Mêkôn keratitis (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
4.65.1 <μήκων κερατῖτις>, ἣν ἔνιοι παράλιον καλοῦσιν, οἱ δὲ ἀγρίαν μήκωνα· φύλλα ἔχει λευκά, δασέα, ὅμοια φλόμῳ, πεπρι- σμένα τὴν περιφέρειαν ὥσπερ τῆς ἀγρίας μήκωνος καὶ τὸν καυλὸν ὅμοιον, ἄνθος ὠχρόν· καρπὸν δὲ μικρόν, καμπύλον ὥσπερ κέρας, ὅμοιον τῷ τῆς τήλιδος, ὅθεν καὶ ἐπωνόμασται· σπέρμα δὲ μικρόν, μέλαν, ὅμοιον τῷ τῆς μήκωνος, ῥίζαν ἐξ ἐπιπολῆς φυομένην, μέλαιναν, παχεῖαν· φύεται ἐν παραθαλας- σίοις τόποις καὶ τραχέσι.
4.65.2 δύναμιν δὲ ἔχει ἡ μὲν ῥίζα ἑψηθεῖσα ἄχρι ἡμίσους ἐν ὕδατι καὶ ποθεῖσα ἰσχιάδας καὶ ἡπατικὰς διαθέσεις θεραπεύειν καὶ τοὺς παχέα ἢ ἀραχνιώδη οὐροῦντας ὠφελεῖν· τὸ δὲ σπέρμα πλῆθος ὀξυβάφου ποθὲν σὺν μελικράτῳ κοιλίαν ἐπιεικῶς κα- θαίρει. τὰ δὲ φύλλα καὶ τὰ ἄνθη ἐσχάρας περιρρήττει κατα- πλασθέντα σὺν ἐλαίῳ, ἐγχρισθέντα δὲ τὰ ἐπὶ κτηνῶν ἄργεμα καὶ νεφέλια ἀποκαθαίρει. ἔνιοι δὲ ἐπλανήθησαν νομίσαντες ἐκ ταύτης τὸ γλαύκιον γίνεσθαι διὰ τὴν τῶν φύλλων ἐμ- φέρειαν.
____________________
RV: μήκων κερατῖτις· οἱ δὲ παράλιον, οἱ δὲ ἀγρίαν μήκωνα, οἱ δὲ θαλάσσιον, Ῥωμαῖοι φαβίολουμ μαρίνουμ, Ἄφροι σισσιμα<ν>σεσσά.
Identifications proposées
- Glaucium flavum (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Glaucium flavum (Amigues)
Traduction française
Le pavot cornu, appelé parfois pavot maritime ou pavot sauvage, a des feuilles blanches, poilues, semblables à celles du bouillon blanc, découpées en dents de scie sur tout leur pourtour comme celles du pavot sauvage, dont il a aussi la tige, une fleur jaune clair, et d'autre part un fruit petit, recourbé comme une corne, semblable à celui du fenugrec, auquel précisément il doit son nom. Il a une graine petite, noire, semblable à celle du pavot, une racine superficielle, noire, grosse. Il pousse sur le littoral et dans les lieux rocailleux. (trad. Suzanne Amigues)
La graine purge le ventre modérément ; ... les feuilles et les fleurs, en onctions, éliminent l'albugo et le néphélion du bétail.
= Glaucium flavum Crantz (note Suzanne Amigues)
Traduction allemande de Berendes
66. Hornmohn. Glaucium flavum (Papaveraceae) - Gelber Hornmohn
Mekon Keratitis - Einige nennen ihn Paralion [1], Andere wilden Mohn, Seemohn [die Römer Pabulum marinum [2], die Afrikaner Sisimaka] hat weisse [3], dicht behaarte, denen der Königskerze ähnliche, am Rande gesägte Blätter, wie die des wilden Mohns und einen ähnlichen Stengel. Die Blüthe ist blassgelb, die Frucht lang, gekrümmt wie ein Horn, ähnlich der des Bockshorns, daher auch sein Zuname. Der Same ist klein, schwarz, dem Mohnsamen ähnlich. Die Wurzel kommt aus der Oberfläche des Bodens hervor, ist schwarz und dick. Er wächst am Meere und in rauhen Gegenden. Die Wurzel, in Wasser bis auf die Hälfte eingekocht und getrunken, hat die Kraft, Ischias und Leberleiden zu heilen, ferner denen zu helfen, welche dicken und Spinnengewebe ähnlichen Urin lassen. Der Same aber, ein Essignäpfchen voll mit Honigmeth getrunken, reinigt mässig den Bauch. Die Blätter und Blüthen mit Oel als Kataplasma reissen Schorf ringsum auf; als Salbe vertreiben sie beim Vieh weisse Flecken und Nebel auf den Augen. Einige haben sich durch die Aehnlichkeit der Blätter zu dem Glauben verleiten lassen, dass von dieser Pflanze das Glaukion stamme.
[In einem anderen Codex heisst es - Nach dem Essen oder Trinken dieses Mekon Keratitis treten dieselben Erscheinungen auf wie beim Mohnsafte. Man begegnet ihnen auch mit denselben Mitteln. Die Frucht wird im Sommer, wenn sie trocken ist, gesammelt. Die Abkochung der Wurzel wird mit Wein genommen, sie hilft gegen Dysenterie.]
- ↑ παρὰ und ἅλς, Strandpflanze.
- ↑ Futter am Meere.
- ↑ Einige wollen λεπτά statt λευκά lesen, dieses kann aber ganz gut auf die weissscheinende Behaarung bezogen werden.
Commentaires de Berendes
Glaucium flavum Crtz. (Papaveraceae), Gelber Hornmohn, an den felsigen Küsten Griechenlands nicht selten. Nach den Arbeiten von Probst, Wintgen und Fischer (Arch. d. Ph. 1901 S. 395 ff.) enthält das Kraut Glaucin, ein auf das Centralnervensystem wirkendes Gift, und Protopin, die Wurzel Chelerythrin. Früher war das Kraut als Herba Papaveris corniculati gebräuchlich. Der in Klammern stehende Absatz findet sich nur in der Aldina.