Mêon Athamantikon (Dioscoride)
Texte grec de Wellmann
1.3.1 <μῆον> τὸ καλούμενον Ἀθαμαντικὸν γεννᾶται πλεῖστον ἐν Μακεδονίᾳ καὶ Σπανίᾳ, ὅμοιον <τῷ> καυλῷ καὶ τοῖς φύλλοις ἀνή- θῳ, παχύτερον δὲ τοῦ ἀνήθου, δίπηχύ που ἀναβαῖνον, ταῖς ῥίζαις ὑπεσπαρμένον λεπταῖς, πλαγίαις καὶ εὐθείαις, μακραῖς, εὐώδεσι, θερμαινούσαις τὴν γλῶτταν, αἵτινες ἀποζεσθεῖσαι μεθ' ὕδατος ἢ καὶ λεῖαι δίχα ἑψήσεως ποθεῖσαι τὰ στεγνὰ περὶ κύστιν καὶ νεφροὺς πάθη παρηγοροῦσι καὶ δυσουρίαις ἁρμόζουσι, στο- μάχου τε ἐμπνευματώσεσι καὶ στρόφοις, ὑστερικαῖς τε διαθέ- σεσι καὶ ἄρθρων πόνοις, θώρακί <τε> ῥευματιζομένῳ σὺν μέ- λιτι λεῖαι ἀντὶ ἐκλεικτοῦ βοηθοῦσιν, αἷμά τε ἄγουσι δι' ἐμμή- νων ἀποζεσθεῖσαι εἰς ἐγκάθισμα, παιδίων δὲ καταπλασθέντος <τοῦ> ἐφηβαίου οὖρα ἄγουσιν. ἔστι δὲ καὶ κεφαλαλγὲς πλεῖον ἢ δεῖ πινόμενον.
Identifications proposées
- Meum athamanticum (Beck)
- Meum athamanticum (Aufmesser)
- Meum athamanticum (Berendes)
- Meum athamanticum (García Valdés)
- Daucus creticus, Tordylon, Seseli creticum [Fuchs], Athemanta meum [Linnaeus], Aethusa meum - Meum athemanticum (Osbaldeston)
- Meum (Ruel, 1552)
- Meon, Athamantic, Meum athamanticum (Commentaires de Dioscoride, Matthiole 1572, 22)
- Athamantic, Meon, Meum athamanticum (Commentaires de Dioscoride, Matthiole 1572, 22)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
3. Bärwurtz. Athamantha meum (Umbelliferae) - Mutter- oder Bärwurz, Bärendill, Bärenfenchel
Περί Μήου. Das sogenannte athamantische[1] Meon wächst sehr häufig in Makedonien und Spanien, an Stängel und Blättern dem Dill ähnlich, aber es ist dicker [kürzer] als der Dill. Es erreicht eine Größe von etwa zwei Ellen, ist [auch oft][2] unten besetzt mit zarten, querlaufenden und geraden, langen, wohlriechenden, auf der Zunge brennenden Wurzeln. Diese, mit Wasser gekocht oder auch ungekocht, fein zerrieben und genossen, lindern die Schmerzen bei Blasen- und Nierenverstopfung und sind ein gutes Mittel gegen Harnverhaltung, gegen Aufblähen des Magens und Leibschneiden, auch bei hysterischen Zuständen und Gelenkleiden. Fein gerieben mit Honig als Latwerge dienen sie gegen Brustrheumatismus, als Abkochung zum Sitzbade verwandt leiten sie das Blut ab durch die Menstruation. Auf die Schamtheile der Kinder gelegt, treiben sie den Harn. Wird es mehr, als nöthig ist, genommen, so verursacht es Kopfschmerz.
Commentaires de Berendes
- ↑ Diese Bezeichnung leitet Plinius (XX 253) ab von Athamas, dem Sohne des Aiolos, der es zuerst gefunden haben soll, oder von Athamas, einer Landschaft im südlichen Thessalien, wo das beste Meum vorkomme.
- ↑ Nach Cod. C. und N.
____________________
Meum athamanticum Jacq. Athamanta Meum L. (Umbeliiferae). Mutter- oder Bärwurz, Bärendill oder Bärenfenchel, eine Pflanze der Voralpen Europas, lieferte die früher officinelle, stark gewürzhaft und scharf schmeckende Radix Mei sive Anethi ursini, seu Foeniculi ursini.