Panakes Hêrakleion (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
3.48.1 <πάνακες Ἡράκλειον>, ἐξ οὗ ὁ ὀποπάναξ συλλέγεται, πλεῖστον γεννᾶται ἐν τῇ Βοιωτίᾳ καὶ ἐν Ψωφίδι τῆς Ἀρκαδίας, ὥστε καὶ ἐπίτηδες κηπεύεσθαι διὰ τὴν ἐκ τοῦ ὀποῦ πρόσοδον. φύλλα δὲ ἔχει τραχέα, χαμαιπετῆ, χλωρὰ σφόδρα, πρὸς τὰ τῆς συκῆς, ἐν τῷ περιφερεῖ ἐπεσχισμένα πενταμερῶς· καυλὸν δὲ ὥσπερ νάρθηκος, ὑψηλότατον, ἔχοντα χνοῦν λεπτόν, λευκὸν καὶ φύλλα περὶ αὐτὸν μικρότατα· σκιάδιον δ' ἐπ' ἄκρου ὡς ἀνήθου, ἄνθος δὲ μήλινον, σπέρμα εὐῶδες καὶ πυρωτικόν, ῥίζας πλείονας ἐκ μιᾶς ἀρχῆς, λευκάς, βαρυόσμους, παχὺν ἐχού-
3.48.2 σας τὸν φλοιόν, ὑπόπικρον ἐν τῇ γεύσει. φύεται δὲ καὶ ἐν Κυ- ρήνῃ τῆς Λιβύης καὶ ἐν Μακεδονίᾳ. ὀπίζεται δὲ ἡ ῥίζα ἐπιτεμνομένη ἀρτιβλάστων ὄντων τῶν καυλῶν· ἀνίησι δὲ λευκὸν ὀπόν, ὃς ξηρανθεὶς κατὰ τὴν ἐπιφά- νειαν κροκίζει. δέχονται δὲ τὸ ἀπορρέον εἰς φύλλα προϋποτι- θέντες εἰς κεκοιλωμένον ἔδαφος, ἀναιροῦνται δὲ ξηρανθέντα· ὀπίζουσι δὲ καὶ τὸν καυλὸν ἐπιτέμνοντες κατὰ τὸν πυραμητὸν
3.48.3 καὶ ὁμοίως δεχόμενοι τὸ ἀπορρέον. εἰσὶ δὲ τῶν ῥιζῶν βελ- τίους αἱ λευκαὶ καὶ ξηραί, τεταναὶ καὶ ἄβρωτοι, πυρώδεις ἐν τῇ γεύσει καὶ ἀρωματίζουσαι· καρπὸς δ' εὔθετος ὁ ἐκ μέσου τοῦ νάρθηκος· ὁ γὰρ ἐκ τῶν παραφυάδων ἐστὶν ἀτροφώτερος. τοῦ δὲ ὀποῦ διαφέρει ὁ πικρότερος τῇ γεύσει, ἔνδοθεν μὲν λευκός, ἔξωθεν δὲ κροκίζων, λεῖος, λιπαρός, εὔθρυπτος, ταχέως δὲ διειμένος, βαρύοσμος· ὁ δὲ μέλας φαῦλος καὶ ὁ μαλακός· δολοῦται γὰρ ἀμμωνιακῷ καὶ κηρῷ. δοκιμάζεται δὲ ὕδατι δια- τριβόμενος τοῖς δακτύλοις· ὁ γὰρ ἄδολος ἀνίεται καὶ γαλακ- τοῦται.
