Libanos (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
bdellion
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
pitus


Texte grec de Wellmann

1.68.1.1 <λίβανος>· γεννᾶται μὲν ἐν Ἀραβίᾳ τῇ λιβανωτοφόρῳ καλουμένῃ, πρωτεύει δὲ ὁ ἄρρην, καλούμενος σταγονίας, στρογ- γύλος φυσικῶς· ἔστι δὲ ὁ τοιοῦτος ἄτομος λευκός τε καὶ θλα- σθεὶς ἔνδοθεν λιπαρὸς ἐπιθυμιαθείς τε ταχέως ἐκκαιόμενος. ὁ δὲ Ἰνδικὸς ὑπόκιρρός τέ ἐστι καὶ πελιὸς τῇ χρόᾳ, γίνεται δὲ καὶ κατὰ τὴν ἐπιτήδευσιν στρογγύλος· τέμνοντες γὰρ αὐτὸν εἰς τετράγωνα σχήματα καὶ βάλλοντες εἰς κεράμια κυλίουσιν, ἕως ἂν ἀπολάβῃ τὸ στρογγύλον σχῆμα· χρόνῳ δὲ ὁ τοιοῦτος ξαν- θοῦται, Συάγριος καλούμενος. δευτερεύει δὲ ὁ ὀροβίας καὶ ὁ σμιλιωτός, ὃν ἔνιοι κοπίσκον καλοῦσι, μικρότερον καὶ κιρρό-

1.68.2 τερον ὄντα. λέγεται δέ τις καὶ ἀμωμίτης, ἄλλως μὲν λευκός, ἐν δὲ τῷ μαλάσσεσθαι ἐνδιδοὺς ὡς μαστίχη. δολοῦται δὲ πᾶς λίβανος τῇ πιτυίνῃ ῥητίνῃ μεθοδευομένῃ καὶ κόμμει. εὐχερὴς δὲ ἡ διάγνωσις· τὸ μὲν γὰρ κόμμι οὐκ ἐκφλογοῦται θυμιώμενον, ἡ δὲ ῥητίνη εἰς καπνὸν ἐκτυφοῦται, ὁ μέντοι λιβανωτὸς ἐξά- πτεται· δηλοῖ δὲ καὶ ἡ ὀσμὴ τὸ τοιοῦτο. δύναται δὲ στύφειν, θερμαίνειν, ἀποκαθαίρειν τὰ ἐπισκο- τοῦντα ταῖς κόραις καὶ τὰ κοῖλα τῶν ἑλκῶν πληροῦν καὶ ἀπου- λοῦν καὶ κολλᾶν τὰ ἔναιμα τραύματα, αἱμορραγίαν τε πᾶσαν καὶ τὴν ἐκ μηνίγγων ἐπέχειν. παρηγορεῖ καὶ τὰ περὶ δακτύλιον καὶ τὰ λοιπὰ μέρη κακοήθη <ἕλκη> ἔμμοτος λεῖος σὺν γάλακτι, καὶ τὰς ἐν ἀρχῇ μυρμηκίας καὶ λειχῆνας σὺν ὄξει καὶ πίσσῃ

1.68.3 καταχριόμενος αἴρει. καὶ τὰ πυρίκαυτα δὲ [ἕλκη] καὶ χίμετλα ἰᾶται σὺν στέατι χηνείῳ ἢ χοιρείῳ, ἀχῶρας δὲ σὺν νίτρῳ σμώ- μενος ἰᾶται, παρωνυχίας τε σὺν μέλιτι <καὶ> ὤτων θλάσεις σὺν πίσσῃ· πρὸς δὲ τὰ λοιπὰ ἀλγήματα τῶν ὤτων σὺν οἴνῳ γλυκεῖ ἐγχεόμενος, μαστούς τε τοὺς ἀπὸ τοκετῶν φλεγμαίνοντας σὺν κιμωλίᾳ καὶ ῥοδίνῳ καταχριόμενος ὠφελεῖ. μείγνυται δὲ καὶ τοῖς πρὸς ἀρτηρίαν ὠφελίμως καὶ τοῖς σπλαγχνικοῖς φαρμά- κοις, αἱμοπτυικούς τε ὠφελεῖ πινόμενος. μανιώδης δέ ἐστι πινόμενος ὑπὸ τῶν ὑγιαινόντων· πλείων δὲ μετ' οἴνου ποθεὶς καὶ κτείνει.

