Arktion (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
Aithiopis
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
arkion


Texte grec de Wellmann

4.105.1 <ἄρκτιον>, οἱ δὲ ἀρκτοῦρον. φλόμῳ καὶ αὕτη ἔχει τὰ φύλλα ἐοικότα, δασύτερα δὲ καὶ στρογγυλώτερα, ῥίζαν ἁπαλήν, λευκήν, γλυκεῖαν· καυλὸν δὲ μακρόν, μαλακόν, καρπὸν κυμίνῳ μικρῷ ὅμοιον. ταύτης ἡ ῥίζα καὶ ὁ καρπὸς ἀφεψηθέντα ἐν οἴνῳ ὀδον- ταλγίας διακρατούμενα πραΰνει καὶ πυρικαύτων καὶ χιμέτλης ἐστὶ κατάντλημα· πίνεται δὲ καὶ πρὸς ἰσχιάδα καὶ δυσουρίαν ἐν οἴνῳ.

____________________

RV: ἄρκτιον· οἱ δὲ ἀρκτοῦρον καλοῦσιν.

Identifications proposées

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

104 (106). Arktion. Verbascum limnense oder ferrugineum (Scrophulariaceae)

Das Arktion - Einige nennen es Arkturos - hat gleichfalls denen der Königskerze ähnliche Blätter, aber rauher und runder, eine zarte, süsse, weisse Wurzel, einen weichen, grossen Stengel und eine dem kleinen Cuminum [1] ähnliche Frucht. Seine Wurzel und Frucht, in Wein gekocht, haben die Kraft, als Mundwasser Zahnschmerzen zu lindern, als Bähmittel dienen sie bei Verbrennungen und Frostbeulen. Sie werden aber auch in Wein getrunken gegen Ischias und Harnverhaltung.

  1. Gemeint ist vermuthlich das κύμινον ἄγριον III, 62.

Commentaires de Berendes

Die älteren Botaniker sind sich über diese Pflanze nicht einig. Sibthorp zieht Conyza Candida hierher, eine Composite, welche sich aber der Beschreibung des D. nicht anpassen lässt, Fraas bezieht auch diese auf Verbascum limnense, Sprengel (mit ?) auf Verbascum ferrugineum.