Phakos epi tôn telmatôn (Dioscoride)
Texte grec de Wellmann
4.87.1 <φακὸς ὁ ἐπὶ τῶν τελμάτων>, εὑρισκόμενος ἐπὶ τῶν στασίμων ὑδάτων, βρύον ὂν ὅμοιον φακῷ, ψῦχον τῇ δυνάμει, πά- σαις φλεγμοναῖς καὶ ἐρυσιπέλασι καὶ ποδάγραις ἁρμόζει κατα- πλασσόμενος καθ' ἑαυτόν τε καὶ σὺν ἀλφίτῳ. παρακολλᾷ δὲ καὶ ἐντεροκήλας τὰς ἐπὶ παίδων.
____________________
RV: φακὸς ὁ ἐπὶ τῶν τελμάτων· οἱ δὲ φακὸς ἄγριος, οἱ δὲ ἐπίπτερον, Ῥωμαῖοι βιπεράλις, οἱ δὲ οὐίσκους μαρίνους.
Identifications proposées
- Lemna minor (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
87 (88). Wasserlinse. Lemna minor (Lemnaceae) - Wasserlinse
Der Tümpelphakos [Einige nennen ihn wilde Linse, Andere Epipetron [1], die Römer Viperalis, Iceosmigdonos] findet sich auf stehenden Gewässern, er ist ein Moos, ähnliche einer Linse und hat kühlende Kraft. Er ist daher für sich allein oder auch mit Graupen als Umschlag ein gutes Mittel bei allen Entzündungen, bei Rose und Podagra. Er verklebt auch bei Kindern Darmbrüche.
- ↑ Obenauf rudernd.
Commentaires de Berendes
Lemna minor L. (Lemnaceae), Wasserlinse; in Griechenland findet sie sich selten, in Italien dagegen häufig.