1.68.4 καίεται δὲ λίβανος ἐπ' ὀστράκου καθαροῦ τεθεὶς ὑφαπτό- μενός τε χόνδρῳ ἀναφθέντι ὑπὸ λύχνου, ἄχρι ἂν ἐκκαῇ. δεῖ δὲ μετὰ τὴν τελείαν καῦσιν πωματίζειν τινί, μέχρι ἂν οὗ σβεσθῇ· οὕτως γὰρ οὐκ ἐκτεφροῦται. ἔνιοι δὲ καὶ περιτιθέασι τῷ λο- παδίῳ ἀγγεῖον χαλκοῦν κοῖλον, κατατετρημένον μέσον, εἰς ἔκ- λημψιν τῆς λιγνύος, ὡς ὑποδείξομεν ἐν τῷ περὶ αἰθάλης λι- βάνου λόγῳ (64, 5). οἱ δὲ εἰς ὠμὴν χύτραν βαλόντες καὶ περιπλά- σαντες πηλῷ καίουσιν ἐν καμίνῳ. φώγνυται δὲ ἐπ' ὀστράκου καινοῦ καὶ ἀνθράκων διαπύρων, ἕως οὗ μηκέτι πομφολυγίζῃ μηδὲ λιπαρίαν τινὰ ἢ ἀτμίδα ἀνιῇ. θρύπτεται δὲ εὐχερῶς [μὴ] κατακεκαυμένος.

1.68.5 <φλοιὸς> δὲ <λιβάνου> διαφέρει ὁ παχὺς καὶ λιπαρὸς καὶ εὐώδης, πρόσφατος, λεῖος, καὶ μὴ λεπρώδης ἢ ὑμενώδης. δο- λοῦται δὲ μειγνυμένου αὐτῷ φλοιοῦ στροβιλίνου ἢ πιτυίνου. ἔλεγχος δὲ καὶ τούτων τὸ πῦρ· οἱ μὲν γὰρ λοιποὶ θυμιαθέντες οὐκ ἀνάπτονται, καπνιζόμενοι δὲ δίχα εὐωδίας ἐκτυφοῦνται, ὁ μέντοι τοῦ λιβάνου φλοιὸς ἀνάπτεται καὶ μετ' εὐωδίας ἐκθυ- μιᾶται. καίεται δὲ καὶ οὗτος ὡς καὶ ὁ λίβανος. δύναμιν δὲ ἔχει ἣν καὶ ὁ λίβανος, ἐνεργέστερος ὢν καὶ στυπτικώτερος, ὅθεν ποθεὶς αἱμοπτυικοῖς μᾶλλον καὶ ῥοικοῖς ἁρμόζει ἐν προσθέτῳ· ποιεῖ καὶ πρὸς οὐλὰς <τὰς> ἐν ὀφθαλ- μοῖς καὶ κοιλώματα καὶ ῥυπαρίας. φωχθεὶς δὲ καὶ πρὸς ψωρο- φθαλμίας ποιεῖ.

1.68.6 <μάννα> δὲ <λιβάνου> δόκιμός ἐστιν ἡ λευκὴ καὶ καθαρά, ἔγχονδρος. δύναμιν δὲ ἔχει ἣν καὶ ὁ λιβανωτός, ὑπανειμένην δὲ μᾶλλον. μίσγουσι δὲ ἔνιοι δολίζοντες αὐτὴν ῥητίνην πιτυί- νην σεσησμένην καὶ γύριν ἢ φλοιὸν λιβανωτοῦ κεκομμένου. ἐλέγ- χει δὲ καὶ ταῦτα τὸ πῦρ· οὔτε γὰρ κατ' ἴσον καὶ ἰσοτόνως θυ- μιαθήσεται ἀερίζοντι τῷ ἀτμῷ, ἀσβολώδει δὲ καὶ οὐ καθαρῷ, ἥ τε εὐωδία μεικτὴν ἔχει τὴν ἀποφοράν.

