Phalangion (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
phullitis
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
triphullon


Texte grec de Wellmann

3.108.1 <φαλάγγιον>· οἱ δὲ φαλαγγῖτιν, οἱ δὲ καὶ ταύτην λευ- κάκανθον καλοῦσι. κλῶνές εἰσι δύο ἢ τρεῖς ἢ πλείονες, διέχον- τες ἀπ' ἀλλήλων, ἄνθη λευκά, παραπλήσια κρίνῳ, ἐντομὰς πολλὰς ἔχοντα· σπέρμα δὲ πλατύ, μέλαν, ὥσπερ φακοῦ ἥμισυ, ἰσχνότερον μέντοι πολλῷ, ῥιζίον μικρόν, λεπτόν, χλωρὸν ἅμα τῷ ἑλκυσθῆναι ἐκ τῆς γῆς· ὕστερον γὰρ συνέλκεται· φύεται ἐν γεωλόφοις. ταύτης τὰ φύλλα καὶ τὸ σπέρμα καὶ τὸ ἄνθος πινόμενα μετ' οἴνου βοηθεῖ σκορπιοπλήκτοις καὶ φαλαγγιοδήκτοις· λύει δὲ καὶ στρόφους.

____________________

RV: φαλάγγιον· οἱ δὲ φαλαγγῖτιν, οἱ δὲ καὶ ταύτην λευκάκανθαν καλοῦσιν.

Identifications proposées

  • Lloydia graeca (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Phalangium ramosum (Salamanque) (synonyme de Melasphaerula ramosa ?)

Ixia scillaris (synonymes Phalangium ramosum, Melasphaerula ramosa) est une plante d'Afrique du Sud.

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

112 (122). Phalangion. Lloydia graeca (Liliaceae)

Das Phalangion[1] - Einige nennen es Phalangition, Andere dasselbe auch Leukakantha[2] - bildet zwei bis drei oder mehrere von einander abstellende Schößlinge. Die Blüte ist weiß, der Lilie ähnlich, mit vielen Einschnitten. Der Same ist dick, schwarz, von der Gestalt einer halben Linse, aber viel feiner. Das Würzelchen ist klein, zart, beim Herausziehen aus der Erde grün, denn nachher zieht es sich zusammen. Es wächst an Hügeln. Seine Blätter, Samen und Blüten mit Wein getrunken, helfen gegen Skorpion- und Spinnenstiche. Es beruhigt auch Leibschneiden.

  1. Spinnenpflanze
  2. Weissdorn

Commentaires de Berendes

Bei Dodonäus its es Anthericus ramosus L. [sic : Anthericum ramosum]

Sibthorp zieht Anthericus graecus L. mit Zwiebel und einfachen Schaft hierher. Fraas findet am meisten passend Lloydia graeca Salisb. (Liliaceae), welche durch ganz Griechenland auf Hügeln und Vorbergen sich findet.

Theophrast (Hist. pl. VII 13, 2-4) handelt über Anthericus, aber seine Beschreibung passt nicht auf die Pflanze des D. Der Stengel ist sehr gross und zart und theilt sich oben in kleinen Aestchen. Er beerbergt ein Wurm, der sich in ein waldbienenartiges Insekt verwandelt und zur Blüthezeit des Anthericus ein Flugloch frisst und ausfliegt.