Stoikhas (Dioscoride)
Texte grec de Wellmann
3.26.1.1 <στοιχάς>· γεννᾶται μὲν ἐν ταῖς κατὰ Γαλατίαν νή- σοις κατ' ἀντικρὺς Μασσαλίας, καλουμέναις Στοιχάσιν, ὅθεν καὶ τὴν ὀνομασίαν ἔσχεν· πόα δέ ἐστι λεπτόκαρπος, ὁμοίαν ἔχουσα θύμῳ κόμην, μακροφυλλοτέρα μέντοι καὶ δριμεῖα τῇ γεύσει, ὑπόπικρος ποσῶς. ποιεῖ δὲ τὸ ἀφέψημα αὐτῆς πρὸς τὰ ἐν θώρακι καθὼς ὁ ὕσσωπος· μείγνυται δὲ καὶ ἀντιδότοις χρησίμως.
____________________
RV: στοιχάς· οἱ δὲ συγκλίνωπα, οἱ δὲ Ἀλκιβιάδειον, οἱ δὲ παγκράτιον, οἱ δὲ Τυφωνία, Αἰγύπτιοι σουφλώ, προφῆται ὀφθαλμὸς Πύθωνος, Ῥωμαῖοι σκίλλα ῥούβιδα.
Identifications proposées
- Lavandula stoechas (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
28 (31). Stoichas. Lavandula stoechas (Labiatae) - Aehrenförmiger Lavendel
Die Stoichas [Einige nennen sie Synkliopa [1], Andere Alkibiades, Pankration, Styphonia, die Aegypter Suphlo, die Propheten das Auge Pythons, die Römer Sciolebina] wächst auf den nächst Galatien, Marseille gegenüber gelegenen Inseln, welche die Stöchaden [2] heissen, woher sie auch den Namen erhalten hat. Es ist eine Pflanze mit dünnen Zweigen, hat Kraut wie der Thymian, jedoch grossblättriger und von scharfem, etwas bitterem Geschmack. Ihre Abkochung ist wie der Hysop bei Brustleiden von guter Wirkung. Sie wird auch mit Nutzen den Gegenmitteln zugemischt. [Sie öffnet und erleichtert die ganzen Eingeweide und überhaupt den Zustand des Körpers. [3]]
Commentaires de Berendes
Lavandula Stoechas L. (Labiatae), Aehrenförmiger Lavendel. Von diesem, in Südeuropa und Nordafrika wachsenden kleinen, sehr ästigen Strauche waren sonst die kurzen Blüthenähren als Flores Stoechadis arabicae gebräuchlich.