Sikus agrios (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
sêsamoeides mega
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
sikus hêmeros 2


Texte grec de Wellmann

4.150.1 <σίκυς ἄγριος>, ὃν φέρομβρόν τινες καλοῦσι, τῷ καρ- πῷ μόνον διαφέρει τοῦ ἡμέρου, ἐλάσσονα πολλῷ καὶ βαλάνοις ἐπιμήκεσιν ἐοικότα ἔχων, τὰ δὲ φύλλα καὶ τὰ κλήματα τῷ ἡμέρῳ ὅμοια, ῥίζαν λευκήν, μεγάλην. φύεται ἐν οἰκοπέδοις καὶ ἀμμώδεσι τόποις· ὅλος δὲ ὁ θάμνος πικρός. ἁρμόζει δὲ ὁ τῶν φύλλων χυλὸς ἐνσταζόμενος ὠταλγίαις. ἡ δὲ ῥίζα καταπλασθεῖσα μετὰ ἀλφίτου πᾶν οἴδημα παλαιὸν διαφορεῖ, μετὰ ῥητίνης δὲ τερεβινθίνης ἐπιτεθεῖσα φύματα ῥήσσει, μετ' ὄξους δὲ ἑψηθεῖσα καὶ καταπλασθεῖσα ποδάγρας ὠφελεῖ· καὶ ἰσχιάδων δέ ἐστιν ἔγκλυσμα καὶ ὀδονταλγίας διά-

4.150.2 κλυσμα τὸ ἀφέψημα· ξηρὰ δὲ λεία ἀλφούς, λέπρας, λειχῆνας σμήχει καὶ οὐλὰς μελαίνας καὶ σπίλους τοὺς ἐν προσώπῳ ἀπο- καθαίρει. καὶ ὁ χυλὸς δὲ τῆς ῥίζης πλῆθος τριῶν ἡμιωβολίων τὸ ἐλάχιστον καὶ ὁ φλοιὸς δὲ ὅσον τέταρτον ὀξυβάφου καθαίρει φλέγμα καὶ χολήν, καὶ μάλιστα ἐπὶ ὑδρωπικῶν δίχα τοῦ τὸν στό- μαχον ἀδικεῖν· δεῖ δὲ τῆς ῥίζης λαβόντα ἡμίλιτρον μετὰ δυεῖν ξεστῶν οἴνου, μάλιστα <δὲ> ῥητινίτου, λεαίνειν καὶ διδόναι ἐκ τούτου κυάθους τρεῖς <νήστεσιν ἐπὶ ἡμέρας τρεῖς>, ἕως ἂν ὁ ὄγκος ἱκανῶς συσταλῇ.

4.150.3 τὸ δὲ λεγόμενον <ἐλατήριον> ἐκ τοῦ καρποῦ τῶν σικύων σκευ- άζεται τὸν τρόπον τοῦτον· τοὺς ἅμα τῷ ἅψασθαι ἀποπηδῶν- τας σικύους ἐκλεγόμενος ἀποτίθεσο, ἐῶν μίαν νύκτα· τῇ δὲ ὑστεραίᾳ ἐπὶ κρατηρίας κόσκινον μὴ πυκνὸν ἐπίθες καὶ μαχαί- ριον ὕπτιον ἁρμόσας, τὴν ἀκμὴν ἄνω ἔχον, λαμβάνων ἀμφοτέραις ταῖς χερσὶ καθ' ἕνα τῶν σικύων διαίρει καὶ ἔκθλιβε τὸ ὑγρὸν εἰς τὴν ὑποκειμένην κρατηρίαν, προσεπεκθλίβων τὸ ἐν αὐτῷ σαρκῶδες, ὃ δὴ καὶ τῷ κοσκίνῳ προσπίπτει, ἵνα καὶ αὐτὸ διεκ- πίπτῃ, καὶ εἰς παρακειμένην λεκάνην τὰ ἐκθλιβόμενα τῶν

4.150.4 σικύων βάλλε· σωρεύσας δὲ ἐπὶ τοῦ κοσκίνου τὰ τεθλιμμένα ὕδατί τε γλυκεῖ περιχέας καὶ ἀποπιέσας, ταῦτα μὲν ῥῖπτε, ταρά- ξας δὲ τὸ ἐν τῇ κρατηρίᾳ ὑγρὸν καὶ περικαλύψας ὀθονίῳ τίθει ἐν ἡλίῳ καὶ ὅταν ὑποστῇ, πᾶν τὸ ἐπινηχόμενον ὕδωρ μετὰ τοῦ ἐπιπάγου ἀπόχει, τὸ αὐτό τε ποίει πολλάκις, ἄχρι οὗ ἂν καταστῇ τὸ ἐφιστάμενον ὕδωρ, ὅπερ ἐκστραγγίσας ἐπιμελῶς, τὴν ὑποστάθμην βαλὼν εἰς θυΐαν, λέαινε καὶ ἀνάπλασσε τρο- χίσκους. ἔνιοι δὲ πρὸς τὸ ταχέως ἀνικμασθῆναι τὸ ὑγρὸν τέφραν σεσησμένην ἐπὶ γῆς καταστρώσαντες καὶ κοιλάναντες τὸ μέσον, ὀθόνιον τριπλοῦν ἐπιτείναντες, κατ' αὐτοῦ τὸ ἐλατή- ριον σὺν τῇ ἰκμάδι ἐπιχέουσιν, ἀναξηρανθὲν δὲ ἐν θυΐᾳ λεαί-

