Oinanthê 2 (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
5.4.1 <οἰνάνθη> καλεῖται ὁ τῆς ἀγρίας ἀμπέλου καρπός, ὁπότε ἀνθεῖ. ἀποτίθεσθαι δὲ δεῖ εἰς ἀκώνητον ἀγγεῖον ὀστράκινον συλλέγοντας καὶ ξηραίνοντας ἐπ' ὀθονίῳ ἐν σκιᾷ· καλλίστη δὲ γίνεται ἐν Συρίᾳ καὶ Κιλικίᾳ καὶ Φοινίκῃ. δύναμις δὲ αὐτῆς στυπτική, ὅθεν πινομένη εὐστόμαχος καὶ οὐρητική, κοιλίαν ἐφιστᾶσα καὶ αἵματος πτύσιν ξηρὰ κατα- πλασθεῖσα, καὶ πρὸς ἀσώδη καὶ ἀποξύνοντα στόμαχον ποιεῖ. ἔστι δὲ καὶ κεφαλαλγίας ἔμβρεγμα σὺν ὄξει καὶ ῥοδίνῳ, χλωρά τε καὶ ξηρὰ κατάπλασμα ἐναίμων ἀφλέγμαντον καὶ ἀρχομένων αἰγιλώπων καὶ τῶν ἐν στόματι οὔλων, καὶ νομῶν τῶν ἐν αἰδοίοις σὺν μέλιτι καὶ κρόκῳ καὶ ῥοδίνῳ καὶ σμύρνῃ λεαν-
5.4.2 θεῖσα, εἴς τε πεσσοὺς μείγνυται πρὸς ἐπίσχεσιν αἵματος, καὶ πρὸς ῥεύματα ὀφθαλμῶν καὶ καυσούμενον στόμαχον κατα- πλάσσεται σὺν πάλῃ ἀλφίτου καὶ οἴνῳ. καεῖσα δὲ ἐπ' ὀστράκου ἐπὶ διαπύροις ἄνθραξι ποιεῖ πρὸς τὰ ὀφθαλμικά, παρωνυχίας τε καὶ πτερύγια καὶ οὖλα ἀφεστῶτα καὶ αἱμασσόμενα σὺν μέλιτι θεραπεύει.
Identifications proposées
- - (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- fleur de vigne sauvage
- Nom accepté : Vitis vinifera
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
5. Oinanthe.
Oinanthe heisst die Frucht [1] des wilden Weinstockes, wenn sie blüht. Man muss sie zum Aufbewahren in einen ungepichten irdenen Topf bringen, nachdem man sie gesammelt und auf einem Leintuche im Schatten getrocknet hat; die beste liefert Syrien, Kilikien und Phönizien. Sie hat adstringirende Kraft, daher ist sie im Trank dem Magen gut, treibt den Harn, stellt den Durchfall und hemmt das Blutspeien. Trocken aufgelegt wirkt sie gegen Ekel und Säure des Magens. Grün sowohl wie trocken ist sie mit Essig und Rosenöl ein Besprengungsmittel gegen Kopfschmerzen. Mit Honig, Safran, Rosenöl und Myrrhe fein zerrieben ist sie ein entzündungswidriges Kataplasma bei blutigen Wunden, beginnender Aegilopie, bei Geschwüren im Munde und bei fressenden Geschwüren an den Schamtheilen. Auch wird sie den Tampons zum Zurückhalten des Blutes zugemischt. Ferner wird sie mit dem feinsten Mehl der Graupen und Wein bei Augenentzündungen und Magenbrand aufgelegt. In einem irdenen Gefässe über glühenden Kohlen gebrannt ist sie ein wirksames Mittel für die Augenarzneien. Uebergewachsene Nägel an den Fingern und Zehen und sich ablösendes und blutiges Zahnfleisch heilt sie mit Honig.
- ↑ καρπός ist hier, wie so oft bei D., das Enderzeugniss der Pflanze.
Commentaires de Berendes
Plinius XII 132 nennt Oenanthe nicht die Frucht, sondern die Blüthentraube, uva dum floret, id est, quum optime olet. Nach ihm kommt die beste aus Parapotamia, einer Landschaft am Tigris mit der Hauptstadt Dabitae, heute Degel, die zweite Sorte von Antiochia und Laodicea in Syrien, die dritte von den medischen Bergen. „Einige ziehen die kyprische vor, die afrikanische, Massaris genannt, wird nur von den Aerzten angewandt. Alle aber sind besser von der weissen als von der dunklen Traube."
Sonst ist Oinanthe auch die Tragknospe.