1.68.7 <αἰθάλην> δὲ λιβανωτοῦ ποίει οὕτως· λαβιδίῳ καθ' ἕνα χόνδρον τοῦ λιβάνου ἅπτων προστιθεὶς λύχνῳ ἐπιτίθει εἰς κοῖλον λοπάδιον ὀστράκινον καινόν, εἶτα περικάλυψον χάλκωμα ἔγκοιλον, τετρημένον κατὰ μέσον καὶ ἐσμηγμένον ἐπιμελῶς, ὑποτίθει τε κατὰ τὸ ἕτερον αὐτοῦ μέρος ἢ ἀμφότερα λιθάρια ὕψει τετραδακτυλιαῖα, πρὸς τὸ διαφαίνειν εἰ καίεται καὶ ἵνα χώρα ᾖ ὑποτιθέναι ἑτέρους χόνδρους ἀεί, πρό <τε> τοῦ τὸν πρῶ- τον χόνδρον παντελῶς σβεσθῆναι ἕτερον προσυποτίθει, ἕως ἂν αὐτάρκη λιγνὺν δόξῃς συναγηοχέναι. συνεχῶς μέντοι σπόγγῳ ἐξ ὕδατος ψυχροῦ περίμασσε τὰ ἐκτὸς μέρη τοῦ χαλκώματος· οὕτως γὰρ προσκαθίζει πᾶσα λιγνὺς μὴ ἄγαν αὐτοῦ πυρου- μένου, ἐπεὶ ἀποπίπτουσα διὰ τὴν κουφότητα μείγνυται τῇ τοῦ

1.68.8 λιβάνου σποδῷ. ἀποψήσας οὖν τὴν πρώτην λιγνὺν ποίει τὸ αὐτὸ ἐφ' ὅσον ἂν δοκῇ, ἀναιροῦ δὲ καὶ τὴν ἐκ τοῦ κατακαέντος λιβάνου σποδὸν ἰδίᾳ. δύναμιν δὲ ἔχει πραυντικὴν τῶν ἐν ὀφθαλμοῖς φλεγμονῶν, σταλτικὴν τῶν ῥευμάτων, ἀνακαθαρτικὴν ἑλκῶν, πληρωτικὴν κοιλωμάτων, σταλτικὴν καρκινωμάτων. τὸν αὐτὸν τρόπον σκευάζεται καὶ ἐκ τῆς σμύρνης καὶ ἐκ τῆς ῥητίνης καὶ ἐκ τοῦ στύρακος λιγνύς. ἁρμόζουσι δὲ πρὸς τὰ αὐτά. καὶ ἐκ τῶν λοιπῶν δὲ δακρύων ὁμοίως τὴν λιγνὺν λάμβανε.

Identifications proposées

  • Boswellia spp., pas seulement Boswellia carterii (Beck)
  • Weihrauch ? (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • incienso, Boswellia carterii (García Valdés)

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

81. Περὶ λιβάνου. Weihrauch. Boswellia sacra / carterii und Boswellia thurifera / serrata

