Althaia (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
lonkhitis hetera
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
alkaia


Texte grec de Wellmann

3.146.1 <ἀλθαία>, ἣν ἔνιοι ἐβίσκον καλοῦσι, μολόχης ἐστὶν ἀγρίας εἶδος· ἔχει δὲ φύλλα περιφερῆ ὥσπερ κυκλάμινος, ἔγχνοα, ἄνθος ῥοδοειδές, καυλὸν δὲ πηχυαῖον, ῥίζαν δὲ γλίσχραν, λευκὴν ἔνδοθεν. ὠνόμασται δὲ ἀλθαία διὰ τὸ πολυαλθὲς καὶ πολύχρηστον αὐτῆς· ἑψηθεῖσα γὰρ ἐν μελικράτῳ ἢ οἴνῳ ἢ καθ' ἑαυτὴν κοπεῖσα ποιεῖ πρὸς τραύματα, παρωτίδας, χοιράδας, ἀποστήματα, μαστοὺς φλεγμαίνοντας, <φλεγμονὰς> δακτυλίου, θλάσματα, ἐμφυσήματα, συντάσεις νεύρων· διαφορεῖ γὰρ καὶ

3.146.2 ἐκπέσσει καὶ ῥήγνυσι καὶ ἀπουλοῖ. συμμαλαχθεῖσα δὲ ἑφθή, ὡς εἴρηται, στέατι ὑείῳ ἢ χηνείῳ καὶ τερεβινθίνῃ πρὸς ὑστέ- ρας φλεγμονὰς καὶ μύσεις ἐν προσθέματι ποιεῖ· καὶ τὸ ἀφέ- ψημα δὲ αὐτῆς τὰ αὐτὰ ποιεῖ, ἄγον καὶ τὰ καλούμενα λοχεῖα. τὸ δὲ τῆς ῥίζης ἀφέψημα πινόμενον σὺν οἴνῳ ὠφελεῖ δυσου- ροῦντας, λιθιῶντας, [ὠμότητας] ἰσχιαδικούς, δυσεντερικούς, τρο- μώδεις, ῥηγματίας, καὶ πόνους ὀδόντων πραΰνει σὺν ὄξει ἀφε-

3.146.3 ψηθεῖσα καὶ διακλυζομένη. ὁ δὲ καρπὸς χλωρός τε καὶ ξηρὸς λεῖος καταχρισθεὶς σὺν ὄξει ἐν ἡλίῳ σμηκτικός ἐστιν ἀλφῶν, μετ' ὀξελαίου δὲ σύγχρισμα προφυλακτικὸν ἰοβόλων· ποιεῖ δὲ καὶ πρὸς δυσεντερίαν, αἵματος ἀναγωγήν, διάρροιαν. τὸ δὲ ἀφέ- ψημα τοῦ σπέρματος πινόμενον καὶ πρὸς μελισσῶν καὶ τῶν λεπτῶν θηρίων πληγὰς πάντων ἐν ὀξυκράτῳ ποθὲν ἢ ἐν οἴνῳ· καὶ τὰ φύλλα δὲ μετ' ἐλαίου ὀλίγου καταπλάσσεται ἐπὶ τῶν δηγμάτων καὶ ἐπὶ πυρικαύτων. πήγνυσι δὲ ἡ ῥίζα καὶ ὕδωρ μιγεῖσα λεία καὶ συνεξαιθριασθεῖσα.

____________________

RV: ἀλθαία· οἱ δὲ ἀλθίσκον, οἱ δὲ μαλάχη ἀγρία, Ῥωμαῖοι ἐβίσκουμ.

