Kentaureion mega (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
3.6.1 <κενταύρειον τὸ μέγα>· οἱ δὲ νάρκην, <οἱ δὲ γεντια- νὴν> καλοῦσι. φύλλα ἔχει καρύᾳ βασιλικῇ ἐοικότα, προμήκη, χρώματι χλωρὰ ὡς κράμβης· τὸ δὲ περιφερὲς αὐτῶν ἐντέτμηται ὥσπερ πρίων· καυλὸν δὲ ἔχει ὡς λάπαθον, δίπηχυν ἢ καὶ τρίπηχυν, παραφυάδας ἀπὸ τῆς ῥίζης ἔχοντα πολλάς, ἐφ' ὧν κεφαλαὶ ὅμοιαι μήκωνι, ὑπομήκεις ἐν τῷ περιφερεῖ, ἄνθος κυανίζον· καρπὸς δὲ ὅμοιος κνήκῳ, ἐγκείμενος ὥσπερ ἐν ἐριώ- δεσι τοῖς ἄνθεσι, ῥίζα παχεῖα, στερεά, βαρεῖα, περὶ πήχεις δύο, μεστὴ χυλοῦ, δριμεῖα μετὰ ποσῆς στύψεως καὶ γλυκύτητος,
3.6.2 ὑπέρυθρος· ὁμοίως δὲ καὶ ὁ χυλὸς ἐρυθρός. φιλεῖ δὲ λιπαρὰν γῆν, εὐήλιον, δρυμοὺς καὶ γεώλοφα· πλεονάζει δὲ ἐν Λυκίᾳ καὶ ἐντὸς τῆς Πελοποννήσου ἐν Ἤλιδι καὶ Ἀρκαδίᾳ καὶ Μεσσηνίᾳ καὶ περὶ Φολόην καὶ Λύκαιον καὶ Κυλλήνην. ἁρμόζει δὲ ἡ ῥίζα ῥήγμασι, σπάσμασι, πλευριτικοῖς, δυς- πνοίᾳ, βηχὶ παλαιᾷ, αἱμοπτυϊκοῖς, ἀπυρέτοις μὲν μετ' οἴνου, πυρέσσουσι δὲ μεθ' ὕδατος δραχμῶν δυεῖν πλῆθος τῆς ῥίζης διδόμενον καὶ πρὸς στρόφους ὁμοίως καὶ ὑστέρας ἀλγήματα.
3.6.3 ἄγει δὲ καὶ ἔμμηνα καὶ ἔμβρυα εἰς σχῆμα κολλυρίου ξυσθεῖσα καὶ προστεθεῖσα τῇ ὑστέρᾳ· ὁ δὲ χυλὸς τὰ αὐτὰ ποιεῖ. ἔστι δὲ καὶ τραυματική, ὑγρὰ μὲν κοπεῖσα, ξηρὰ δὲ προβραχεῖσα καὶ οὕτως κοπεῖσα· συνάγει γὰρ καὶ κολλᾷ, καὶ τὰ ἑψόμενα δὲ κρέα συν- άγει, ἐάν τις αὐτὴν κόψας συνεψήσῃ. οἱ δὲ ἐν Λυκίᾳ χυλί- ζοντες χρῶνται αὐτῷ ἀντὶ λυκίου.
____________________
RV: κενταύρειον τὸ μέγα· οἱ δὲ νάρκην καλοῦσιν, οἱ δὲ λιμνήσιον, οἱ δὲ Μαρώνιον, οἱ δὲ Πελεθρονιάς, οἱ δὲ χει- ρωνιάς, οἱ δὲ λίμνηστις, προφῆται αἷμα Ἡρακλέους, Ῥωμαῖοι φέλ τέρραι, οἱ δὲ οὐ<ερ>νίφερα.
Identifications proposées
- Centaurea centaurion L. (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Centaurea amplifolia, proche de Centaurea centaurium, qui est absente de Grèce et présente dans le Sud de l'Italie (Amigues).
