Origanos Hêrakleôtikê (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
stoikhas
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
onitis


Texte grec de Wellmann

3.27.1 <ὀρίγανος> Ἡρακλεωτική· οἱ δὲ κονίλην καλοῦσι. φύλ- λον ἔχει ἐμφερὲς ὑσσώπῳ, σκιάδιον δὲ οὐ τροχοειδές, ἀλλ' ὥσπερ διῃρημένον καὶ ἐπ' ἄκρων τῶν ῥάβδων τὸ σπέρμα οὐ πυκνόν. ἐστὶ δὲ θερμαντική, ὅθεν τὸ ἀφέψημα αὐτῆς σὺν οἴνῳ ποθὲν ἁρμόζει θηριοδήκτοις, σὺν γλυκεῖ δὲ καὶ κονίᾳ τοῖς κώνειον ἢ μηκώνιον, σὺν ὀξυμέλιτι δὲ τοῖς γύψον ἢ ἐφήμερον πεπωκόσι, πρὸς δὲ τὰ σπάσματα καὶ ῥήγματα καὶ ὕδρωπας μετὰ συκίου βιβρωσκομένη. ξηρὰ δὲ ποθεῖσα ὀξυβάφου πλῆ- θος σὺν μελικράτῳ μέλανα κατὰ κοιλίαν ἄγει, ἔμμηνά τε κινεῖ

3.27.2 καὶ βῆχας θεραπεύει σὺν μέλιτι ἐκλειχομένη· καὶ κνησμοὺς δὲ καὶ ψώραν καὶ ἴκτερον τὸ ἀφέψημα αὐτῆς ἐν λουτρῷ ὠφελεῖ. ὁ δὲ χυλὸς αὐτῆς χλωρᾶς οὔσης παρίσθμια καὶ κιονίδας καὶ ἄφθας θεραπεύει καὶ <αἷμα> διὰ ῥινῶν ἄγει σὺν ἐλαίῳ ἰρίνῳ ἐγχυ- ματιζόμενος· σὺν γάλακτι δὲ καὶ ὠταλγίας παρηγορεῖ ἐμετικόν τε φάρμακον δι' αὐτῆς σκευάζεται καὶ κρομύων καὶ ῥοὸς τοῦ ἐπὶ τὰ ὄψα, πάντων ἐν χαλκῷ Κυπρίῳ ἐν τοῖς ὑπὸ κύνα καύ- μασιν ἡλιασθέντων ἐπὶ ἡμέρας τεσσαράκοντα· ὑποστρωννυ- μένη δὲ ἡ πόα ἑρπετὰ διώκει.

____________________

RV: ὀρίγανος Ἡρακλεωτική· οἱ δὲ κονίλην καλοῦσιν, Ῥωμαῖοι κούνουλαμ.

Identifications proposées

  • Origanum heracleoticum et Origanum vulgare (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Origanum heracleoticum, synonyme de Origanum vulgare subsp. viridulum.

Traduction française

L'origan d'Héraclée, appelé aussi konilê, a une feuille qui fait penser à l'hussôpos - (= Micromeria graeca (L.) Benth. ou Micromeria nervosa (Desf.) Benth.) - une ombelle non en forme de roue, mais divisée en plusieurs parties, et, à l'extrémité des rameaux, une graine clairsemée. (trad. Suzanne Amigues)

= Origanum heracleoticum L. (note Suzanne Amigues)

Traduction allemande de Berendes

29. Dosten. Origanum heracleoticum (Labiatae) - Scharfer Dosten

Das herakleotische Origanon - Einige nennen es Konila - hat ein Blatt wie der Hysop, aber keine radförmige Dolde, sondern sie ist wie eingeschnitten, und der Same an der Spitze der Zweige steht nicht dicht. Es ist erwärmend, deshalb hilft seine Abkochung mit Wein denen, die von giftigen Thieren gebissen sind, mit süssem Wein denen, die Schierling oder Mohn genossen haben, mit Sauerhonig denen, die Gips oder die Eintagsfliege [1] verschluckt haben. Gegen Krämpfe, innere Rupturen und Wassersucht wird es mit Feigen gegessen. Trocken, ein Essignäpfchen voll, mit Honigmeth getrunken, führt es die schwarzen Säfte durch den Bauch ab. Mit Honig als Leckmittel befördert es die Katamenien und heilt den Husten. Jucken, Krätze und Gelbsucht bessert seine Abkochung als Bad. Der Saft der grünen Pflanze heilt Mandel- und Zäpfchenentzündung sowie Soor; es reinigt auch durch die Nase (den Kopf), wenn es mit Irisöl hineingebracht wird. Mit Milch lindert es Ohrenschmerzen. Mit Zwiebeln und Speisesumach wird aus ihm ein Brechmittel bereitet, indem Alles vierzig Tage bei der Hitze der Hundstage in die Sonne gestellt wird. Das Kraut als Lagerstreu verscheucht die Schlangen.

  1. ἐφήμερον ist auch Synonym zu Colchicum, s. auch IV 84 u. 85.

Commentaires de Berendes

Origanum heracleoticum L. (Labiatae), Scharfer Dosten; nach Sibthorp eine in Griechenland in trockenen, felsigen Gegenden häufige Pflanze. Sie unterscheidet sich vom gemeinen Dosten durch die kleineren, undeutlich gezähnelten, anfangs abstehenden, später zurückgeschlagenen Blätter. Der Kelch ist drüsig punktirt, die Krone blass-rosenroth.