Khamaisukê (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
4.169.1 <χαμαισύκη>, οἱ δὲ συκῆν· κλῶνας ἀνίησι τετραδακτύ- λους, ἐπὶ γῆς ἐρριμμένους περιφερῶς, ὀποῦ μεστούς, φύλλα φακοειδῆ, τῷ πέπλῳ ὅμοια, μικρά, λεπτά, πρὸς τῇ γῇ· καρπὸς δὲ ὑπὸ τοῖς φύλλοις στρογγύλος, ὡς πέπλου· οὔτε δὲ ἄνθος οὔτε καυλὸν ἔχει, ῥίζαν δὲ λεπτήν, ἄχρηστον. δύναμιν δὲ ἔχουσιν οἱ κλῶνες, λεανθέντες σὺν οἴνῳ, τὰς περὶ μήτραν ὀδύνας παύειν ἀντὶ πεσσοῦ προστεθέντες, κατα- πλασσόμενοι δὲ οἰδήματα καὶ ἀκροχορδόνας καὶ μυρμηκίας αἴρουσιν, ἑφθοὶ δὲ ἐσθιόμενοι κοιλίαν ἐκλύουσι. καὶ ὁ ἐξ αὐτῶν δὲ ὀπὸς τὰ αὐτὰ δρᾷ, καὶ καταχριόμενος σκορπιοπλήκτοις βοηθεῖ. ἁρμόζει δὲ καὶ πρὸς ἀμβλυωπίας καὶ ἀχλῦς καὶ ἀρχομένας ὑπο- χύσεις, οὐλάς, νεφέλια σὺν μέλιτι ἐγχριόμενος. φύεται ἐν πε- τρώδεσι καὶ αὐχμηροῖς τόποις.
____________________
RV: χαμαισύκη· οἱ δὲ συκῆν, οἱ δὲ μήκωνα ἀφρώδη καλοῦσιν.
Identifications proposées
- Euphorbia chamaesyce (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- Nom accepté : Euphorbia chamaesyce
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
167 (170). Erdfeige. Euphorbia chamaesyce (Euphorbiaceae)
Die Chamaisyke - Einige nennen sie Feige, Andere Schaummohn - entwickelt vier Finger lange, über die Erde ausgebreitete, runde, saftreiche Triebe. Die Blätter sind linsenförmig, denen des Peplos ähnlich, klein, zart und zur Erde geneigt. Die Frucht unter den Blättern ist rund, wie die des Peplos. Sie hat weder Blüthe noch Stengel, eine zarte, aber nutzlose Wurzel. Die Triebe, mit Wein fein gestossen, haben die Kraft, Gebärmutterschmerzen zu lindern, wenn sie als Zäpfchen eingelegt werden, als Kataplasma vertreiben sie Oedeme, gestielte und gewöhnliche Warzen; gekocht und genossen lösen sie den Bauch. Der aus ihnen gewonnene Saft leistet dasselbe, auch hilft er aufgestrichen gegen Skorpionbiss; ferner ist er, mit Honig eingestrichen, ein gutes Mittel gegen Stumpfsichtigkeit, Verdunkelung, beginnende Unterlaufung, Narben und Nebel auf den Augen. Sie wächst an felsigen und dürren Stellen.
Commentaires de Berendes
Euphorbia Chamaesyce L. In Griechenland und Italien häufig, auch in Baumwollenfeldern und Weinbergen, sowie auf Culturland (nach Sibthorp).