4.150.5 νουσιν, ὡς προείρηται. ἔνιοι δὲ ἀντὶ τοῦ ὕδατος θάλατταν παραχέοντες πλύνουσιν, οἱ δὲ τῇ τελευταίᾳ πλύσει μελίκρατον παραχέουσι. δοκεῖ δὲ κάλλιστον εἶναι τὸ μετὰ τοῦ λευκοῦ ἡσυχῆ ἔνικμον, λεῖον, κοῦφον, πικρότατον τῇ γεύσει καὶ προσαχθὲν λύχνῳ εὐ- καές· τὸ μέντοι πρασίζον καὶ τραχὺ καὶ θολερὸν τῇ ὄψει, γέμον βορβόρου καὶ τέφρας, βαρύ τέ ἐστι καὶ φαῦλον· ἔνιοι δὲ καὶ τὸν χυλὸν τοῦ σικύου μειγνύουσιν, οἱ δὲ καὶ ἄμυλον πρὸς τὸ μιμήσασθαι αὐτοῦ τὸ λευκὸν καὶ κοῦφον. εἰς μέντοι τὰ καθαρ- τικὰ τὸ διετὲς ἁρμόδιον ἄχρι δέκα ἐτῶν· ἡ δὲ τελεία δόσις ὀβολὸς εἷς, ἐλαχίστη δὲ ἡμιωβόλιον, παιδίοις δὲ δίχαλκον· πλεῖον

4.150.6 γὰρ δοθὲν κινδύνους ἐπιφέρει. κινεῖ δὲ τὴν ἄνω καὶ τὴν κάτω κάθαρσιν, ἄγον φλέγμα καὶ χολήν· ἀρίστη δὲ τοῖς δυσπνοοῦσιν ἡ δι' αὐτοῦ κάθαρσις. εἰ μὲν οὖν θέλοις κατὰ κοιλίαν καθαί- ρειν, διπλάσιον ἁλῶν παραμείξας καὶ στίβεως, ὅσον χρῶσαι, δι' ὕδατος ὀροβιαῖα καταπότια δίδου, ἐπιρροφείτω δὲ χλιαροῦ ὕδατος κύαθον ἕνα. εἰς δ' ἔμετον δι' ὕδατος ἀνεὶς πτερῷ τοὺς ὑπὸ τὴν γλῶτταν διάχριε τόπους ὡς ὅτι ἐσωτάτω· εἰ δὲ δυ- σεμὴς εἴη, ἐλαίῳ ἢ ἰρίνῳ μύρῳ διείς, κώλυε δὲ κοιμᾶσθαι.

4.150.7 τοῖς δὲ ὑπερκαθαιρομένοις συνεχῶς προσφέρειν δεῖ οἰνέλαιον· ἐμοῦντες γὰρ ἀποκαθίστανται. μὴ παυομένων δὲ τῶν ἐμέτων, ὕδωρ ψυχρὸν καὶ ἄλφιτον καὶ ὀξύκρατον καὶ ὀπώραν καὶ ὅσα δύναται τὸν στόμαχον πυκνῶσαι προσενεκτέον. κινεῖ δὲ τὸ ἐλατήριον καὶ ἔμμηνα, καὶ ἔμβρυα κτείνει ἐν προσθέτῳ, ἐγχυθέν τε μετὰ γάλακτος εἰς τοὺς ῥώθωνας ἴκτερον καθαίρει καὶ κε- φαλαλγίας τὰς χρονίους ἀπαλλάττει, συναγχικοῖς τε διάχρισμα πρακτικὸν μετ' ἐλαίου παλαιοῦ ἢ μέλιτος ἢ χολῆς ταύρου.

____________________

RV: σίκυς ἄγριος· οἱ δὲ ἐλατήριον, οἱ δὲ γρυνόν, οἱ δὲ βαλ<αν>ίς, οἱ δὲ σύγκρισις, οἱ δὲ βουβάλιον, οἱ δὲ σκορπίον, οἱ δὲ φέρομβρον, οἱ δὲ πευκέδανον, οἱ δὲ νότιον, Ῥωμαῖοι ἀγγουίνουμ, οἱ δὲ κουκούμερε<μ> ῥούστικουμ, οἱ δὲ ἀγρέστεμ, Ἄφροι κουσσι- μεζάρ.