3.48.4 δύναμις δ' αὐτοῦ ἐστι θερμαντική, λεπτυντική, μαλακτική, ὅθεν ἁρμόζει πρὸς ῥίγη καὶ περιόδους, σπάσματα, ῥήγματα, πλευρᾶς ἀλγήματα, βῆχας, στρόφους, στραγγουρίας, ψώρας τὰς ἐν κύστει σὺν μελικράτῳ ἢ οἴνῳ ποτιζόμενος ἔμμηνά τε ἄγει καὶ ἔμβρυα φθείρει καὶ ἐμπνευματώσεις τὰς ἐν ὑστέρᾳ καὶ σκληρίας διαφορεῖ σὺν μέλιτι ἀνεθείς. ἔστι δὲ καὶ σύγχρισμα ἰσχιάδος· μείγνυται δὲ καὶ ἀκόποις καὶ κεφαλαλγικαῖς δυνάμεσι, περιρρήττει καὶ ἄνθρακας, ἁρμόζει καὶ ποδαγρικοῖς μετὰ στα-
3.48.5 φίδος ἡμέρου καταπλασσόμενος. παραιτεῖται δὲ καὶ τὰ τῶν ὀδόν- των ἀλγήματα ἐντιθέμενος τοῖς βρώμασιν ὀφθαλμῶν τέ ἐστιν ὀξυδερκὲς ἔγχριστον, μιγεὶς δὲ πίσσῃ ἔμπλαστρός ἐστι πρὸς τοὺς λυσσοδήκτους ἀρίστη. καὶ ἡ ῥίζα δὲ ξυσθεῖσα καὶ προστε- θεῖσα μήτρᾳ ἄγει ἔμβρυα, πρός τε ἕλκη παλαιὰ ποιεῖ καὶ τὰ ἐψιλωμένα τῶν ὀστέων σαρκοῖ λεία καταπλασσομένη καὶ σὺν μέλιτι δὲ ἐγχριομένη. ὁ δὲ καρπὸς αὐτοῦ σὺν ἀψινθίῳ ληφ- θεὶς ἔμμηνα ἄγει, σὺν ἀριστολοχείᾳ δὲ πρὸς τὰ ἰοβόλα ἁρμόζει καὶ πρὸς τὰς ὑστερικὰς πνίγας σὺν οἴνῳ ποτιζόμενος.
____________________
RV: πάναξ Ἡράκλειος ἢ πάναξ Ἀσκληπιάδειος· οἱ δὲ κορώνιον, Ῥωμαῖοι λιγούστικι ῥάδιξ, οἱ δὲ ὀλισάθρουμ μάϊους, Αἰγύπτιοι ναπώ.
Identifications proposées
- Opoponax hispidus (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Opopanax hispidus (Amigues)
Traduction française
La panacée d'Héraclès, sur laquelle on recueille l'opopanax, est très abondante en Béotie et à Psophis en Arcadie, au point même d'être cultivée dans les jardins exprès pour le revenu qu'on tire de son suc. Elle a des feuilles rudes qui retombent sur le sol, bien vertes, comme celles du figuier, divisées sur leur pourtour en cinq lobes ; une tige de férule, très haute, couverte d'une fine pilosité blanche et entourée de feuilles toutes petites ; au sommet, une ombelle pareille à celle de l'aneth, une fleur d'un jaune de coing, une graine parfumée et caustique, plusieurs racines partant du même point, blanches, d'odeur forte, à écorce épaisse et un peu amère. Elle pousse aussi à Cyrène en Libye, ainsi qu'en Macédoine. (trad. Suzanne Amigues, HP IX, 11, note 10)
Traduction allemande de Berendes
48 (55). Panakes. Ferula opopanax (Umbelliferae) - Breitblättriges Steckenkraut
Das herakleische Panakes, von dem das Opopanax gesammelt wird, wächst am meisten in Böotien und zu Psophis in Arkadien, so dass es auch wegen es Gewinns aus seinem Safte reichlich gebaut wird. Es hat rauhe, grüne, denen der Feige sehr ähnliche Wurzelblätter mit fünftheiligem Rande, einen sehr hohen Stengel wie Steckenkraut, mit weisswolligem Ueberzug und kleineren Blättern, an dessen Spitze eine Dolde wie beim Dill und gelbe Blüthen. Der Same ist wohlriechend und brennend; die Wurzeln gehen zahlreich von einer Stelle aus, sind weiss, haben durchdringenden Geruch und eine dicke, bitterlich schmeckende Rinde. Es wächst auch zu Kyrene in Libyen und in Makedonien. Aus der Wurzel wird aber der Saft