Der Weihrauch wird in Arabien erzeugt, in der Gegend, welche die weihrauchtragende genannt wird. Den ersten Platz behauptet der männliche [1], sogen. Stagonias [2], von Natur rund. Ein solcher ist klein, weiss und auf dem Bruche innen fett, zum Räuchern angezündet rasch verbrennend. Der indische ist hellgelb bis dunkelfarbig. Er wird aber auch künstlich rund gemacht [3] ; sie schneiden ihn nämlich in viereckige Stücke, werfen diese in irdene Töpfe und rollen sie, bis sie die runde Form angenommen haben. Mit der Zeit aber wird er gelb, er wird der geschnittene oder syagrische [4] genannt. An zweiter Stelle kommt der Orobias [5] und der geschnittene [6], welchen Einige Kopiskos [7] nennen, der kleiner und gelber ist. Eine Sorte wird auch Amomites [8] genannt; er ist übrigens weiss und beim Kneten nachgebend wie Mastix. Jeglicher Weihrauch wird künstlich mit Fichtenharz und Gummi verfälscht. Die Untersuchung ist aber leicht zu machen. Das Gummi nämlich brennt beim Anzünden nicht an, das Harz verqualmt in Rauch, der Weihrauch dagegen entzündet sich; aber auch der Geruch thut dasselbe kund. Er hat die Kraft zu erwärmen, zu adstringiren, die Verdunkelungen auf den Pupillen zu vertreiben, die hohlen Stellen der Wunden auszufüllen und diese zu vernarben, blutige Wunden zu verkleben, jeden Blutfluss, auch den aus dem Gehirn, zurückzuhalten. Zerrieben und mit Milch auf Charpie gestrichen, besänftigt er die bösartigen Geschwüre um den After und die übrigen Theile ; auch vertreibt er, mit Essig und Pech aufgestrichen im Anfange die Warzen und Flechten. Mit Schweine- oder Gänseschmalz heilt er ferner die ausgebrannten Geschwüre und die Frostschäden. Bösen Grind heilt er zusammen mit Nitrum (Soda), Paronychie (Nebennägel) mit Honig, Ohrenquetschungen mit Pech aufgestrichen, gegen die übrigen Ohrenleiden hilft er mit süssem Wein eingegossen. Entzündungen der Brüste von der Geburt her heilt er als Salbe mit kimolischer Erde und Rosenöl. Auch wird er mit Nutzen den Arzneien für die Luftröhre und die edlen Eingeweidetheile zugesetzt. Genossen hilft er den an Blutspeien Leidenden; dagegen ist er Wahnsinn erregend, wenn er von Gesunden genommen wird [9], reichlich mit Wein getrunken, wirkt er gar tödtlich. Der Weihrauch wird gebrannt, indem er in eine reine Muschelschale gethan und durch ein Korn an der Lampe entzündet wird, bis er ausgebrannt ist. Gegen Ende der vollständigen Verbrennung muss man ihn mit irgend etwas bedecken, bis er ganz ausgelöscht ist, denn auf diese Weise wird er nicht ganz verascht. Einige aber stülpen über das Schälchen ein vertieftes erzenes Gefäss, welches in der Mitte zur Aufnahme des Rauches durchbohrt ist, wie wir in der Abhandlung über den Weihrauchruss zeigen werden. Andere werfen ihn in einen rohen Topf, den sie mit Lehm verschmieren und verbrennen ihn im Ofen. Auch wird er in einer neuen Schale über glühenden Kohlen erhitzt, bis er sich nicht mehr aufbläht und weder irgend eine Fettigkeit noch Rauch von sich gibt. Gebrannt lässt er sich leicht zerstossen.


82. Περὶ φλοιοῦ λιβάνου. Weihrauchrinde.

Die Rinde des Weihrauehs wird als vorzüglich angesehen, wenn sie dicht, fett und wohlriechend, frisch und glatt, dabei nicht flechtig und häutig ist. Sie wird verfälscht durch untergemengte Rinde der Fichte und Pinie. Das Erkennungsmittel für diese ist das Feuer; denn die anderen Rinden, zum Räuchern angezündet, verbrennen nicht, sondern entzündet verqualmen sie ohne Wohlgeruch, die Weihrauchrinde dagegen verbrennt und gibt einen wohlriechenden Rauch. Sie selbst wird aber auch wie der Weihrauch gebrannt. Sie hat dieselbe Kraft wie der Weihrauch, nur ist sie stärker und adstringirender. Deshalb eignet sie sich im Trank mehr für die, welche an Blutspeien, im Zäpfchen für die, welche an Blutflüssen leiden. Sie leistet auch Dienste bei vernarbenden Wunden im Auge, gegen Cavernen und Schmutz; geröstet hilft sie gegen Augenkrätze.


83. Περὶ μάννης λιβάνου. Manna des Weihrauchs.

Die Manna des Weihrauchs ist gut, wenn sie weiss, rein und hörnig ist. Sie hat dieselbe Kraft wie der Weihrauch, aber viel schwächer. Zur Verfälschung mischen Einige gesiebtes Pinienharz und Weizenmehl oder das Aeussere des geschnittenen Weihrauchs [10] darunter ; auch dieses thut das Feuer dar, denn niemals wird es einen dem reinen Dampf ähnlichen oder gleichkräftigen Rauch geben, sondern einen unreinen Russ machen. Auch hat der Wohlgeruch einen (fremdartigen) Geruch beigemischt.


84. Περὶ αἰθάλης λιβανωτοῦ. Weihrauchruss.

Den Weihrauchruss mache auf folgende Weise : Mittelst einer Zange entzünde jedes Weihrauchkorn für sich allein an einer Lampe und lege es in einen neuen vertieften irdenen Tiegel. Dann decke darüber ein gewölbtes kupfernes Gefäss, welches in der Mitte durchbohrt und sorgfältig abgerieben ist. Auf einer oder auf beiden Seiten lege Steinchen vier Finger hoch darunter, um sehen zu können, ob es brennt, und damit Raum sei, stets andere Körner nachzulegen, bevor das erstere Korn vollständig erloschen ist, und dies thue, bis du glaubst, genügend Russ gesammelt zu haben.

