Ampelos leukê (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
ampelos agria
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
ampelos melaina


Texte grec de Wellmann

4.182.1 <ἄμπελος λευκή>· οἱ δὲ βρυωνίαν, οἱ δὲ ὀφιοστάφυ- λον, οἱ δὲ χελιδόνιον, οἱ δὲ <μάδον ἢ> μήλωθρονψίλωθρονἀρχέζωστινἄγρωστινκέδρωστιν καλοῦσι. ταύτης τὰ κλή- ματα καὶ τὰ φύλλα καὶ αἱ ἕλικες ὅμοια τῇ ἡμέρῳ ἀμπέλῳ, δασύτερα δὲ πάντα· καὶ ἐμπλέκεται τοῖς παρακειμένοις θάμνοις ἐλλαμβανομένη ταῖς ἕλιξι· καρπὸν δὲ ἔχει βοτρυώδη, πυρρόν, ᾧ ψιλοῦται τὰ δέρματα. ταύτης οἱ ἀσπάραγοι κατὰ τὴν πρώτην ἐκβλάστησιν ἑφθοὶ ἐσθίονται, οὔρησιν καὶ κοιλίαν κινοῦντες.

4.182.2 δύναμιν δὲ ἔχει τὰ φύλλα καὶ ὁ καρπὸς <καὶ ὁ καυλὸς> καὶ ἡ ῥίζα δριμεῖαν, ὅθεν ἐπὶ τῶν Χειρωνείων καὶ γαγγραινικῶν καὶ φαγεδαινικῶν καὶ σαπροκνήμων ἑλκῶν μεθ' ἁλὸς καταπλας- σόμενα ποιεῖ. ἡ δὲ ῥίζα ῥύπτει χρῶτα καὶ τετανοῖ καὶ ἔφηλιν ἀποκαθαίρει, ἰόνθους, φακούς, οὐλὰς μελαίνας σὺν ὀρόβῳ καὶ τήλει· καθεψηθεῖσα δὲ μετ' ἐλαίου, μέχρι τακερωθῇ, πρὸς τὰ αὐτὰ ἁρμόζει. αἴρει δὲ καὶ ὑπώπια καὶ πτερύγια τὰ ἐν δα- κτύλοις στέλλει σὺν οἴνῳ καταπλασσομένη, διαφορεῖ καὶ φλεγ- μονὰς καὶ ῥήττει ἀποστήματα, ἀνάγει καὶ ὀστᾶ λεία κατα-

4.182.3 πλασσομένη σηπταῖς τε μείγνυται ἐπιτηδείως. πίνεται δὲ καὶ πρὸς ἐπιλημψίας ὁλκὴ μία καθ' ἡμέραν πρὸς ἐνιαυτόν, ὠφελεῖ καὶ ἀποπλήκτους καὶ σκοτωματικοὺς ὁμοίως λαμβανομένη. δυεῖν δὲ δραχμῶν ὁλκὴ ποθεῖσα ἐχιοδήκτοις βοηθεῖ καὶ ἔμβρυα φθείρει· ὑποταράττει δὲ ἐνίοτε τὴν διάνοιαν· καὶ προστεθεῖσα δὲ ὑστέρᾳ ἔμβρυα καὶ δεύτερα ἐπισπᾶται. κινεῖ καὶ οὖρα πι- νομένη, καὶ ἔκλειγμα δὲ δι' αὐτῆς μετὰ μέλιτος τοῖς πνιγο- μένοις καὶ δυσπνοοῦσι καὶ βήσσουσι πλευράν τε ἀλγοῦσι καὶ ῥήγμασι, σπάσμασι δίδοται, καὶ σπλῆνας τήκει τριωβόλου

4.182.4 ὁλκὴ ποθεῖσα σὺν ὄξει ἐπὶ ἡμέρας τριάκοντα· καὶ καταπλάς- σεται δὲ μετὰ σύκου πρὸς τὰ αὐτὰ χρησίμως. ἀφέψεται δὲ καὶ εἰς ἐγκάθισμα, καθαρτικὸν ὑστέρας ὂν καὶ ἐκβόλιον. χυλί- ζεται δὲ ἡ ῥίζα αὐτῆς ἔαρος· πίνεται δὲ ὁ χυλὸς σὺν μελικράτῳ πρὸς τὰ αὐτά, ἄγων φλέγμα. ὁ δὲ καρπὸς ποιεῖ πρὸς ψώρας καὶ λέπρας συγχριόμενος καὶ καταπλασσόμενος· κατασπᾷ δὲ καὶ γάλα ὁ καρπὸς αὐτῆς χυλισθεὶς καὶ μετὰ πυρῶν ἡψημένων ῥοφηθείς.

