Akalêphê (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
4.93.1 <ἀκαλήφη>· οἱ δὲ κνίδην. δισσὸν εἶδος ταύτης· ἡ μὲν γάρ ἐστιν ἀγριωτέρα, τραχυτέρα καὶ πλατυτέρα καὶ μελαντέρα τοῖς φύλλοις, καρπὸν δὲ ὅμοιον λινοσπέρμῳ ἔχει, πλὴν ἐλάττονα. ἡ δ' ἑτέρα λεπτόσπερμός τε καὶ οὐχ ὁμοίως τραχεῖα. ἀμφοτέρων δὲ τὰ φύλλα καταπλασσόμενα μεθ' ἁλῶν κυνό- δηκτα ἰᾶται καὶ γαγγραινικὰ καὶ κακοήθη καὶ καρκινώδη καὶ τὰ ῥυπαρὰ τῶν ἑλκῶν καὶ στρέμματα, φύματα, παρωτίδας, φύ- γεθλα, ἀποστήματα· σπληνικοῖς δὲ μετὰ κηρωτῆς ἐπιτίθεται· ποιεῖ καὶ πρὸς τὰς ἐκ μυκτήρων αἱμορραγίας τὰ φύλλα σὺν τῷ χυλῷ λεῖα ἐντιθέμενα· κινεῖ δὲ καὶ ἔμμηνα λεῖα μετὰ σμύρνης προστεθέντα καὶ ὑστέρας προπτώσεις ἀποκαθίστησι προσαπτό-
4.93.2 μενα νεαρὰ τὰ φύλλα. τὸ δὲ σπέρμα ἐπὶ συνουσίαν παρορμᾷ πινόμενον μετὰ γλυκέος καὶ ὑστέραν ἀναστομοῖ· σὺν μέλιτι δὲ ἐκλειχόμενον ὀρθοπνοίας ὠφελεῖ καὶ πλευρίτιδας καὶ περιπνευ- μονίας· ἀνάγει δὲ καὶ τὰ ἐκ θώρακος· μείγνυται δὲ καὶ σηπταῖς. συνεψηθέντα δὲ τὰ φύλλα κογχαρίοις κοιλίαν μαλάττει, ἐμπνευ- ματώσεις λύει, οὖρα κινεῖ, σὺν πτισάνῃ δὲ ἑψηθέντα τὰ ἐκ θώρακος ἀνάγει. τὸ δὲ ἀφέψημα τῶν φύλλων σὺν ὀλίγῃ σμύρνῃ ποθὲν κινεῖ καταμήνια, ὁ δὲ χυλὸς ἀναγαργαριζόμενος στέλλει κιονίδα φλεγμαίνουσαν.
____________________
RV: κνήφη ἢ κνίδη· οἱ δὲ ἀκαλύφη, οἱ δὲ ἀδίκη, Ῥω- μαῖοι οὐρτίκα, Αἰγύπτιοι σελεψιού, Δάκοι δύν.
κνήφη ἑτέρα· οἱ δὲ ἀκαλύφην καλοῦσιν, Ῥωμαῖοι οὐρτίκα μόλλις.
Identifications proposées
- Urtica sp. (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Nom accepté : Urtica
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
92 (94). Nessel. Urtica pillulifera (Urticaceae) - Pillennessel und Urtica urens (Urticaceae) - Brennnessel
Die Akalyphe - Einige nennen sie Knide [1] [Andere Adike [2], die Römer Urtica, die Aegypter Selepsion, die Dakier Dyn] - kommt in zwei Arten vor. Die eine nämlich ist wilder, hat rauhere, breitere und dunklere Blätter und eine dem Leinsamen ähnliche, nur kleinere Frucht. Die andere [Urtica mollis der Römer]- hat feinen Samen und ist nicht so rauh. Die Blätter beider, mit Salz als Kataplasma, heilen Hundsbisse und Gangrän, böse, krebsartige und schmutzige Geschwüre, sowie Verrenkungen, Skrofeln, Drüsen an den Ohren und an den Schamtheilen und Abscesse. Milzkranken werden sie mit Wachssalbe aufgelegt. Die Blätter mit dem Safte zerrieben und eingelegt helfen auch gegen Nasenbluten. Ferner befördern sie mit Myrrhe im Zäpfchen die Menstruation; die frischen Blätter, eingelegt, bringen Gebärmuttervorfall in Ordnung. Der Same, mit Rosinenwein getrunken, reizt zum Beischlaf und öffnet die Gebärmutter; mit Honig als Leckmittel hilft er bei Orthopnöe, Lungen- und Brustfellentzündung, führt die Unreinigkeiten aus der Brust und wird den fäulnisswidrigen Mitteln zugesetzt. Mit Muscheln zusammengekocht erweichen die Blätter den Bauch, vertreiben Blähungen und treiben den Harn. Mit Ptisane gekocht reinigen sie die Brust. Die Abkochung der Blätter mit etwas Myrrhe getrunken befördert die Katamenien. Der Saft als Gurgelmittel beseitigt die Entzündung des Zäpfchens.
- ↑ Nessel.
- ↑ Unschicklich, von der brennenden Eigenschaft; Cod. C. hat die Ueberschrift περὶ κήφης, über das Jucken, auch die Bezeichnung Ἀκαλύφα, die Unverhüllte, deutet darauf hin.
Commentaires de Berendes
Die erstere Pflanze ist Urtica pillulifera L. (Urticaceae), Pillennessel, die andere Urtica urens L., Brennnessel; bei Sprengel Urtica urens und dioica L.
Plinius XXI 92 unterscheidet sie in eine männliche und weibliche, gibt die brennende Eigenschaft der Haare an und empfiehlt die jungen Schüsse als Gemüse.
Die Brennhaare der Nessel enthalten einen giftigen Zellsaft, welcher, wenn bei der Berührung mit der Haut die glasartig spröde Spitze der Haare abbricht, in die Haut dringt und das Jucken verursacht.