τοῦ] μέλιτος.

Identifications proposées

  • Cucumis sativus (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • (Osbaldeston)
  • σίκυς ἥμερος : plutôt Cucumis melo Groupe Flexuosus, le melon-serpent, consommé immature.
  • πέπων : Cucumis melo Groupe Inodorus (ou autres), consommé mûr.

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

162. Gebaute Gurke. Cucumis sativus (Cucurbitaceae) - Gurke

Die zahme Gurke ist bekömmlich für den Bauch und Magen, sie kühlt, verdirbt nicht, ist gut für die Blase und ruft durch ihren Geruch aus der Ohnmacht zurück. Ihr Same auch treibt mässig den Harn und hilft mit Milch oder Süsswein bei Blasengeschwüren. Ihre Blätter mit Wein aufgelegt heilen Hundsbiss, mit Honig Epinyktiden.

163. Melone. Cucumis melo (Cucurbitaceae) - Melone

Auch selbst das Fleisch der Melone ist verspeist harntreibend; als Umschlag lindert es Augenentzundüngen. Ihr Schabsel [1] wird Kindern, welche an Sonnenstich leiden, um den Vorderkopf gelegt und bei Augenflüssen statt eines Verbandleims um die Stirn. Der Saft mit dem Samen, unter Zusatz von Mehl an der Sonne getrocknet, gibt ein Mittel, um die Gesichtshaut zu reinigen und glänzend zu machen. Die trockene Wurzel zu 1 Drachme mit Honigmeth getrunken, wirkt brechenerregend. Wenn Jemand nach der Mahlzeit leicht brechen will [2], reichen 2 Obolen aus. Sie heilt aber auch Grind, wenn sie mit Honig aufgelegt wird.

  1. ξέσμα, in allen Codices steht dafür βρέγμα, welches Marcellus mit vertex coxticis, oberer Theil der Rinde, übersetzt, was aber jedenfalls nicht richtig ist. Sprengel hat analog der gleichen Stelle in Cap. 161 das bessere ξέσμα gesetzt.
  2. Um den Magen zu entleeren und weiter zu schwelgen.

Commentaires de Berendes

162. Cucumis sativus L. (Cucurbitaceae), Gurke, abweichend von Sprengel, welcher σίκυος ἥμερος auf die Melone, κολόκυνθα auf die Gurke bezieht. Heute noch heisst in Griechenland der Kürbis κολοκύτι und κολοκύτια, die Gurke σικυά.

163. Cucumis Melo L. (Cucurbitaceae), Melone. Die Heimath des Kürbis, der Gurke und der Melone ist das südliche Asien.