Préambule du livre 1 (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
Minéraux
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
iris Illurikê


Texte grec de Wellmann

ΠΕΔΑΝΙΟΥ ΔΙΟΣΚΟΥΡΙΔΟΥ ΑΝΑΖΑΡΒΕΩΣ
ΠΕΡΙ ΥΛΗΣ ΙΑΤΡΙΚΗΣ
ΛΟΓΟΣ ΠΡΩΤΟΣ



1.Pr.1 Πολλῶν οὐ μόνον ἀρχαίων ἀλλὰ καὶ νέων συνταξαμένων περὶ τῆς τῶν φαρμάκων σκευασίας τε καὶ δυνάμεως καὶ δοκιμα- σίας, φίλτατε Ἄρειε, πειράσομαι παραστῆσαί σοι μὴ κενὴν μηδὲ ἄλογον ὁρμὴν ἐσχηκέναι με πρὸς τήνδε τὴν πραγματείαν διὰ τὸ τοὺς μὲν αὐτῶν μὴ τετελειωκέναι, τοὺς δὲ ἐξ ἱστορίας τὰ πλεῖστα ἀναγράψαι. <Ἰόλλας> μὲν γὰρ ὁ Βιθυνὸς καὶ <Ἡρακλείδης> ὁ Ταραντῖνος ἐπ' ὀλίγον ἥψαντο τῆς αὐτῆς πραγματείας τὴν βοτανικὴν παντελῶς ἐάσαντες παράδοσιν, οὐ μὴν οὐδὲ τῶν μεταλλικῶν ἢ ἀρωμάτων πάντων ἐμνημόνευσαν. <Κρατεύας> δὲ ὁ ῥιζοτόμος καὶ <Ἀνδρέας> ὁ ἰατρός – οὗτοι γὰρ δοκοῦσιν ἀκριβέστερον τῶν λοιπῶν περὶ τοῦτο τὸ μέρος ἀνεστράφθαι – πολλὰς ῥίζας εὐχρηστοτάτας καί τινας βοτάνας ἀπαρασημειώ-

1.Pr.2 τους εἴασαν. πλὴν τοῖς μὲν ἀρχαίοις μαρτυρητέον μετὰ τῆς ὀλιγότητος τῶν παραδοθέντων καὶ τὴν ἀκρίβειαν προσπαραλα- βοῦσι, τοῖς μέντοι νέοις οὐ συγκαταθετέον, ὧν ἐστι <Βάσσος> Ἰουλαῖος καὶ <Νικήρατος> καὶ <Πετρώνιος Νίγερ> τε καὶ <Διόδοτος>, Ἀσκληπιάδειοι πάντες, οἳ τὴν μὲν πᾶσι σύμφυλον καὶ γνώριμον ὕλην ἠξίωσαν ἐπὶ ποσὸν ἀναγραφῆς ἀκριβοῦς, τὰς δὲ τῶν φαρμάκων δυνάμεις καὶ δοκιμασίας ἐξ ἐπιδρομῆς παρέδοσαν, οὐ τῇ πείρᾳ τὴν ἐνέργειαν αὐτῶν κανονίζοντες, τῇ δὲ τῆς αἰτίας κενοφωνίᾳ εἰς ὄγκων διαφορὰς ἕκαστον αὐτῶν

1.Pr.3 ἀναφέροντες μετὰ τοῦ καὶ ἄλλα ἀντ' ἄλλων γράφειν. Ὁ γοῦν διαπρεπὴς δοκῶν εἶναι ἐν αὐτοῖς <Νίγερ> τὸ Εὐφόρβιόν φησιν ὀπὸν εἶναι χαμελαίας γεννωμένης ἐν Ἰταλίᾳ καὶ τὸ ἀνδρόσαι- μον ταὐτὸ ὑπάρχειν ὑπερικῷ, ἀλόην δὲ ὀρυκτὴν ἐν Ἰουδαίᾳ γεν- νᾶσθαι, καὶ ἄλλα τούτοις ὅμοια πλεῖστα παρὰ τὴν ἐνάργειαν ἐκτίθεται ψευδῶς, ἅπερ ἐστὶ τεκμήρια οὐκ αὐτοψίας ἀλλὰ τῆς ἐκ παρακουσμάτων ἱστορίας. ἥμαρτον δὲ καὶ περὶ τὴν τάξιν, οἱ μὲν ἀσυμφύλους δυνάμεις συγκρούσαντες, οἱ δὲ κατὰ στοι- χεῖον καταγράψαντες, διέζευξάν <τε> τῆς ὁμογενείας τά τε γένη καὶ τὰς ἐνεργείας αὐτῶν, ὡς διὰ τοῦτο ἀσυμμνημόνευτα γί- νεσθαι.

