Sampsoukhon (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
herpullos
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
melilôtos


Texte grec de Wellmann

3.39.1 <σάμψουχον>· κράτιστον τὸ Κυζικηνὸν καὶ Κύπριον, δευτερεύει δὲ τούτου τὸ Αἰγύπτιον· καλεῖται δὲ ὑπὸ Κυζικηνῶν καὶ τῶν ἐν Σικελίᾳ ἀμάρακον. πόα δέ ἐστι πολύκλωνος, ἕρ- πουσα ἐπὶ γῆς, φύλλα δασέα καὶ περιφερῆ ἔχουσα, ὅμοια τοῖς τῆς λεπτοφύλλου καλαμίνθης, σφόδρα εὐώδης καὶ θερμαντική, πλεκομένη καὶ εἰς στεφάνους. ἁρμόζει δὲ τὸ ἀφέψημα αὐτῆς πινόμενον ἐπὶ ἀρχομένων

3.39.2 ὑδρωπικῶν καὶ δυσουρούντων καὶ στροφουμένων. ξηρὰ δὲ τὰ φύλλα ἐπιπλασθέντα μετὰ μέλιτος αἴρει ὑπώπια καὶ ἔμμηνα ἄγει ἐν προσθέτῳ· πρὸς δὲ σκορπίου πληγὴν μετὰ ἁλῶν καὶ ὄξους καταπλάσσεται, πρὸς δὲ στρέμματα μετὰ κηρωτῆς ἀνα- λημφθέντα ἐπιτίθεται καὶ πρὸς οἰδήματα ὁμοίως ἀναλημφθέντα κηρωτῇ καὶ πρὸς ὀφθαλμῶν φλεγμονὰς καταπλάσσεται μετὰ πάλης ἀλφίτου· μείγνυται δὲ καὶ ἀκόποις καὶ μαλάγμασι πρὸς τὸ θερμαίνειν.

____________________

RV: σάμψουχον· οἱ δὲ τρίφυλλον, οἱ δὲ ἀμάρακον, οἱ δὲ ἀγαθίδες, οἱ δὲ κνήκιον, οἱ δὲ ἄκαπνον, Πυθαγόρας θριαμ- βίς, Αἰγύπτιοι σοφώ, Ἀρμένιοι μύουρον, προφῆται γόνος <Ὀς>ίρεως, οἱ δὲ ὁμόγονος Ἴσεως, Ῥωμαῖοι μεζουράνα.

Identifications proposées

  • Majorana hortensis (Beck)
  • Origanum maiorana (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)

Traduction française

RV: sampsoukhon : ou bien triphullon, amarakon, agathidês, knêkion, akapnon, thriambris de Pythagore, en égyptien sophô, en arménien muouron, pour les prophètes fils d'Osiris, parent d'Isis, mezourana en romain.

Traduction allemande de Berendes

41 a (47). Majoran. Origanum majorana (Labiatae) - Majoran

Sampsuchon [Einige nennen es Triphyllon [1], Andere Amarakon [2], Agathides [3], Knekon [4], Pythagoras Thrambes, die Aegypter Sopho, die Armenier Myuron, die Propheten Esel des Priesters, auch süsses Kind der Isis, die Römer Maizurana (Majorana)], das beste ist das von Kyzika [5] und Kypern, danach kommt das ägyptische. Bei den Bewohnern von Kyzika und Sicilien heisst es Amarakon. Es ist eine vielzweigige, über die Erde hinkriechende Pflanze; sie hat rauhe, runde, denen der zartblätterigen Kalamintha ähnliche Blätter, ist sehr wohlriechend und erwärmend und wird auch zu Kränzen geflochten. Ihre Abkochung als Trank ist ein gutes Mittel bei beginnender Wassersucht, bei Harnverhaltung und Krämpfen. Die trockenen Blätter mit Honig als Compresse entfernen Sugillationen unter den Augen, befördern im Zäpfchen auch die Menstruation. Gegen den Skorpionstich werden sie mit Salz und Essig als Compresse gebraucht; bei Verrenkungen werden sie, in Wachssalbe aufgenommen, ausgestrichen, in gleicher Weise bei Oedemen in Wachssalbe aufgenommen. Auch bei Augenentzündungen werden sie mit dem feinen Mehle der Graupen als Umschlag angewandt. Endlich werden sie auch den stärkenden und erwärmenden Salben zugemischt.

  1. Dreiblatt, vielleicht so genannt, weil die Blüthenköpfchen meist zu dreien gehäuft sind.
  2. So heisst die Pflanze bei Theophrast.
  3. Von ἄγαθις, Knäuel, von den knäuelähnlichen Blüthenköpfchen.
  4. Fahl, Blätter und Blüthen sind graufilzig.
  5. Oder Kyzikos, einst eine der schönsten Städte Kleinasiens an der Südseite der Propontis (des Marmarameeres).

Commentaires de Berendes

Origanum Majorana L. (Labiatae), Majoran.

Nach Plinius XXI 61, der sich auf Diokles beruft, ist die Pflanze und ihr Name ägyptischen Ursprunges.