1 548
modifications
Modifications
→Commentaires de Berendes
== Commentaires de Berendes ==
Theophrast (Hist. pl. IV 2, 10) redet eigentlich nur von einer Pflaumenart, ____ ____; sie beginnt im Mai (mense Pyanepsione, im Monat des Apollofestes) zu blühen; die Frucht ist der Mispel etwas ähnlich, hat einen runden Kern, der Saft ist wässerig (Hist. pl. I 12, 1). Plinius XV 41 kennt eine grosse Zahl Arten (ingens turba prunorum); von der Damascener sagt er, dass sie schon längst in Italien einheimisch sei. Er spricht vom Einmachen und Mussbereiten der Pflaumen, vom Veredeln durch Pfropfen auf Mandel- und Apfelbäume (Mandel- und Apfelpflaumen). D. hat offenbar drei Arten; die erste ist Prunus insititia L. (Rosaceae-Prunoideae), die Kriechen oder Hafer pflaume mit ihren Abarten, Mirabellen, Reineclauden und ähnlichen rundfrüchtigen Pflaumen, dann die aus dem Morgenlande stammende mit länglichem Kern, Prunus domestica L., unsere eigentliche Zwetsche, und als dritte die _______ welche Theophrast (Hist. pl. III 6, 4) ____ ____ ____ ____ (Spodias, gleichsam eine wilde Pflaume), und Plinius Prunus silvestris nennt, unsere Schlehe, Pr. spinosa L. Diese ist jedenfalls auch das ____ Galen's (De simpl. fac. VII 35); er lobt übrigens neben der Damascener auch die spanische Pflaume.
[[Catégorie:Dioscoride]]