Ôkimon (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
2.141.1 <ὤκιμον> βιβρωσκόμενον πολὺ ἀμβλυωπές ἐστιν. ἔστι δὲ κοιλίας μαλακτικόν, πνευμάτων κινητικόν, οὐρητικόν, γάλα- κτος προκλητικόν, δυσμετάβλητον. καταπλασσόμενον δὲ σὺν ἀλ- φίτου πάλῃ καὶ ῥοδίνῳ καὶ ὄξει φλεγμοναῖς βοηθεῖ, καὶ δρά- κοντος θαλασσίου καὶ σκορπίου πληγῇ καθ' ἑαυτό, σὺν οἴνῳ δὲ Χίῳ πρὸς ὀφθαλμῶν ὀδύνας. ὁ δὲ χυλὸς αὐτοῦ ἀποκα-
2.141.2 θαίρει ἀχλῦς τὰς ἐν ὀφθαλμοῖς καὶ τὰ ῥεύματα ξηραίνει. τὸ δὲ σπέρμα ἁρμόζει τοῖς χολὴν μέλαιναν γεννῶσι πινόμενον, δυσουροῦσί τε καὶ πνευματουμένοις· παύει δὲ καὶ πταρμοὺς πλείονας ἐπισπώμενον δι' ὀσφρήσεως, καὶ ἡ πόα δὲ τὸ αὐτὸ ποιεῖ· συμπιέζειν δὲ τοὺς ὀφθαλμοὺς δεῖ ἐπιόντος τοῦ πταρμοῦ. φυλάσσονται δέ τινες αὐτὸ καὶ οὐκ ἐσθίουσι διὰ τὸ μασηθὲν καὶ τεθὲν ἐν ἡλίῳ σκώληκας γεννᾶν. Λίβυες δὲ προσυπειλή- φασιν, ὅτι οἱ φαγόντες αὐτὸ καὶ πληγέντες ὑπὸ σκορπίου ἀσώ- στως διατίθενται.
____________________
RV: ὤκιμον.
Identifications proposées
- Ocimum basilicum (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- (Osbaldeston)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
170. Basilicum. Ocimum basilicum (Labiatae) - Basilikum
Das Basilikum ist bekannt, sein häufiger Genuss bewirkt Stumpfsichtigkeit; es erweicht den Bauch, treibt die Winde und den Harn und befördert die Milchabsonderung, ist aber schwer zu verdauen [1]. Mit dem feinen von den Graupen abgesiebten Mehle, Rosenöl und Essig als Kataplasma heilt es Lungenentzündung und den Biss des Meerdrachen und des Skorpions; für sich allein mit Wein von Chios dient es gegen Augenleiden. Sein Saft entfernt Nebelflecken auf den Augen und trocknet die Flüsse. Der Same, getrunken, ist ein gutes Mittel bei Melancholie, Harnverhaltung und Blähungen. Beim Riechen aufgesogen verursacht er vieles Niesen; dasselbe bewirkt auch das Kraut; man muss aber die Augen fest schliessen während das Niesen vor sich geht. Einige hüten sich aber davor und essen es nicht, weil es gekaut und an die Sonne gelegt Würmer erzeugt. Die Libyer fügen noch hinzu, dass die, welche es gegessen haben und vom Skorpion gestochen werden, ohne Rettung verloren sind [2].
- ↑ δυσμετάβλητον.
- ↑ ἀσωστοὶ διατίθενται. Diese Lesart des C. stimmt mit dem überein, was Plinius XX 128 sagt; andere Codices haben dafur ἄπονοι διαμένουσιν, sie bleiben unbelästigt.
Commentaires de Berendes
Ocimum basilicum L. (Labiatae), Basilikum; bei den späteren Griechen heisst es auch βασιλικόν. Es stammt aus Asien, wird häufig als Zierpflanze cultivirt.