____________________

RV: βρυωνία λευκή· οἱ δὲ μάδον, οἱ δὲ ἄμπελος λευκή, οἱ δὲ ψίλωθρον, οἱ δὲ μήλωθρον, οἱ δὲ ὄφιος σταφυλή, οἱ δὲ ἀρχέζωστιν, οἱ δὲ κέδρωστιν, Αἰγύπτιοι χαλαλαμόν, Ῥωμαῖοι νότιαμ, οἱ δὲ ἕρβα κοριάρια, οἱ δὲ κουκούρβιτα ἠρράτικα, Δάκοι κινούβοιλα, Σύροι λαλλαβιάρια.

Identifications proposées

  • Bryonia dioica (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Bryonia cretica subsp. dioica (Amigues) ; synonyme : Bryonia dioica

Traduction française

Vigne blanche : on l'appelle tantôt bryone, tantôt herbe aux tanneurs (μήλωθρον) ou herbe à dépiler (ψίλωθρον). Elle a un fruit en grappe, roux, qui sert à dépiler les peaux.

Traduction allemande de Berendes

181 (184). Weisse Rebe. Bryonia celtica (Cucurbitaceae) - Kretische Zaunrübe

Der weisse Ampelos - Einige nennen ihn Bryonia, Andere Ophiostaphylos [1], Chelidonion, Melothron oder Psilothron [2], Archezostis, Echetrosis oder Kedrostis -. Stengel, Blätter und Ranken sind denen der gebauten Rebe ähnlich, alles aber ist rauher. Er schlingt sich auch um die in der Nähe stehenden Sträucher, sie mit den Ranken ergreifend. Er trägt eine beerenartige gelbe Frucht, mit der die Häute enthaart werden. Die beim ersten Spriessen austretenden Triebe werden gekocht und gegessen; sie treiben den Harn und bewirken Abführen. Die Blätter, Früchte und Wurzeln haben eine scharfe Kraft, deshalb sind sie bei bösartigen Geschwüren, Gangrän, bei Krebs- und fauligen Schienbeingeschwüren mit Salz als Umschlag von guter Wirkung. Die Wurzel säubert und glättet die Haut; auch vertreibt sie mit Erbsenmehl, Erde von Chios und Fönum-gräkum Sommersprossen, Finnnen, Leberflecken und schwarze [3] Narben. Mit Oel bis zum Weichwerden gekocht eignet sie sich für dieselben Zwecke. Sie entfernt Geschwülste unter den Augen und treibt übergewachsene Nägel an den Fingern zurück. Als Umschlag mit Wein zertheilt sie Entzündungen (Anschwellungen) und reisst Abscesse auf. Fein gestossen aufgelegt zieht sie Knochen heraus, mit Vortheil wird sie fäulnisswidrigen Mitteln zugesetzt. Ferner wird sie zu 1 Drachme täglich das ganze Jahr hindurch gegen Epilepsie getrunken. In derselben Weise genommen hilft sie bei Schlaganfällen und Schwindel. In der Gabe von 2 Drachmen getrunken hilft sie bei Schlangenbiss, tödtet auch den Embryo. Sie greift aber oft den Verstand an. Ferner auch treibt sie getrunken den Harn. An die Gebärmutter gelegt zieht sie die Leibesfrucht und die Nachgeburt heraus. Als Leckmittel mit Honig wird sie bei Erstickungen, Athemnot, Husten, Seitenschmerzen,inneren Rupturen und Krämpfen gegeben. Im Gewicht von 3 Obolen mit Essig dreissig Tage getrunken erweicht sie die Milz. Mit Erfolg wird sie auch mit Feigen gegen dieselben Leiden aufgelegt. Weiter wird sie zum Sitzbad gekocht behufs Reinigung der Gebärmutter und als Abtreibunggmittel. Im Frühjahr wird aus der Wurzel der Saft gepresst. Der Saft wird mit Honigmeth für dieselben Zwecke getrunken, er führt auch Schleim ab. Die Frucht ist ein wirksames Mittel gegen Krätze und Aussatz in der Salbe und auch im Kataplasma. Der Stengel zu Saft verarbeitet und mit Weizenabkochung geschlürft befördert die Milchabsonderung.

  1. Schlangentraube.
  2. Enthaarungsmittel.
  3. μέλας, bei D. dunkel, braun.

Commentaires de Berendes

Bryonia celtica L. (Cucurbitaceae), Kretische Zaunrübe. Bei Plinius XXIII 21 Vitis alba.

Sie ist in Griechenland selten, an feuchten Stellen in fruchtbaren Ebenen. Von Sprengel und Kosteletzky wird Bryonia dioica L., Gichtwurz, hierher gezogen; sie unterscheidet sich von der folgenden durch das Fehlen der warzenartigen Höcker an der Wurzel, die Blätter sind mehr länglich, die Doldentraube ist bei der männlichen kurzgestielt, die Blüthen sind etwas grösser, die Beeren roth.