Traduction française
La grande centaurée (κενταύρειον τὸ μέγα - kentaurion to mega), aussi appelée νάρκη - narkê ou γεντιανὴ - gentianê. Elle a des feuilles qui ressemblent à celles du noyer, allongées, d'un vert de chou ; leur pourtour est découpé en dents de scie. Elle a une tige comme celle de la patience, de deux ou trois coudées, avec de nombreux rejets partant de la racine surmontés de capitules pareils à une tête de pavot, et une fleur violacée ; le fruit, pareil à celui du carthame, se trouve dans une sorte de matière laineuse que forme l'inflorescence ; la racine est grosse, dure, pesante, longue d'environ deux coudées, gorgée de suc, âcre avec quelque chose d'astringent et de doux, rougeâtre ; le suc est rouge également. La plante aime un terrain gras, bien exposé, les bois et les collines. Elle est extrêmement fréquente en Lycie et à l'intérieur du Péloponnèse en Elide, Arcadie, Messénie, dans la région du Pholoé, du Lycée et de Cyllène. (trad. Suzanne Amigues)
Traduction allemande de Berendes
6 (8). Grosses Kentaurion Centaurea centaurium (Compositae) - Centaurenkraut, Grosses Goldkörbchen
Das grosse Kentaurion, welches Einige Narke nennen [Andere Limnesion [1], Marone [2], Pelethronion [3], Cheironias [4], Limnestis, die Propheten Blut des Herakles, die Römer Phierrei, Unefera, Phellerae [5]], hat Blätter denen des Nussbaumes ähnlich, länglich, grün wie der Kohl, ihr Rand ist eingeschnitten wie eine Säge. Einen Stengel hat es wie der Ampfer, zwei bis drei Ellen hoch, mit vielen Nebenschössen aus der Wurzel, an denen mohnähnliche, länglichrunde Köpfe sitzen. Die Blüthe ist blau, die Frucht ähnlich der des Saflors, gleichsam eingehüllt von den wolligen Blüthen. Die Wurzel ist dick, fest, schwer, an zwei Ellen lang, saftreich, scharf, zugleich etwas adstingirend und süsslich, röthlich, ebenso ist der Saft roth. Sie liebt fetten, gut besonnten Boden, Gehölze und Hügel. Sehr häufig ist sie in Lykien und im Peloponnes, in Elis, Arkadien und Messene, am Pholoë, Lykaion [6] und um Smyrna. Die Wurzel ist ein gutes Mittel bei inneren Rupturen, Krämpfen, Seitenstechen (Pleuritis), Athemnoth, altem Husten und Blutauswurf; den Fieberfreien wird die Wurzel zu 2 Drachmen mit Wein, den Fiebernden mit Wasser gegeben. Sie dient gleichfalls gegen Leibschneiden und Gebärmutterschmerzen. Sie befördert die Menstruation und treibt die Frucht aus, wenn sie geschabt und in Kollyrionform an die Gebärmutter gelegt wird. Der Saft leistet dasselbe. Sie ist auch ein Wundmittel, wenn sie frisch zerstossen, trocken aber, wenn sie vorher angefeuchtet und dann zerstossen wird; denn sie verbindet und verklebt. Auch das gekochte Fleisch bindet sie, wenn man sie zerstösst und mitkocht. Die, welche in Lykien ihren Saft auspressen, wenden ihn statt des Lykions an. [Sie ist aber auch als Panacee gerühmt, da sie als Allheilmittel alle von Entzündungbegleiteten Leiden beschwichtigt und sowohl Stosswunden als auch in der Injection Harnzwang und Steinschmerzen heilt. Sie wird gesammelt, wenn die Sonne aufgehen will, zur heiligen Stunde, wo Alles in Erfüllung geht.]
- ↑ Vom Standorte an Seen, λίμνησι, wo sie aber nicht steht.
- ↑ Vom Berge Maronia in Thrakien.
- ↑ Von dem Berge Pelethron in Thessalien.
- ↑ Vom Kentauren Cheiron, der durch sie geheilt sein soll.
- ↑ Fel terrae ?, Erdgalle, geht auf die Bitterkeit der Wurzel.
- ↑ Berge in Arkadien.
Commentaires de Berendes
Theophrast (Hist. pl. III 3, 6; IV 5, 1) sagt vom Kentaurion, dass es am einen Standorte fruchtbar, am anderen steril sei, aber viel Kälte ertragen könne. Er rechnet (1. c. IX 9, 7) es zu denjenigen Pflanzen, welche von den Pharmakopolen und Rhizotomen mit allerlei Hokuspokus gesammelt wurden. So musste man sich beim Graben des Kentaurion vor dem Falken hüten, um mit heiler Haut davon zu kommen. Er nennt (1. c. IX 1, 1) den Saft blutroth, αἱματώδης, D. roth, ἐρυθρός.
Die spätmittelalterlichen Schriftsteller sind sich über die Pflanze nicht einig, die einen halten sie für Scabiosa alpina maxima, die anderen für Inula Helenium, die meisten für Centaurea Rhaponticum, Rübendistel. Sie haben mehrere Varietäten beschrieben, so Centaurium majus folio Juglandis; Cent. maj. alterum folio integro; Cent, majus, Rha capitatum folio Enulae, subtus hirsuto et incano; Cent. sive Rhaponticum alterum angustiore folio.
Centaurea Centaurium L. (Compositae), Centaurenkraut, Grosses Goldkörbchen. Auf den Bergen der südlichen Alpen und den Gebirgen Italiens wächst es wild, es hat eine gewürzige bittere Wurzel, welche früher als Radix Centaur. maj. gebraucht wurde.