Krission (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
onagra
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
astêr Attikos


Texte grec de Wellmann

4.118.1 <κρίσσιον>· ἁπαλὸν καυλίον ἐστίν, ὡς δίπηχυ, τρίγω- νον τὸ κάτωθεν ἀκάνθιά τε ἐκ διαστήματος ἐπ' αὐτῷ μαλακά· τὰ δὲ φύλλα βουγλώσσῳ ἐμφερῆ, δασέα μετρίως καὶ μικρότερα, ὑπόλευκα, ἀκανθώδη τοῖς πέρασι· τὸ δὲ ἀνωτάτω τοῦ καυλοῦ περιφερές, δασύ, καὶ ἐπ' αὐτοῦ κεφάλια ἀκροπόρφυρα, ἐκπαπ- πούμενα. ταύτης τὴν ῥίζαν <Ἀνδρέας> ἀναγράφει ὑπὲρ τὸν ἀλγοῦντα τόπον ἀναδεομένην παύειν κρισσῶν ἀλγήματα.

____________________

RV: κρίσσιον· οἱ δὲ τρίγωνον, οἱ δὲ βούγλωσσυν μέγα καλοῦσιν, Ῥωμαῖοι σπίνα μόλλις.

Identifications proposées

  • Carduus tenuiflorus, Carduus pycnocephalus ? (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)

Traduction française

Andreas écrit que cette racine, attachée à l'endroit douloureux, calme la douleur des varices.

Traduction allemande de Berendes

117 (119). Kirsion. Carduus tenuifolius (Compositae) - Zartblättrige Mariendistel

Das Kirsion [1] [Einige nennen es grosse Ochsenzunge, die Römer Spins mollis [2]] ist ein zarter, etwa zwei Ellen langer, dreieckiger Strauch, die unteren Blättchen sind rosettenförmig und haben entfernt stehende, weiche, dornige Ecken. Die (Stengel-)Blätter sind denen der Ochsenzunge ähnlich, mässig rauh und kleiner, weisslich und an den Rändern dornig. Das oberste Ende des Stengels ist rund, rauh, und daran sitzen oben purpurfarbige Köpfchen, welche zu einer Haarkrone auswachsen. Andreas schreibt, dass die Wurzel desselben, über die leidende Stelle gebunden, die Schmerzen der Krampfadern lindere.

  1. κιρσὸς, Krampfader, daher hat die Pflanze den Namen.
  2. Weicher Dorrn.

Commentaires de Berendes

Sprengel vermuthet unter Kirsion Carduus tenuifolius Curt. (Compositae). Zartblätterige Mariendistel, eine auf den Inseln des griechischen Archipels häufige Pflanze. Die Blätter sind am Stengel herablaufend (D. nennt diesen drei kantig), ganz grau, unterseits wollig, am Rande buchtig, dornig. Die Grundblätter bilden eine Rosette, sind leierformig, die Blüthen purpurfarben.