Aeizôon mega (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
phakos epi tôn telmatôn
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
aeizôon mikron


Texte grec de Wellmann

4.88.1 <ἀείζῳον μέγα>· ὠνόμασται διὰ τὸ ἀειθαλὲς τῶν φύλ- λων, οἱ δὲ βούφθαλμον, οἱ δὲ ζῳόφθαλμον, οἱ δὲ στέργηθρον, οἱ δὲ ἀμβροσίαν καλοῦσιν. ἀνίησι καυλοὺς πηχυαίους ἢ καὶ μείζονας, πάχος δακτύλου μεγάλου, λιπαρούς, εὐθαλεῖς, ἐντομὰς ἔχοντας ὥσπερ τοῦ χαρακίου τιθυμάλλου· φύλλα δὲ λιπαρά, μέγεθος δακτύλου μεγάλου, γλωττοειδῆ κατὰ τὸ ἄκρον· καὶ τὰ μὲν κατω- τέρω τῶν φύλλων ὑπτιούμενα, τὰ δὲ κατὰ τὴν κεφαλὴν προς- εσταλμένα ἐπ' ἄλληλα, κύκλον ὀφθαλμοειδῆ περιγράφοντα. φύεται δὲ ἐν τόποις ὀρεινοῖς καὶ ἐν ὀστράκοις· ἔνιοι φυτεύ- ουσιν αὐτὸ ἐπὶ τῶν οἰκημάτων.

4.88.2 δύναμιν δὲ ἔχει ψυκτικήν, στύφουσαν, ποιοῦσαν πρὸς ἐρυσι- πέλατα, ἕρπητας, νομάς, ὀφθαλμῶν φλεγμονάς, πυρίκαυτα, ποδάγρας καταπλασσόμενα τὰ φύλλα καθ' ἑαυτά τε καὶ μετὰ ἀλφίτων. ὁ δὲ χυλὸς μετὰ ῥοδίνου πρὸς κεφαλαλγίας ἐμβρέχε- ται καὶ φαλαγγιοδήκτοις ἐν ποτῷ δίδοται καὶ διαρροιζομένοις καὶ δυσεντερικοῖς, στρογγύλας τε ἕλμεις ἐκτινάσσει σὺν οἴνῳ ποθείς· ἵστησι καὶ ῥοῦν γυναικεῖον ἐν προσθέτῳ. ἐγχρίεται δὲ ὁ χυλὸς καὶ ἐπὶ τῶν ὀφθαλμιώντων ὠφελίμως.

____________________

RV: ἀείζων τὸ μέγα· οἱ δὲ ἐριθαλές, οἱ δὲ ἀμβρόσιον, οἱ δὲ χρυσίσπερμον, οἱ δὲ ζῳόφθαλμον, οἱ δὲ βούφθαλμον, οἱ δὲ στέργηθρον, οἱ δὲ αἰώνιον, οἱ δὲ ζῳόφυτον, οἱ δὲ ἀείχρυσον, οἱ δὲ μελίχρυσον, οἱ δὲ ὁλόχρυσον, οἱ δὲ χρυσάνθεμον, οἱ δὲ πρωτόγονον, οἱ δὲ βόρειος, οἱ δὲ νότιος, οἱ δὲ βηρύλλιος, προ- φῆται [λέγουσιν] παρωνυχία, οἱ δὲ χρυσῖτις, Ῥωμαῖοι κερια- κούσια, οἱ δὲ Ἰόβις ὄκουλους, οἱ δὲ δίγιτους, οἱ δὲ σέδουμ μουρ<άλε>, Αἰγύπτιοι παμφανής.

Identifications proposées

  • Sempervivum arboreum (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Nom accepté : Aeonium arboreum

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

88 (89). Grosse Hauswurz. Sempervivum arboreum (Crassulaceae) - Baumartige Hauswurz

Das grosse Aeizoon hat seinen Namen daher, dass die Blätter immergrün sind. [Einige nennen es Aeithales [1], Andere Ambrosion, Chrysispermon [2], Zoophthalmos [3], Buphthalmos [4], Stergethron [5], Aionion [6], Aeichryson [7], Holochryson [8], Chrysanthemon, Protogonon [9], Boros [10], Notios [11], die Propheten Paronychia, Chrysitis, die Römer Ceriocussia [12], Zeuspenis, Diopetes, Sudemmur, die Aegypter Pamphanes.] Es entwickelt ellenlage oder auch grössere, daumendicke, fette, sattgrüne Stengel mit Einschnitten wie beim Wolfsmilchstrauch. Die Blätter sind fett, daumengross, nach der Spitze hin zungenförmig, die unteren Blätter sind zurückgebogen, die oberen dagegen fest aneinander liegend, einen augenförmigen Kreis bildende. Es wächst in bergigen Gegenden. Einige ziehen dasselbe auch in Töpfen auf den Dächern. Es hat kühlende, adstringirende Kraft, wirksam gegen Rose, kriechende und fressende Geschwüre, Augenentzündungen, Brandwunden, Podagra, wenn die Blätter für sich oder mit Graupen als Umschlag angewandt werden. Der Saft mit Rosenöl wird gegen Kopfschmerzen aufgesprengt, den von Schlangen Gebissenen wird er im Tranke gereicht, ebenso denen, die an Bauchfluss und Dysenterie leiden. Mit Wein getrunken tödtet er die Eingeweidewürmer und den Bandwurm. Ferner stellt er, im Zäpfchen eingelegt, den Fluss der Frauen; auch wird der Saft mit Nutzen bei Triefäugigen als Salbe gebraucht.

  1. Immerfrisch (ἀεί und θάλειος).
  2. Goldsame, von den goldgelben Blüthenrispen.
  3. Thierauge.
  4. Ochsenauge.
  5. Liebesmittel, Plinius XXV 160: quia amatoriis conveniat.
  6. Immerwährend.
  7. Immer goldig.
  8. Ganz goldig.
  9. Erstgeboren.
  10. βόρειος, nördlich, kühl.
  11. Feucht.
  12. Ceracussia, aus Wachs geformt, eine Wachsblume.

Commentaires de Berendes

Sempervivum arboreum L. (Crassulaceae), Baumartige Hauswurz.

Bei Plinius Sedum; Theophrast beschreibt (Hist. pl. VII 15, 2) ein ἀείζωον, welches ohne Schwierigkeit auf Sempervivum tectorum zu beziehen ist.

Die Pflanze kommt in Griechenland selten vor, Sibthorp fand sie auf Kypern, in Italien ist sie häufig; sie gehört dem südlichsten Europa, dem nördlichen Afrika und dem Orient an, wird auch bei uns häufig cultivirt, doch kommen die goldgelben Blüthenrispen selten zur Entwickelung.