Identifications proposées

  • Ecballium elaterium (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Ecballium elaterium (Amigues)

Traduction française

pour que l'humidité soit vite évaporée, certains répandent sur le sol une couche de cendre tamisée, forment au milieu un creux qu'ils garnissent d'un linge en triple épaisseur, versent dessus l'élatérium chargé d'humidité, puis, quand il est bien sec, le réduisent en poudre dans un mortier. (trad. Suzanne Amigues)

Traduction allemande de Berendes

152 (154). Wilde Gurke. Ecballium elaterium (Cucurbitaceae) - Springgurke

Der wilde Sikys [Einige nennen ihn Elaterion [1], Andere Grynon, Balis, Synkrisis, Bubalion, Skopion, Pherombron, Peukedanon, Notion, die Römer Ancentum, auch Cucumeris rusticus oder agrestis, die Afrikaner Kusimezar] unterscheidet sich von der gebauten Gurke nur durch die Frucht, welche viel kleiner ist und länglichen Eicheln gleicht. Die Blätter und Zweige sind denen der gebauten ähnlich. Die Wurzel ist weiss und gross. Er wächst auf Baustellen und an sandigen Plätzen. Der ganze Strauch ist bitter. Der Saft, eingetröpfelt, ist ein gutes Mittel bei Ohrenscmerzen. Die Wurzel, mit Graupen umgeschlagen, zertheilt jedes Oedem; mit Terpentinharz aufgelegt reisst sie Drüsen auf, mit Essig gekocht als Kataplasma vertreibt sie Podagra. Die Abkochung ist gut als Klystier bei Ischias und als Mundspülwasser bei Zahnschmerzen, trocken fein gestossen vertreibt sie weisse Flecken, Aussatz und Flechten und bringt dunkle Narben und Male im Gesichte weg. Auch der Saft der Wurzel, in der Menge von 3 halben Obolen als kleinste Gabe, ebenso die Rinde, etwa 1/4 Essignäpfchen voll reinigen von Schleim und Galle, besonders bei Wassersüchtigen, und zwar wird die Reinigung bewirkt, ohne den Magen anzugreifen. Man muss von der Wurzel 1/2 Pfund nehmen und mit 2 Xestes Wein, am besten ligurischem, fein stossen und davon nüchtern 8 Becher drei Tage geben, bis die Geschwulst gehörig geschwunden ist.

  1. Treib- oder Abführmittel.

155. Elaterion. Elaterium anglicum und Elaterium germanicum

Das sogen. Elaterion wird aus der Frucht der Springgurken auf folgende Weise bereitet. Sammle die bei der Berührung sofort abfallenden Früchte, lege sie weg und lass sie eine Nacht liegen; am anderen Tage lege ein loses Sieb über einen Krug, befestige ein zurückgebogenes Messerchen so, dass es die Schneide nach oben hat, nimm mit beiden Händen je eine der Gurken, zertheile sie und presse die Flüssigkeit in den untergestellten Krug. Presse auch die daran befindlichen fleischigen Theile, die auf dem Siebe liegen, damit auch diese Flüssigkeit durchfalle und gib das von den Gurken Ausgepresste in ein bereit stehendes Becken. Die Schnitzel auf dem Siebe häufe zusammen, übergiesse sie mit süssem Wasser und presse sie aus, dann wirf sie weg. Die im Becken befindliche Flüssigkeit rühre um, bedecke sie mit einem Leintuche und setze sie in die Sonne. Nach dem Absetzen giesse das überstehende Wasser mit der darauf gebildeten Schicht ab [1] und thue dies so oft, als noch überstehendes Wasser vorhanden ist. Dieses nimm vorsichtig mit einem Schwamm heraus, den Bodensatz gib in einen Mörser, reibe ihn fein und forme ihn zu Pastillen. Einige, um die Flüssigkeit rasch einzutrocknen, streuen gesiebte Asche auf die Erde, machen in der Mitte eine Höhlung, breiten dreifache Leinwand darüber aus und giessen das Elaterion mit der Flüssigkeit darauf. Die trocken gewordene Masse reiben sie im Mörser fein, wie vorher angegeben. Einige giessen statt des Wassers Meerwasser zum Auswaschen zu, Andere geben beim Letzten Auswaschenen Honigmeth zu. Dasjenige Elaterion scheint das beste zu sein, welches bei weisser Farbe mässig feucht, leicht, glatt, bitter von Geschmack ist und, an die Lampe gebracht, sich leicht entzündet, das lauchgrüne, schäbige, schlammig aussehende, viel Erbsen und Asche enthaltende und schwere ist untauglich. Einige mischen unter den Gurkensaft Stärkemehl, damit er weiss und leicht bleibt. Zum Purgiren ist das zwei- bis zehnjährige ein geeignetes Mittel. Die volle Dosis ist 1 Obolos, die kleinste ½ Obolos, für Kinder 1 Dichalkos [2], denn mehr genommen bringt Gefahr. Es bewirkt Reinigung nach oben und unten, indem es Schleim und Galle abführt; für diejenigen, welche an Athemnoth leiden, ist es das beste Purgirmittel. Wenn du nun durch den Bauch purgiren willst, mische das Doppelte an Salz zu und Senf, soviel zum Färben nöthig ist, gib dieses in mit Wasser geformten erbsengrossen Pillen und lass 1 Becher warmen Wassers nachschlürfen. Zum Erbrechen aber vertheile sie in Wasser und bestreiche mit einer (darein getauchten) Feder die Theile unter der Zunge möglichst nach innen zu. Wenn aber Jemand schwer zum Erbrechen kommt, vertheile sie in Oel oder Irissalbe, verhindere aber ein Einschlafen. Denen, welche übermässig purgiren muss man beständig gemischten Wein reichen, denn so werden sie zu brechen aufhören; wenn aber das Erbrechen nicht nachlässt, muss man kaltes Wasser, Graupen, Essigtrank, Obst und was sonst den Magen verdichten kann, reichen. Da Elaterion befördert auch die Menstruation und tödtet im Zäpfchen eingelegt den Embryo. Mit Milch in die Nasenlöcher injicirt befreit es von der Gelbsucht und vertreibt chronische Kopfschmerzen. Für die an Entzündung der Schlundmuskeln Leidenden ist es mit altem Oel, Honig oder Ochsengalle eine bewährte Salbe.