1.Pr.4 ἡμεῖς δὲ ὡς εἰπεῖν ἐκ πρώτης ἡλικίας ἄληκτόν τινα ἔχον- τες ἐπιθυμίαν περὶ τὴν ἐπίγνωσιν τῆς ὕλης καὶ πολλὴν γῆν ἐπελθόντες – οἶσθα γὰρ ἡμῖν στρατιωτικὸν τὸν βίον – συν- αγηόχαμεν τὴν πραγματείαν ἐν πέντε βιβλίοις σοῦ προτρεψα- μένου, ᾧ καὶ τὴν σύνταξιν ἀνατίθεμεν, εὐχάριστον ἐκπληροῦντες πάθος δι' ἣν ἔχεις πρὸς ἡμᾶς διάθεσιν, φύσει μὲν πρὸς πάν- τας τοὺς ἀπὸ παιδείας ἀναγομένους οἰκειούμενος, μάλιστα δὲ πρὸς τοὺς ὁμοτέχνους, ἰδιαίτερον δὲ πρὸς ἡμᾶς. δεῖγμα δὲ οὐ σμικρὸν τῆς ἐν σοὶ καλοκἀγαθίας καὶ ἡ τοῦ κρατίστου <Λαι- κανίου Βάσσου> πρὸς σὲ διάθεσις, ἣν ἔγνωμεν συνδιάγοντες ὑμῖν ἀξιοζήλωτον τὸ παρ' ἀμφοτέρων ὑμῶν πρὸς ἀλλήλους εὔ-

1.Pr.5 νουν ὁρῶντες. παρακαλοῦμεν δὲ σὲ καὶ τοὺς ἐντευξομένους τοῖς ὑπομνήμασι μὴ τὴν ἐν λόγοις δύναμιν ἡμῶν σκοπεῖν, ἀλλὰ τὴν ἐν τοῖς πράγμασι μετ' ἐμπειρίας ἐπιμέλειαν. μετὰ γὰρ πλεί- στης ἀκριβείας τὰ μὲν πλεῖστα δι' αὐτοψίας γνόντες, τὰ δὲ ἐξ ἱστορίας τῆς πᾶσι συμφώνου καὶ ἀνακρίσεως τῶν παρ' ἑκάστοις ἐπιχωρίων ἀκριβώσαντες πειρασόμεθα καὶ τῇ τάξει διαφόρῳ χρήσασθαι καὶ τὰ γένη κατὰ τὰς δυνάμεις ἑκάστου αὐτῶν ἀνα- γράψασθαι. ὅτι γε μὴν ἀναγκαῖος ὑπάρχει ὁ περὶ φαρμάκων λόγος, παντί που δῆλον, συνεζευγμένος ὅλῃ τῇ τέχνῃ καὶ τὴν ἀφ' ἑαυτοῦ συμμαχίαν ἀήττητον παντὶ μέρει παρεχόμενος, καὶ διότι δύναται αὔξεσθαι κατά τε τὰς σκευασίας καὶ τὰς μείξεις καὶ τοὺς ἐπὶ τῶν παθῶν πειρασμοὺς πλεῖστα συμβαλλομένης

