Batrakhion (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
lepidion
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
anemônê


Texte grec de Wellmann

2.175.1 <βατράχιον>· οἱ δὲ σέλινον ἄγριον καλοῦσι. τούτου πλείονά ἐστιν εἴδη, δύναμις δὲ μία, δριμεῖα καὶ ἄγαν ἑλκωτική. ἔχει δὲ τὸ μὲν αὐτῶν φύλλα ὅμοια κορίῳ, πλατύτερα δὲ καὶ ὑπόλευκα καὶ λιπαρά, ἄνθος μήλινον, ἐνίοτε δὲ πορφυροῦν, καυλὸν δ' οὐ παχύν, ὕψος δὲ ὅσον πήχεως, ῥίζαν μικράν, λευ- κήν, πικράν, ἔχουσαν ἀποφύσεις ὡς ἐλλεβόρου· φύεται δὲ παρὰ ῥείθροις. ἔστι δὲ καὶ ἕτερον εἶδος χνοωδέστερον καὶ μακρο- καυλότερον, ἐντομὰς ἔχον πλείους τῶν φύλλων, πλεῖστον ἐν Σαρδονίᾳ γεννώμενον, δριμύτατον, ὃ δὴ καὶ σέλινον ἄγριον καλοῦσι· καὶ τρίτον σφόδρα μικρὸν καὶ δύσοσμον, τὸ ἄν- θος χρυσῷ ὅμοιον· καὶ τέταρτον ἐοικὸς τούτῳ, ἄνθη γαλα- κτίζον.

2.175.2 δύναμιν δὲ ἔχει τὰ φύλλα καὶ οἱ καυλοὶ καταπλασσόμενοι ἁπαλοὶ ἑλκωτικὴν καὶ ἐσχαρωτικὴν μετὰ πόνου, ὅθεν ὄνυχας λεπροὺς καὶ ψώρας ἀφίστησι καὶ στίγματα ἐξαίρει καὶ μυρ- μηκίας καὶ ἀκροχορδόνας καὶ ἀλωπεκίας πρὸς ὀλίγον κατα- πλασθέντα· ἑψόμενα δὲ κατάντλημα χιμετλιώντων ἐστὶ χλια- ρόν. ἡ δὲ ῥίζα πταρμὸν κινεῖ ξηρὰ λεία προσφερομένη τοῖς μυκτῆρσι, καὶ ὀδονταλγίας κουφίζει προσαπτομένη· θρύπτει μέν- τοι αὐτούς.

____________________

RV: σέλινον ἄγριον· οἱ δὲ βατράκιον, οἱ δὲ γελωτο- ποιός, οἱ δὲ μεθύουσα, οἱ δὲ Σαρδόνιον, οἱ δὲ ἀμέθυστον, οἱ δὲ ὑοσέλινον, οἱ δὲ ἱπποσέλινον, Αἰγύπτιοι μεθυού, Ῥωμαῖοι ἄπιουμ, οἱ δὲ ἄπιου<μ> ἱρσού<τουμ>, οἱ δὲ αὐριμετέλλουμ, Θοῦσκοι ἄπιου<μ> ῥανίνου<μ>.

σέλινον ἄγριον ἕτερον· οἱ δὲ φρύνιον, οἱ δὲ ἀκιδωτόν, οἱ δὲ βατράκιον, Ῥωμαῖοι ἄπιου<μ> φλάου<ουμ>.

Identifications proposées

  • Ranunculus sp. (Beck)
  • (Aufmesser)
  • Ranunculus asiaticus L., Ranunculus languinosus L., Ranunculus muricatus L.et Ranunculus aquatilis L. (Berendes)
  • (García Valdés)
  • (Osbaldeston)

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

206. Batrachion. Ranunculus asiaticus (Ranunculaceae) - Asiatischer Hahnenfuss Ranunculus languinosus (Ranunculaceae) - Wollhaariger Hahnenfuss Ranunculus muricatus (Ranunculaceae) - Stacheliger Hahnenfuss Ranunculus aquatilis (Ranunculaceae) - Wasserhahnenfuss

Batrachion, Einige nennen es wilden Sellerie. Von diesem gibt es mehrere Arten, aber sie haben eine Kraft, nämlich eine scharfe und sehr leicht Geschwüre verursachende. Die eine von ihnen hat dem Koriander ähnliche, aber bittere, dabei weissliche und fettglänzende Blätter, eine gelbe, zuweilen purpurfarbige Blüthe, einen nicht starken, eine Elle hohen Stengel, eine kleine weisse, bittere Wurzel mit Nebenwurzeln wie die Nieswurz; sie wächst an fliessenden Gewässern. Es gibt eine zweite Art, sie ist rauhhaariger, hat einen grösseren Stengel und viele Einschnitte an den Blättern; sie wächst am meisten in Sardinien und ist sehr scharf, man nennt auch diese wilde Sellerie. Die dritte ist sehr klein und riecht schlecht, die Blüthe ist goldgelb. Die vierte gleicht dieser, hat eine milchweisse Blüthe. Die Blätter, Blüthen und zarten Stengel haben die Kraft, als Kataplasmen schmerzhafte Geschwüre und Schorf zu bilden. Deshalb bringen sie schorfige Nägel und Krätze weg und entfernen Brandmale, ebenso gewöhnliche und dünn gestielte Warzen und (heilen) die Fuchskrankheit, wenn sie kurze Zeit [1] aufgelegt werden. Gekocht bilden sie eine warme Bähung für die, welche von Frostbeulen zu leiden haben. Die Wurzel erregt Niesen, wenn sie trocken fein gestossen in die Nase gebracht wird, lindert auch Zahnschmerzen, wenn sie (an die Zähne) gelegt wird, sie zerbröckelt sie allerdings.

  1. Der C. C. setzt χλωρά, grün, hinzu.

Commentaires de Berendes

D. behandelt hier verschiedene Ranunculaceen; zuerst Ranunculus asiaticus L., Asiatischer Hahnenfuss, welcher sehr häufig in Griechenland vorkommt; die zweite Art ist R. languinosus L., Wollhaariger Hahnenfuss, die dritte R. muricatus L., Stacheliger Hahnenfuss, die vierte R. aquatilis L., der Wasserhahnenfuss.

Alle Arten enthalten mehr oder minder ein scharfes Princip, das bei einigen sogar giftig ist.