  1. Wohl nur leichte, obenauf schwimmende Pflanzentheile.
  2. Chalkoi; Chalkos, eigentlich eine Kupfermünze, auch der achte Theil des Obolos, Dichalkos also der vierte Theil eines solchen.

Commentaires de Berendes

152 (154).

Ecballium Elaterium Rieh. (Cucurbitaceae), Springgurke.

(155). In den Codices ist dieses Capitel mit dem vorigen verbunden.

Theophrast (Hist. pl. IX 9, 4) und Plinius XX 3 weichen in der Bereitung des Elaterion insofern von D. ab, als sie dasselbe nur aus den ausgepressten Samen herstellen lassen. „Der Same," sagt Plinius, „wird, um den reichlichen Abfluss des Saftes zu vermeiden, mit Asche bestreut, man presst aus, fängt den Saft in Regenwasser auf, lässt absetzen, darauf an der Sonne verdunsten und formt aus der verdickten Masse Kügelchen; das ächte soll, der Lampe genähert, die Flamme auf- und abwärts bewegen." Klar ist sich Plinius über die Sache wohl nicht gewesen; unter »Semen" muss die Frucht verstanden werden. Das Elaterion des D. ist eine Art Satzmehl, welches durch wiederholtes Auswaschen gereinigt wird, wobei die letzten Antheile Wasser mit einem Schwamm entfernt oder durch Asche abgesogen wurden. Es konnte wohl kaum weiss, sondern, wie die Versuche gezeigt haben, nur weisslichgrau sein und bestand aus Harzen, Satzmehl und sonstigen wasserunlöslichen Pflanzenstoffen, die Feuerprobe bei der Untersuchung ist leicht zu erklären. Die lauchgrüne Farbe des minderwerthigen Präparates rührt vom grünen Safte her.

Das Elaterion war ein in hohem Ansehen stehendes Mittel; nach Theophrast (Hist. pl. IX 14, 1) behielt es „laut verbürgter Nachricht eines zuverlässigen Arztes seine Kraft 200 Jahre; der Grund davon ist der, dass es so lange feucht bleibt"; es wurde in feuchter Asche aufbewahrt — und diese ist ja selbst hygroskopisch.

Wir kennen das Elaterion in zwei Formen: das Elaterium anglicum ist weissgrau oder grünlich, hergestellt aus den unreifen Früchten nach der modificirten Methode des D. Das Elaterium germanicum, der aus den reifen Früchten gepresste und zur Trockne eingedampfte Saft ist dunkelgrünbraun, auf dem Bruche etwas glänzend, in Wasser und Alkohol löslich, schmeckt widerlich bitter, nicht scharf. Der wesentlichste Bestandtheil ist das Elaterin, ein färb- und geruchloser, sehr bitter schmeckender und höchst drastisch wirkender Körper in glänzenden, tafelförmigen Krystallen. Das Elaterium ist aus dem Arzneischatze wohl verschwunden.