1.Pr.6 τῆς περὶ ἕκαστον τῶν φαρμάκων γνώσεως. προσπαραλημψόμεθα δὲ καὶ τὴν συνήθη καὶ σύμφυλον ὕλην, ἵνα ἡ γραφὴ γένηται τελεία. πρὸ πάντων οὖν φροντίζειν τῆς ἀποθέσεως καὶ συλλογῆς ἑκάστου κατὰ τοὺς οἰκείους καιροὺς προσήκει· παρὰ γὰρ δὴ τούτους ἢ ἐνεργῆ ἢ ἐξίτηλα γίνεται τὰ φάρμακα· αἰθρίου γὰρ ὄντος τοῦ καταστήματος συλλέγειν δεῖ. μεγάλη γὰρ κἂν τούτῳ ὑπάρχει διαφορὰ παρὰ τὸ αὐχμῶν ἢ ὄμβρων παραγινομένων τὴν συλλογὴν ποιεῖσθαι, ὡς καὶ παρὰ τὸ ὀρεινοὺς καὶ ὑψηλοὺς καὶ διαπνεομένους καὶ ψυχροὺς καὶ ἀνύδρους εἶναι τοὺς τόπους· ἰσχυρότεραι γάρ εἰσιν αἱ δυνάμεις αὐτῶν. αἱ δὲ ἐν πεδινοῖς καὶ καθύγροις <τόποις> καὶ κατασκίοις καὶ μὴ διαπνεομένοις ἀτονώτεραι κατὰ τὸ πλεῖστον, καὶ μᾶλλον αἱ μὴ καθ' ὥραν

1.Pr.7 εὐκαίρως συλλεγεῖσαι ἢ δι' ἀσθένειαν ἐφθινηκυῖαι. οὐκ ἀγνο- ητέον μέντοι ὅτι πολλάκις τὰ τοιαῦτα παρὰ τὴν ἰδιότητα τῆς χώρας καὶ παρὰ τὴν σύγκρασιν τοῦ ἔτους τάχιον ἢ βράδιον ἀκμάζει, ἔνια δὲ καὶ παρὰ τὴν ἑαυτῶν ἰδιότητα ἐν χειμῶνι ἄνθη τε καὶ φύλλα φέρει, τινὰ δὲ καὶ δὶς τοῦ ἔτους ἀνθοφορεῖ. τὸν δὲ βουλόμενον ἐν τούτοις ἐμπειρίαν ἔχειν δεῖ κατά τε τὴν ἀρτι- φυῆ βλάστησιν ἐκ τῆς γῆς καὶ ἀκμάζουσι καὶ παρηκμακόσι παρα- τυγχάνειν· οὔτε γὰρ ὁ τῇ βλαστήσει ἐντετυχηκὼς μόνον δύνα- ται τὸ ἀκμάζον γνωρίσαι οὔτε ὁ ἑωρακὼς τὰ ἀκμάζοντα τὸ ἀρτιφυὲς ἐπιγνῶναι. παρὰ γὰρ τοὺς μετασχηματισμοὺς τῶν φύλλων καὶ τὰ μεγέθη τῶν καυλῶν καὶ ἀνθῶν καὶ καρπῶν καί τινας ἄλλας ἰδιότητας μεγάλη πλάνη γίνεται ἐπ' ἐνίων τοῖς μὴ

1.Pr.8 οὕτω τὴν θέαν ποιησαμένοις. παρὰ ταύτην γοῦν τὴν αἰτίαν τινὲς τῶν ἀναγραψαμένων ἐπλανήθησαν εἰπόντες τινὰ μήτε ἄνθη μήτε καυλὸν μήτε καρπὸν φέρειν, καθάπερ ἐπὶ τῆς ἀγρώ- στεως καὶ βηχίου καὶ πενταφύλλου. ὁ δὲ πολλάκις ἐντετευχὼς αὐτοῖς καὶ ἐν πολλοῖς τόποις μάλιστα τὴν ἐπίγνωσιν ποιήσεται. χρὴ μέντοι εἰδέναι ὅτι ἔνια τῶν βοτανικῶν φαρμάκων ἐπὶ πολλὰ ἔτη διαμένει, οἷον ἐλλέβορος λευκὸς καὶ μέλας, τὰ δὲ λοιπὰ μέχρι τριετίας ἐστὶν εὔχρηστα. τὰ μὲν οὖν ἐρνώδη, ὧν ἐστι στοιχάς, χαμαίδρυς, πόλιον, ἁβρότονον, σέριφον, ἀψίνθιον, ὕσσωπον καὶ τὰ ὅμοια τούτοις, συλλέγειν δεῖ ἐγκύμονα τῶν σπερμάτων, ἄνθη δὲ πρὸ τῆς ἀποπτώσεως αὐτῶν, τοὺς δὲ καρ- ποὺς πεπείρους ὄντας, καὶ τὰ σπέρματα δὲ ἀρχόμενα ξηραί-