Identifications proposées

  • Althaea officinalis (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Althaea officinalis (Amigues)

Traduction française

La guimauve (litt. "la guérisseuse", althaia), appelée parfois ébiskos, est une sorte de mauve sauvage. Elle a des feuilles arrondies comme le cyclamen, duveteuses, une fleur rose, une tige d'une coudée -(= 0,44 m) -, une racine visqueuse, blanche à l'intérieur. Elle porte le nom d'althaia parce qu'elle guérit de nombreux maux (polualthes) et qu'elle a de nombreux usages... La racine fige l'eau à laquelle on l'a mélangée réduite en poudre, après exposition du mélange au grand air. (trad. Suzanne Amigues)

ou : La racine fige même l'eau à laquelle on la mélange après l'avoir réduite en poudre, le tout étant ensuite exposé au grand air.

= Althaea officinalis L. (note Suzanne Amigues)

Traduction allemande de Berendes

153 (163). Eibisch. Althaea officinalis (Malvaceae) - Eibisch

Die Althaia - Einige nennen sie Hibiskos, Andere Althiokos - Es ist eine Art wilder Malve; sie hat runde Blätter wie das Schweinsbrod, flaumhaarig, eine rosenähnliche Blüthe, einen zwei Ellen langen Stengel und eine schleimige, innen weisse Wurzel. Althaia [1] heisst sie, weil sie viele Krankheiten heilt und eine vielfache Verwendung findet. In Honigmeth oder Wein gekocht, auch für sich allein genossen, ist sie ein gutes Mittel bei Wunden, Drüsen an den Ohren und am Halse, bei Abscessen am After, entzündeten Brüsten, bei Emphysem und Sehnenspannung. Denn sie vertheilt und erweicht, oder eröffnet und vernarbt. Gekocht, wie angegeben, und mit Schweine- oder Gänsefett oder Terpentin zusammengemischt wirkt sie im Zäpfchen gegen Entzündung und Verstopfung der Gebärmutter. Ihre Abkochung leistet dasselbe, befördert auch die sogen. Lochien [2]. Die Abkochung der Wurzel aber mit Wein getrunken hilft bei Harnverhaltung, gegen die Beschwerden der Steinkranken, bei Dysenterie, Ischias, Zittern und inneren Rupturen. Auch Zahnschmerzen lindert sie mit Essig gekocht als Mundspülwasser. Die Frucht, grün und getrocknet, bringt weisse Flecken weg, wenn sie fein zerstossen mit Essig in der Sonne aufgestrichen wird. Mit Essig und Oel eingesalbt ist sie ein Schutzmittel gegen den Biss giftiger Thiere. Sie ist auch ein wirksames Mittel bei Dysenterie, Blutauswurf und Durchfall; die Abkochung der Frucht ist ein Trank gegen die Stiche der Bienen und aller kleinen Thiere, wenn sie mit Essigwasser oder Wein genommen wird. Auch die Blätter werden mit etwas Oel bei Verwundungen und Brandwunden aufgelegt. Endlich verdickt die Wurzel auch das Wasser, wenn sie, fein gestossen, damit vermischt und an die freie Luft gesetzt wird.

  1. Von ἀλθήεις, heilsam.
  2. Die Reinigung der Wöchnerinnen nach der Geburt, auch diese selbst.

Commentaires de Berendes

1) 2) Althaea officinalis L. (Malvaceae), Eibisch, nach Fraas ; dem könnte man unbedenklich zustimmen, wenn die Form der Blätter περιφερῆ ὥσπερ κυκλάμινος passte, oder man müsste diese Bezeichnung lediglich auf die Berandung „abgerundet" beziehen. Theophrast (Hist. pl. IX 15, 5 und 18, 1) nennt die Althaea wilde Malve mit gelber Blüthe ; mit Bezug darauf zieht Sprengel Lavatera flava Desf. oder Althaea pallida Kit. hierher.

Bei Althaea ist der 5spaltige Kelch von einer 6—9spaltigen, bei Lavatera von einer 3spaltigen Hülle umgeben.

Die wesentlichsten Bestandtheile der Altheewurzel — zur Verwendung kommen nur die Wurzeläste — sind Schleim und Stärkemehl mit etwas Asparagin. Die Blätter dienen nur noch zu Kataplasmen ; die Früchte sind ausser Gebrauch.