1 548
modifications
Modifications
→Commentaires de Berendes
== Commentaires de Berendes ==
(51) 1) _____, verhärtetes Geschwür, welches nach Plinius VII 63 periodische Blutungen bewirkt.
(52) Die Bezeichnungen der alten Griechen für Salben decken sich nicht ganz mit den jetzigen Namen. Die Salben hatten eine mehr dicke oder dünne Consistenz - _____ nennt letztere D. an dieser Stelle — und wurden durch verschiedene Zusätze verdickt, um besonders, wie man glaubte, den Wohlgeruch länger zu binden. _____ war sowohl die Bezeichnung für wohlriechende, von selbst ausfliessende Pflanzenharzsäfte als auch für solche künstliche Zubereitungen. Es ist das unguen�tum der römischen Ärzte, feines Salböl, Balsam, später dann Salbe überhaupt.
_____, Wachssalbe, bestand aus Wachs und Oel, es wurden aber auch andere Substanzen, als Terpentin, Pech, Kupfer u.s.w. zugesetzt.
_____ (__ priv. und ____, akopos, ohne Schwäche), ein stärkendes Mittel in Salbenform. Ursprünglich wurde darunter ein feines Oel verstanden; später kamen Zusätze als Galbanum, Silphium, Opoponax etc. hinzu, so dass es in der Folge auch für Salbe überhaupt gebraucht und nach den Zusätzen benannt wurde.
_____ (Malagma), erweichender Umschlag, sehr häufig durch Abkochungen von Kräutern bereitet, wurde aber auch im Sinne von Salben gebraucht, unser Kataplasma. Auch ist es wahrscheinlich, dass, wie bei den alten Juden, Umschläge durch Kauen von Getreide oder Feigen hergestellt wurden (vgl. II Kön. 20, 7; Jerem. 38, 21; Talm. Mischn., Kelim 28 M. 3). Rabam leitet Malagma von ‘ Male logmah’, mundvoll, ab, weil jedesmal so viel Weizen oder Feigen zu einem frischen Umschlag gekaut wurden. Der Pseudodioskorides (Die giftigeb Thiere Cap. 1) wendet gleichfalls gekautes Getreide an.
_____, Emplastron, trockene oder angefeuchtete und wieder getrocknete Arzneimittel; sie wurden in einem Rohre, _____, aufbewahrt. Sie entsprechen also nicht unserem heutigen Pflaster.
_____, Kollyrion, Brödchen, eine teigartige, trockene Masse, die dann verflüssigt besonders bei Augenkrankheiten gebraucht wurden. Collyrium ist später der Ausdruck für Augenmittel geworden.
_____, _____, _____, Pessoi, Prosthemata, Balanoi, Zäpfchen, Stuhlzäpfchen, Vaginalkugeln, bestanden entweder aus Wolle, Leinen oder Seide, in welche die betreffenden Mittel eingewickelt oder mit denen sie bestrichen wurden oder die wirksamen Mittel wurden mit Fett, Honig, Wachs oder dergleichen gemischt und geformt, vor dem Einführen mit Galle oder Honig bestrichen.
oder die wirksamen Mittel wurden mit Fett, Honig, Wachs oder dergleichen gemischt und geformt, vor dem Einführen mit Galle oder Honig bestrichen.
_____, Inspissamentum, ist wie ____, Unguentum, von Balsamconsistenz.
Plinius XIII 16 sagt: Myrrhe macht die Salben dicker, Kostus und Amomum schärfer, Safran zum Arzneigebrauch besser.
(Unguentum war wohl die Bezeichnung für wohlriechende, von selbst ausfliessende Pflanzenharzsäften als auch für solche künstlichen Zubereitungen. Es ist dqs
Inspissamentum, ist wie unguentum, von Balsamconsistenz.
Plinius XIII,16 sagt : Myrrhe macht Salben dicker, Kostus und Amomum schärfer, Safran zum Arzneigebrauch besser.)
[[Catégorie:Dioscoride]]