1.Pr.9 νεσθαι πρὸ τοῦ ἀπορρεῖν· χυλίζειν δὲ τὰς βοτάνας ἀρτιβλάστων ὄντων τῶν καυλῶν, ὁμοίως καὶ τὰ φύλλα, ὀποὺς δὲ καὶ δάκρυα λαμβάνειν τέμνοντας ἐν ἀκμῇ ἔτι τοὺς καυλούς, τὰς δὲ εἰς ἀπόθεσιν ῥίζας καὶ χυλίσματα καὶ φλοιοὺς ἀφαιρεῖν ἀρχομένων φυλλορροεῖν τῶν βοτανῶν· καὶ τὰς μὲν καθαρὰς αὐτόθεν ξη- ραίνειν ἐν τόποις ἀνοτίστοις, τὰς δὲ μετεχούσας γῆς ἢ πηλοῦ πλύνειν ὕδατι. ἀποτίθεσθαι δὲ καὶ ἄνθη καὶ ὅσα εὐώδη τυγ- χάνει ἐν κιβωτίοις φιλυρίνοις ἀνοτίστοις, ἔστι δ' ὅτε καὶ ἐν χάρ- ταις ἢ φύλλοις χρησίμως περιδεῖται πρὸς συμμονὴν τῶν σπερ- μάτων. πρὸς δὲ τὰ ὑγρὰ φάρμακα ἁρμόσει ὕλη πᾶσα ἐξ ἀργύρου ἢ ὑάλου ἢ κεράτων γεγενημένη, καὶ ὀστρακίνη δὲ ἡ μὴ ἀραιὰ εὔθετος, ξυλίνων δὲ ὅσα ἐκ πύξου κατασκευάζεται. τὰ δὲ χαλκᾶ ἀγγεῖα ἁρμόσει πρὸς τὰ ὀφθαλμικὰ ὑγρὰ καὶ ὅσα δι' ὄξους ἢ πίσσης ὑγρᾶς ἢ κεδρίας σκευάζεται· στέατα δὲ καὶ μυελοὺς ἐν κασσιτερίνοις ἀποτίθεσθαι.

