Elumos (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
2.98.1 καὶ ἡ <ἔλυμος> δέ, ἥν τινες μελίνην καλοῦσι, τῶν σιτη- ρῶν ἐστι σπερμάτων, κέγχρῳ ὁμοίων, ὡσαύτως σιτοποιουμένη καὶ πρὸς τὸ αὐτὸ ἁρμόζουσα, ἀτροφωτέρα μέντοι τῆς κέγχρου καθέστηκε καὶ ἧσσον στυπτική.
____________________
RV: ἔλυμος· οἱ δὲ μελίβιον, οἱ δὲ μελίνην, Ῥωμαῖοι πάνικουμ.
Identifications proposées
- Setaria italica (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- panizo Setaria italica (García Valdés)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
120. Mohrenhirse. Panicum italicum (Gramineae) Holcus cernuus.
Die Mohrenhirse [bei den Römern Panicum], welche Einige Meline nennen, gehört zu den Nahrung liefernden Samen und ist der Hirse ähnlich. Sie wird ebenso zu Speisezwecken verwandt und eignet sich zum selben (arzneilichen) Gebrauche. Sie nährt jedoch weniger als die Hirse und ist weniger adstringirend.
Commentaires de Berendes
Plinius XVIII 49 sqq. leitet den Namen Panicum von den Büscheln, paniculae, der ansehnlichen Blüthenrispe ab und sagt, es würde wenig zum Brodbacken verwandt. Bei Theophrast heisst die Pflanze bald ἔλυμος, bald μέλινος, er erwähnt gleichfalls die wollhaarartige Blüthe. Sprengel hält sie für Panicum italicum L., Fraas dagegen für Holcus cernuus Willd. (Holcus Sorghum L.). Auf diese deuten nicht allein die Worte des Plinius XXII 131, dass der Arzt Diokles das Panicum den Honig der Getreide nennt (wegen der süssen Wurzel), sondern auch die Beschreibung des Blüthenstandes bei Theophrast (Hist. pl. IV 4, 10); er nennt denselben φόβη, Juba, eine in die Länge gezogene büschelförmige Rispe. Panicum italicum hat aber eine ährenförmige Rispe.