Unausgesetzt aber umstreiche das Aeussere des Kupfergefässes mit einem Schwamm aus kaltem Wasser; denn so, wenn dasselbe nicht sehr heiss ist, setzt sich sämmtlicher Russ an ; durch seine Schwere aber herabgefallen würde er sich mit der Asche des verbrannten Weihrauchs vermischen. Nachdem du nun den ersten Russ abgestrichen hast, thue dasselbe, so oft es dir gut scheint, nimm aber auch die Asche des verbrannten Weihrauchs für sich heraus. Er hat die Kraft, die Entzündungen in den Augen zu lindern, Flüsse zurückzuhalten, Wunden zu reinigen, Cavernen auszufüllen und Krebsgeschwüre zu heilen.


85. Περὶ λιγνύος σκευασίας. Bereitung des Russes.

Auf die nämliche Weise wird aus der Myrrhe, aus dem Harze, aus dem Styrax der Russ bereitet. Man gebraucht ihn zu denselben Zwecken. Auch aus den übrigen Thränen gewinne den Russ auf gleiche Weise.

Commentaires de Berendes

  1. ἄῤῥην, männlich heisst er nach Plinius XII 55 entweder wegen der Ueberlegenheit seiner guten Eigenschaften oder von der Gestalt mancher Körner, welche zusammengebacken die Form der Testikel haben.
  2. Tropfen-Weihrauch.
  3. Die Hauptwerkstätten für künstlichen Weihrauch bestanden in Alexandrien.
  4. Vom Vorgebirge Syagros (Cap Saugra Fartasch) an der Küste von Hadramaut.
  5. Der Kichererbse (ὄροβος) ähnlich.
  6. Cod. C. und N. ἐν ἀμίλᾳ ; Saracen. ἐν ἀμίλῳ, Aldin. u. Cornar. ἐν σμίλῳ in der Form des Samens einer Schotenfrucht.
  7. Kopiskos kann abgeleitet werden von κοπίς, Messer ; es bezeichnet aber auch bei den Lakedämoniern die festliche oder Hauptmahlzeit, wobei der Weihrauch als Räucherwerk benutzt wurde.
  8. ἄμωμος, tadellos, so pflegte man jede hervorragend gute und unverfälschte Specerei zu nennen. Nach Hesychius sind Amomum und Libanotos (Weihrauch) fast synonym.
  9. In Cod. C. und N. steht hier statt ὑγιαινόντων, der Gesunden, ἀγωνιζόντων, der Wettkämpfer, die dadurch ermuthigt und angefeuert werden sollten. Sprengel hat aber die erstere Lesart beibehalten. In den von Photius aufbewahrten Fragmenten der Geographica des Agatharchides findet sich nämlich die Angabe, dass bei den Sabäern der anhaltende starke Geruch des Weihrauchs Betäubung und Ohnmächten bewirke, dass sie denselben daher mit Asphalt und Bocksbart (τραγοπώγων, Tragopogon crocifol. L.) milderten.
  10. Der Text heisst φλοιὸν λιβανωτοῦ κεκομμένου, Rinde des geschnittenen Weihrauchs. λίβανος ist der Baum und das Product, λιβανωτός nur letzteres.

____________________

(81). Der Weihrauch, Olibanum, ist das Gummiharz von Boswellia sacra Flückiger oder Boswellia Carterii (Burseraceae) im Lande der Somalistämme im äussersten Osten Afrikas und in den südöstlichen Küstenstrichen Arabiens, Hadramaut, Schehr und Mahrali. Erst seit 1846, der Reise Carter's in die dortigen Gegenden ist der Baum näher beschrieben und abgebildet (Schweiz. Wochenschr. f. Pharm. 1864 Nr. 20). Er wächst auf den Kalkbergen in Höhen von 500—2000 m, wird etwa 6—7 m hoch und hat krause Fiederblättchen und dunklen Stamm. Ausserdem wurden von Haggenmacher (Reise ins Somaliland, 1876) und Hildebrandt (Gesellsch. naturforsch. Freunde zu Berlin, Sitzungsber. vom 19. Nov. 1878) andere kleinere Bäume mit krummem Stamm und schirmförmig herabhängenden Zweigen gefunden, welche sehr ergiebig Weihrauch lieferten. Die Bäume haben in den verschiedenen Districten verschiedene Namen ; unsere Kenntniss über sie ist noch recht beschränkt. Der Weihrauch wird zweimal im Jahre durch Einschnitte in die Rinde gewonnen; es fliesst dann ein weisser Milchsaft aus, der in bald erhärtenden Tropfen (Thränen) am Stamme herabsickert, und theils von diesem, theils von der Erde gesammelt wird. Der im Herbst und von den Stämmen gewonnene ist der beste. Von den kleineren Seeplätzen wird er über Aden nach Europa verschifft.