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

Vorrede. Wiewohl Viele, nicht nur Aeltere, sondern auch Jüngere über die Zubereitung der Arzneimittel, sowie über ihre Heilkraft und Prüfung geschrieben haben, theurer Areios 1), werde ich dir doch zu beweisen suchen, dass kein vergebliches und grundloses Streben mich zu dieser Abhandlung veranlasst hat, weil die Einen derselben nichts geleistet, die Anderen das Meiste nach der Erzählung aufgezeichnet haben. Denn Iolas von Bithynien und Herakleides von Tarent 2) haben dieselbe Materie wohl kurzhin behandelt, aber unter gänzlicher Vernachlässigung der Botanik, die Metalle und Gewürze haben sie sämmtlich gar nicht erwähnt. Krateuas 3) dagegen, der Rhizotom, und der Arzt Andreas 4), diese nämlich scheinen sich eingehender als die Uebrigen mit diesem Gegenstande beschäftigt zu haben, haben viele sehr nützliche Wurzeln und auch manche Pflanzen unbeschrieben gelassen. Uebrigens muss den Alten bezeugt werden, dass sie auf das Wenige, was sie hinterlassen, auch Sorgfalt verwandt haben, wogegen den Jüngeren, darunter Bassos Tylaios 5), Nikeratos 6) und Petronios, Niger und Diodotos 7), sämmtlich Asklepiaden, nicht Beifall gespendet werden kann. Diese haben zwar den Allen vertrauten und bekannten Arzneischatz einer einigermassen sorgfältigen Behandlung werthgehalten, über die Kräfte der Arzneimittel und die Merkmale ihrer Aechtheit haben sie nur oberflächlich angegeben, indem sie ihre Wirkung nicht durch Versuche feststellten, sondern mit leerem Gerede aber die Ursachen jedes derselben auf Verschiedenheiten der Urkörper zurückführen und überdies das Eine mit dem Anderen verwechseln. So behauptet Niger, der doch der bedeutendste unter ihnen zu sein scheint, dass das Euphorbium der Saft des in Italien wachsenden Zwergenbaums sei und das An-drosaimon leiste dasselbe wie das Johanniskraut, die Aloë sei ein fossils Product Judäas, und Anderes dergleichen mehr fabelt er, offenbar der Wahrheit entgegen, ein Beweis nicht für eigene Anschauung, sondern für Nacherzählen von falsch Verstandenem. Auch in der Anordnung fehlten sie, die Einen, indem sie nicht unter einander verwandte Kräfte zusammenbringen, die Anderen dagegen, nach dem Alphabet aufzählen, trennten das nach Art und Wirkung Gleichartige, damit es dadurch leichter im Gedächtniss behalten werde 8).

Wir aber haben sozusagen von der ersten reiferen Jugendzeit an unablässig mit einem gewissen Verlangen, die Materie kennen zu lernen und nach Durchwanderung vieler Länder - denn du kennst unsere militärische Laufbahn - den Gegenstand in fünf Büchern bearbeitet, und zwar auf Betreiben von dir, dem wir auch die Arbeit widmen, erwidernd das Wohlwollen, welches du uns bewiesen hast, der du ja deiner Natur nach alle die zu deinen Freunden zählst, welche wissenschaftlich gebildet sind, besonders aber diejenigen, welche mir dir dieselbe Kunst betreiben, in hervorragender Weise jedoch uns selbst. Kein geringer Beweis für deine Rechtschaffenheit ist aber die Zuneigung des hochachtbaren Likanios Bassos 9) für dich, die wir im Verkehr mit euch erkannten, wo wir das nachahmenswerthe Wohlwollen unter euch beiden gegen einander beobachteten.

Wir bitten aber dich und die Leser dieser Schrift, nicht auf unsere Geschicklichkeit in der Darstellung zu sehen, sondern auf die der Sache selbst zugleich mit Erfahrung gewidmete Sorgfalt. Denn wir haben mit äusserster Genauigkeit den grössten Theil 10) aus eigener Anschauung kennen gelernt, Einiges laut der bei Allen übereinstimmenden Erzählung und Forschung nach dem, was bei den Einzelnen einheimisch ist, zuverlässig erfahren und werden nun versuchen, sowohl eine abweichende Anordnung anzuwenden, als auch die Arten und Kräfte eines jeden Mittels zu beschreiben.

Es leuchtet wohl Jedem ein, dass eine Belehrung über die Arzneimittel nothwendig ist, welche sich über die gesammte Kunst verbreitet und jedem Theil derselben eine unschätzbare Hillfe gewährt. Sie (die Kunst) kann deshalb auch nach den Zubereitungen, den Mischungen und den bei den Krankheiten angestellten Versuchen gefördert werden, weil die Kenntniss eines jeden Arzneimittels sehr viel dazu beiträgt. Wir werden auch dazu nehmen die allgemein bekannte und verwandte Materie, damit die Schrift vollständig werde.

