Ami (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
3.62.1 <ἄμι>· ἔνιοι καὶ τοῦτο Αἰθιοπικόν, οἱ δὲ βασιλικὸν κύ- μινον καλοῦσιν, ἔνιοι δὲ ἑτέρας φύσεως τὸ Αἰθιοπικὸν κύμινον ἔλεξαν εἶναι καὶ ἑτέρας τὸ ἄμι. γνώριμον δὲ τὸ σπερμάτιον, μικρότερον πολλῷ τοῦ κυμίνου, ὀριγανίζον τῇ γεύσει. ἐκλέγου δὲ τὸ καθαρὸν καὶ μὴ πιτυρῶδες. δύναμιν ἔχει καὶ τοῦτο θερμαντικήν, πυρωτικήν, ξηραντι- κήν, ποιοῦσαν πρὸς στρόφους, δυσουρίας, θηριοδήκτους πινό-
3.62.2 μενον σὺν οἴνῳ. ἄγει δὲ καὶ ἔμμηνα· μείγνυται καὶ τοῖς διὰ κανθαρίδος ἐκδορίοις πρὸς τὸ ἀντιπάσχειν ταῖς ἐπιγινομέναις δυσουρίαις, καὶ ὑπώπια καταπλασθὲν σὺν μέλιτι αἴρει· τρέπει δὲ καὶ χρόαν πινόμενον καὶ συγχριόμενον ἐπὶ τὸ χλωρότερον· μετὰ δὲ σταφίδος ἢ ῥητίνης ὑποθυμιώμενον ὑστέραν ἀποκα- θαίρει.
____________________
RV: ἄμι· [οἱ δὲ ἄμι] Ῥωμαῖοι ἄμιουμ Ἀλεξανδρίνουμ, ἔνιοι καὶ τοῦτο Αἰθιοπικόν, οἱ δὲ βασιλικὸν κύμινον ἔλεξαν.
Identifications proposées
- Carum copticum (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Trachyspermum ammi ?
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
63 (70). Ammi. Ammi visnaga (Umbelliferae) - Hartes Ammi
Das Ammi [bei den Römern Ammi alexandrinum], Einige nennen auch dieses das äthiopische oder das königliche Kyminon; Andere haben behauptet, das äthiopische Kyminon sei von ganz anderer Art als das Ammi. Es ist aber ein bekannter kleiner Same, viel kleiner als Mutterkümmel, im Geschmack dem Dosten ähnlich; wähle aber das reine und nicht krümlige aus. Auch dieses hat erwärmende, brennende und austrocknende Kraft, ist mit Wein getrunken wirksam gegen Leibschneiden, Harnverhaltung und gegen die Bisse giftiger Thiere. Es befördert die Menstruation. Ferner wird es dann aus Kanthariden bereiteten Hautreizmitteln zugesetzt, um der daraus entstehenden Harnverhaltung entgegenzuwirken. Mit Honig als Kataplasma vertreibt es Sugillationen unter den Augen. Als Trank wie in der Einreibung bewirkt es eine bleiche Hautfarbe. Endlich reinigt es mit Rosinen oder Pech in der Räucherung die Gebärmutter.
Commentaires de Berendes
Sprengel nennt die hier nicht beschriebene Pflanze mit Berufung auf Linne Ammi copticum ; von Fraas wird Ammi Visnaga Lam. (Umbelliferae), Hartes Ammi, hierher gezogen. Ammi copticum auf Kandia und in Aegypten lieferte seit alter Zeit die gewürzigen Früchte Sem. Ammeos cretici sive veri.
Es wird der Pflanze ein brechenerregendes und die Herzthätigkeit herabsetzendes Glukosid, Kellin, und ein Alkaloid, Visnagin, zugeschrieben.