gewonnen, indem sie angeschnitten wird, wenn die Stengel eben zu keimen begonnen haben. Sie sondert einen weissen Saft ab, welcher eingetrocknet an der Oberfläche safranfarbig ist. Den ausfliessenden Saft fangen sie in Blättern auf, welche sie in einer Grube des Erdbodens vorher darunter ausgebreitet haben, den eingetrockneten nehmen sie weg. Aber auch aus dem Stengel ziehen sie den Saft, indem sie denselben um die Zeit der Weizenernte anschneiden und den ausfliessenden Saft in gleicher Weise auffangen. Die besten Wurzeln sind die glatten, weissen, trockenen, nicht angefressenen, die einen brennenden Geschmack haben und aromatisch sind. Der Same aus der Mitte der Pflanze ist gut zu gebrauchen, der von den Nebenzweigen ist weniger kräftig. Vom Saft hat der den Vorzug, welcher sehr bitter schmeckt, innen weiss bis gelblich, aussen safranfarbig, glatt, fett, leicht zerreiblich ist, schnell zergeht und einen durchdringenden Geruch hat. Der dunkle und weiche ist schlecht. Sie verfälschen ihn nämlich mit Ammoniakum oder Wachs. Er wird aber geprüft durch Reiben zwischen den Fingern in Wasser; der ächte zergeht und wird milchig. Er hat erwärmende, erweichende, verdünnende Kraft, deshalb ist er ein gutes Mittel bei Wechselfiebern und Frostschauern, bei Krämpfen, inneren Rupturen, Seitenschmerzen, Husten, Leibschneiden, Harnzwang, Blasengeschwüren, wenn er mit Honigmeth oder Wein getrunken wird. Er befördert die Menstruation und tödtet den Embryo, vertreibt auch Aufblähen und Verhärtungen der Gebärmutter, wenn er mit Wein verdünnt wird. Auch ist er eine Salbe bei Ischias. Ferner wird er den kräftigenden Salben und den Arzneien für den Kopf zugemischt. Er reisst Karbunkeln rings herum auf, ist auch mit Rosinen als Umschlag ein gutes Mittel bei Podagra. Weiter besätiftigt er Zahnschmerzen, wenn er in den hohlen Zahn gesteckt wird, und bewirkt als Einreibung Schärfe der Augen. Mit Pech gemischt bildet er die beste Salbe gegen den Biss des tollen Hundes. Wird die fein geschabte Wurzel an die Gebärmutter gelegt, so treibt sie den Embryo aus. Von guter Wirkung ist sie bei alten Geschwüren und den vom Fleisch entblössten Stellen der Knochen, wenn sie fein gerieben aufgestreut, auch mit Honig aufgestrichen wird. Der Same mit Wermuth genommen befördert die Katamenien, mit Osterluzei dient er gegen giftige Thiere und gegen Gebärmutterkrämpfe, wenn er mit Wein getrunken wird.
Commentaires de Berendes
Der Name Panakes, Allheilmittel, wird zurückgeführt auf Panakeia, die Tochter des Asklepios.
Ferula Opopanax Spr. (Umbelliferae), Breitblätteriges Steckenkraut. Ob diese in Griechenland heimische Pflanze als die Stammpflanze des Opopanax anzusehen ist, wird vielfach bezweifelt. Nach Anderen stammt die Droge von Opopanax Chironium Koch (Umbelliferae) ab. Bei Theophrast ist es jedenfalls Panakes Cheironion. Das Gummiharz wird arzneilich wohl kaum noch angewandt.