Der sogen, indische Weihrauch ist das Gummiharz von Boswellia thurifera Colebr. oder B. serrata Stakh. ; es hat einen weihrauchähnlichen Geruch, erhärtet erst nach Jahresfrist und wird in den nördlichen centralen Districten Indiens gelegentlich statt des Weihrauchs gebraucht.

Nach Dymok (Mat. med. of Western Ind., 1885) und Zimmer (Altind. Leben, 1879, 28, 69) ist dieses Product dort kaum zu finden, es wird daher mit Unrecht von indischem Weihrauch gesprochen, der aus Indien selbst stamme (vgl. Flückiger, Pharmakogn. S. 52 und Histoire des Drogues par Flückiger et Hanbury, Paris 1878 I p. 259 sqq.).

Schon Garcia spricht sich dahin aus, dass in ganz Indien kein Weihrauch zu finden sei ; die Araber pflegten schwarz mit indisch gleichbedeutend zu nehmen, so sei Thus indicum für die dunkle Sorte entstanden.

Der Weihrauch ist eine der ältesten und kostbarsten Specereien. Nach Dümichen (Die Flotte einer ägyptischen Königin, Taf. 2 u. 18) wurden Weihrauch und Weihrauchbäumchen in Kübeln aus dem Lande Punt (Ursitz der Phöniker an der Küste des Rothen Meeres) und Arabien geholt. Nach der Bibel (II. Mos. 30, 34; Jesaias 60, 6; Jerem.: 6, 20) fehlte er bei keinem Rauchopfer; Weihrauch war neben Myrrhe und Gold die Weihgabe, welche die morgenländischen Fürsten dem neu¬ geborenen Könige der Juden darbrachten.

Die Namen für den Weihrauch sind von dem Ausfliessen des Harzsaftes genommen ; das hebr. לְבוֹנָה, Lebonah heisst weiss (Moses nennt den feinsten Weihrauch durchsichtig), davon das griech. Libanos und das latein. Olibanum. Thus wird von θύειν, opfern, abzuleiten sein.

Theophrast (Hist. plant. IX 4) und Plinius XII 55 sqq. beschreiben den Weihrauchbaum nach den Erzählungen dieser und jener — gesehen hat ihn von sämmtlichen Schriftstellern des Alterthums und des Mittelalters keiner — in verschiedener Weise, berichten aber beide sehr ausführlich über den Weihrauch.

Das beste Olibanum bildet unregelmässige, lose, kugelige Körner oder keulenförmige Stalaktiten oder traubenförmige Stücke, denen oft noch Rindentheile anhängen. Die Farbe schwankt zwischen gelblichweiss und röthlich mit weisser Bestäubung. Die geringeren Sorten sind dunkler, zusammenhängend und mit Pflanzenresten verunreinigt. Der Weihrauch besteht aus 30—33% Gummi, 7% ätherischem Oel und 63—70% Harz. Seine Hauptverwendung findet er als Zusatz zu Pflastern und als Räucherwerk in der katholischen und griechischen Kirche.


(83). Unter Manna des Weihrauchs haben wir nichts Anderes als das beim Rollen des Weihrauches, um künstlich Körner zu erzeugen, abfallende Pulver oder die kleinen Splitter zu verstehen. Plinius XII 62 sagt: "Die Brocken, welche abgesprungen sind, nennen wir Manna."


(84). In der ganzen alten und mittelalterlichen Heilkunde war es ein beliebtes Verfahren, pflanzliche und thierische, auch mineralische Substanzen vor ihrer Anwendung zu rösten, zu verbrennen oder zu verkohlen. In den meisten Fällen hatten die Aerzte dabei wohl im Auge, dieselben kaustisch zu machen. Warum D. das Aufnahmegefass für den Russ durchbohren lässt ? wohl nur, um den Zug nach oben zu lenken.