Aithiopis (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
phlomos
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
arktion


Texte grec de Wellmann

4.104.1 <Αἰθιοπίς>· καὶ αὕτη παραπλήσια φύλλα ἔχει φλόμῳ, δασέα δὲ λίαν καὶ πυκνά, κύκλῳ περὶ τὸν πυθμένα τῆς ῥίζης, καυλὸν τετράγωνον, τραχὺν καὶ παχύν, ἐοικότα μελιτταίνῃ ἢ ἀρκτίῳ, μασχάλας ἀνιέντα πολλάς· καρπὸν δὲ περὶ μέγεθος ὀρόβου, σύνδυο ἐν ἑνὶ ἀγγείῳ, ῥίζας ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ πυθμένος πολλάς, μακράς, παχείας, γευομένῳ κολλώδεις· γίνονται δὲ ξηραινόμεναι μέλαιναι καὶ σκληραί, κέρασιν ἐοικυῖαι. πλείστη δὲ γεννᾶται κατὰ τὴν Μεσσηνίαν καὶ τὴν Ἴδην. ταύτης ἡ ῥίζα ἑψομένη καὶ πινομένη βοηθεῖ ἰσχιάδι, πλευ- ρίτιδι, αἵματος πτύσει καὶ ἀρτηρίας τραχύτητι· λαμβάνεται δὲ μετὰ μέλιτος ἀντὶ ἐκλεικτοῦ.

Identifications proposées

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

103 (105). Aithiopis. Salvia aethiopis (Labiatae) - Filzblätteriger Salbei

Auch die Aithiopis hat denen der Königskerze ähnliche, sehr rauhe und dichte, kreisförmig um den Wurzelkopf gestellte Blätter, einen vierkantigen, rauhen Stengel wie die Melisse oder das Arktion mit vielen Achseltrieben. Die Frucht hat etwa die Grösse einer Erbse, zwei zusammen in einem Gehäuse. Die zahlreichen, vom selben Wurzelkopf ausgehenden Wurzeln sind lang, dick und haben schleimigen Geschmack, beim Trocknen werden sie schwarz und hart, hornartig. Sie wächst am meisten in Messenien und am Ida. Ihre Wurzel gekocht und getrunken hilft bei Ischias, Brustfellentzündung, Blutspeien und Rauheit der Luftröhre. Sie wird mit Honig als Leckmittel genommen.

Commentaires de Berendes

Salvia Aethiopis L. (Labiatae), Filzblätteriger Salbei. In Südeuropa auf Schutthaufen und an wüsten Plätzen.