Les témoins (cookies) nous aident à fournir nos services. En utilisant nos services, vous acceptez notre utilisation des témoins.

Modifications

Aller à : navigation, rechercher

Karuon basilikon (Dioscoride)

1 297 octets ajoutés, 28 mars 2021 à 09:10
Commentaires de Berendes
== Commentaires de Berendes ==
178. 1) _____. 2) _____, Thränensackleiden.
Juglans regia L. (Juglandaceae), Welsche Nuss oder Wallnuss, hat den Namen (Juglans = Jovis glans, Juppiters Eichel) daher, dass die Alten die Nüsse, welche frisch einer Eichel ähnlich sind, für eine Götterspeise hielten (Macrobius, Saturnal. II 14). Ihre Heimath ist Persien, sie heisst daher hei Theophrast auch ____ ____, sonst ____ ____ oder ____ (Hist. pl. III 6, 2; V 4, 1, 3). Plinius XV 86 sagt, dass die Wallnuss von den Königen der Perser zu uns gebracht sei, beweisen am besten die griechischen Bezeichnungen Persicon und Basilicon (die Königliche); wegen der Beschwerde, welche ihr starker Geruch dem Kopfe verursache, sei sie caryon (___, Haupt) genannt.
Der Baum wird jetzt durch ganz Europa gezogen; früher wurde das aus den Kernen gepresste Oel vielfach benutzt; die grünen gerbstoffreichen Schalen und unreifen Nüsse liefern einen angenehmen Bitterstoff und werden zum Dunkelfärben der Haare verwandt.
179. Corylus Avellana L. (Fagaceae), Haselnuss. Theophrast nennt sie v.ctpüa 4]paxXeumxry___ ______ von der Stadt Heraklea im Pontus, D. ___ _____ und Plinius XV 88 Nux pontica, weil sie nach Griechenland aus Pontus gekommen sei, früher habe man sie Abellana nach der Stadt Abella oder Avella in Campanien genannt.
[[Catégorie:Dioscoride]]
1 548
modifications

Menu de navigation