Akoniton heteron (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
4.77.1 <ἀκόνιτον ἕτερον>, ὃ ἔνιοι λυκοκτόνον καλοῦσι· γεννᾶ- ται μὲν πλεῖστον ἐν Ἰταλίᾳ ἐν τοῖς καλουμένοις Οὐηστίνοις ὄρεσι διαφέρον τοῦ πρὸ αὐτοῦ. φύλλα δὲ ἔχει ὅμοια πλατάνῳ, μᾶλλον δὲ ἐπεσχισμένα καὶ μικρότερα πολλῷ καὶ μελάντερα, καυλὸν δὲ καθάπερ πτέριδος μόσχον, ψιλόν, ὕψος πήχεως ἢ καὶ μείζω· καρπὸν δὲ ἐν λοβοῖς ἐπιμήκεσι ποσῶς, ῥίζας ὥσπερ πλεκτάνας καρίδων μελαίνας, αἷς χρῶνται πρὸς τὰς τῶν λύκων θήρας ἐντιθέντες κρέασιν ὠμοῖς· βρωθεῖσαι γὰρ ὑπὸ τῶν λύ- κων ἀναιροῦσιν αὐτούς.
____________________
RV: ἀκόνιτον ἕτερον, ὃ ἔνιοι λυκοκτόνον καλοῦσιν, Ῥω- μαῖοι ἀκονίτουμ νόστρουμ. τούτων γένη ἐστὶν τρία· τὸ ἕν, ᾧ οἱ κυνόθηρες χρῶνται, τὰ δὲ δύο οἱ ἰατροί, τὸ τρίτον λεγόμενον Ποντικόν. γεννᾶται μὲν πλεῖστον κτλ.
Identifications proposées
- Aconitum napellus (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Nom accepté : Aconitum vulparia
Le vrai Aconitum lycoctonum vit dans le nord de l'Europe.
Traduction française
Il y a aussi un aconit qu'on appelle parfois "tue-loup", très commun en Italie dans les monts dits Vestiniens - (monts du Samnium, entre la Campanie et l'Apulie) - et différent du précédent. Il a des feuilles semblables à celles du platane, mais plus incisées, beaucoup plus petites et plus foncées, une tige comme une pousse de fougère, nue, haute d'une coudée - (= 0,44 m) - ou même davantage, un fruit en gousses assez allongées, des racines comme la partie annelée des crevettes, noires, utilisées pour la chasse aux loups : on les met dans de la viande crue et elles font périr les loups qui les ont dévorées. (in extenso. - trad. Suzanne Amigues)
= Aconitum vulparia Reichenb. (Aconitum lycoctonum auct.). - Aucune espèce d'aconit n'est actuellement connue en Grèce. (note Suzanne Amigues)
Traduction allemande de Berendes
78. Anderes Akoniton. Aconitum napellus (Ranunculaceae) - Sturmhut, Eisenhut
Das andere Akoniton - Einige nennen es Kynoktonon [1], Andere Lykoktonon [2], weisse Bohne, die Römer Colomestrum]. Es gibt davon drei Arten; eine, welche man auf der Jagd gebraucht [3], die beiden anderen wenden die Aerzte an; das dritte davon [das pontische genannt] wächst am meisten in Italien, in den sogen. Vestinischen Bergen [4]; es ist von dem vorigen verschieden. Es hat Blätter wie die Platane, aber mehr eingegeschnitten viel kleiner und dunkler, einen Stengel wie Farnkraut, einen kahlen Schössling [5] von der Höhe einer Elle oder noch höher, eine Frucht in etwas länglichen Kapseln, Wurzeln wie die schwarzen verflochtenen Fühler der Heuschreckenkrebse [6]. Man gebraucht sie, in rohes Fleisch eingehüllt, zur Wolfsjagd, denn wenn sie von den Wölfen gefressene werden, tödten sie dieselben.
- ↑ Hundstod.
- ↑ Wolfstod.
- ↑ D. h. zum Vergiften der schädlichen Thiere.
- ↑ Die heutigen Abruzzen.
- ↑ Den Blüthenstengel.
- ↑ Squilla mantis Latr.
Commentaires de Berendes
Die Schriftsteller vor D. kannten diese Pflanze nicht, auch das Aconitum des Plinius ist das Pardalianches des vorigen Capitels.
Aconitum Napellus L. (Ranunculaceae), Sturmhut, Eisenhut. Es kommt in Griechenland nicht vor, wohl aber auf den bedeutenden Höhen der norditalischen Berge, wo es heute noch Aconito oder Napello heisst. Die Blätter und Wurzelknollen enthalten ein starkes Gift, besonders die letzteren, welche als Tubera Aconiti officinell sind; es sind zwei, selten drei rübenförmig verdickte, oben durch einen Querast zusammenhängende, dunkelbraune, längsfurchige Knollen mit wenigen Nebenwurzeln, deren eine den blühenden Stengel trägt.
Der wichtigste und wirksame Bestandtheil ist das Alkaloid Aconitin (Geiger und Hesse 1833) in farblosen, büschelförmigen, in Wasser schwer, in Alkohol, Aether und Chloroform leicht löslichen Krystallen, die im reinen Zustande einen scharfen, anhaltend brennenden, nicht bitteren Geschmack haben. Ausserdem enthalten die Knollen 25% Amylum, Fett, Harz, Zucker u. s.w.; ihre Wirkung erstreckt sich besonders auf das Rückenmark und auf die Erweiterung der Pupille. Die Knollen werden nur in der Form der Tinctur und des Extractes angewandt.