Vor Allem ist es nothwendig, mit Sorgfalt bedacht zu sein auf die Aufbewahrung und das Einsammeln eines jeden (Mittels) zu der ihm angepassten geeigneten Zeit. Denn davon hängt es ab, ob die Arzneien wirksam sind oder ihre Kraft verlieren. Sie müssen nämlich bei heiterem Himmel gesammelt werden; denn es ist ein grosser Unterschied darin, ob die Einsammlung bei trockenem oder regnerischem Wetter geschieht, wie auch, ob die Gegenden gebirgig, hochgelegen, den Winden zugängig, kalt und dürr sind, denn die Heilkräfte dieser (Pflanzen) sind stärker. Die aus der Ebene, aus feuchten, schattigen und windlosen Gegenden sind zumeist kraftloser, um so mehr, wenn sie zur ungeeigneten Zeit eingesammelt oder aus Schlaffheit hingewelkt sind. Auch ist freilich nicht ausser Acht zu lassen, dass sie oft durch die gute Bodenbeschaffenheit und das Verhalten der Jahreszeit früher oder später ihre volle Kraft haben. Einige haben die Eigenthümlichkeit, dass sie im Winter Blüthen und Blätter treiben, andere blühen im Jahre zweimal. Wer hierin Erfahrung sammeln will, der muss dabei sein, wenn die neuen Sprossen aus der Erde kommen, wenn sie sich im vollen Wachsthum befinden und wenn sie verblühen. Denn weder kann der, welcher zufällig nur das Hervorspriessen beobachtet, die volle Kraft (der Pflanze) kennen lernen, noch der, welcher nur eine vollblühende Pflanze gesehen hat, diese beim Hervorspriessen erkennen. Daher verfallen wegen der Veränderungen an den Blättern, an der Grösse der Stengel, an den Blüthen und Früchten und wegen irgend anderer Eigenthümlichkeiten diejenigen über dieses und jenes in grossen Irrthum, welche nicht in solcher Weise Beobachtungen gemacht haben. Aus diesem Grunde wenigstens haben einige Schriftsteller sich täuschen lassen, wenn sie behaupten, einige (Pflanzen) brächten weder eine Blüthe, noch einen Stengel, noch eine Frucht hervor, wie beim Grase, beim Huflattich und Fünffingerkraut. Wer diesen Dingen oft und an vielen Orten begegnet ist, wird von ihnen am besten sich Kenntniss verschaffen. Weiterhin muss man wissen, dass einige Pflanzenmittel viele Jahre sich halten, wie die weisse und schwarze Nieswurz, die übrigen zumeist auf drei Jahre hin brauchbar sind. Die zarten Pflanzen, z. B. Schopflavendel, heller Gamander, Polei, Eberreis, Seebeifus, Wermuth, smyrnäischer Dosten und Aehnliches muss man sammeln, wenn sie im Samen stehen, die Blüthen aber vor ihrem Abfallen, die Früchte, wenn sie reif sind, und die Samen, wenn sie zu trocknen beginnen, vor dem Ausfallen. Die Pflanzensäfte muss man bereiten aus den Stengeln, wenn sie eben ausschlagen. Aehnlich verhält es sich mit den Blättern. Die ausfliessenden Säfte aber und die Tropfenausscheidungen (Thränen) muss man gewinnen, indem man die Stengel anschneidet, wenn sie sich noch in voller Kraft befinden. Die zum Aufbewahren und zum Saftausziehen, sowie zum Abziehen der Rinde bestimmten Wurzeln (sammelt man), wenn die Pflanzen anfangen, die Blätter zu verlieren. Dabei (muss man) die reinen sofort an nicht feuchten Orten trocknen, die mit Erde oder Lehm behafteten in Wasser abwaschen, die Blüthen aber und, was Wohlgerüche enthält, in trockenen Kisten von Lindenholz aufbewahren. Manches gibt es, was vortheilhaft in Papier oder Blätter eingehüllt wird zur Erhaltung der Samen.

Für die flüssigen Arzneien eignet sich ein durch und durch dichter Behälter (Stoff) aus Silber, Glas oder Horn verfertigt, auch ein irdener, nicht poröser 11) ist dazu passend und ein hölzernen, wie er besonders aus Buchsbaum verfertigt wird. Die erzenen Gefässe sind angebracht für Augen- und feuchte Mittel, besonders für solche, die aus Essig, aus Theer und Cedernharz bereitet sind. Fette und Mark müssen in Zinngefässen aufbewahrt werden.

Commentaires de Berendes