Muos ôta (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
othonna
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
isatis


Texte grec de Wellmann

2.183.1 <μυὸς ὦτα>· οἱ δὲ μυὸς ὠτίδα καλοῦσιν. ἀνίησι καυ- λοὺς ἀπὸ μιᾶς ῥίζης πλείονας ὑπερύθρους, κάτωθεν κοίλους, φύλλα δὲ στενὰ καὶ ἐπιμήκη, ῥάχιν ἐπηρμένην ἔχοντα, μελανί- ζοντα, ἀνὰ δύο πεφυκότα ἐκ διαστημάτων, εἰς ὀξὺ ἀπολήγοντα, ἐκφύεταί τε λεπτὰ καυλία ἐκ τῶν μασχαλῶν, ἐφ' ὧν ἀνθύλλια κυανίζοντα, μικρά, ὡς τὰ τῆς ἀναγαλλίδος· ῥίζα δὲ δακτύλου τὸ πάχος, ἔχουσα πολλὰς ἀποβλαστήσεις. καθ' ὅλου δ' ἐστὶν ὁμοία ἡ πόα τῷ σκολοπενδρίῳ, λειοτέρα δὲ καὶ ἐλάσσων. ταύτης ἡ ῥίζα καταπλασθεῖσα αἰγιλώπια ἰᾶται· ἔνιοι δὲ καὶ τὴν ἑλξίνην μυὸς ὠτίδα καλοῦσιν.

____________________

"Oreilles de souris" (muos ôta), ou encore "myosotis" (myos ôtis). Poussent à partir d'une racine unique plusieurs tiges rougeâtres, creuses à la base, des feuilles étroites et allongées, à nervure médiane saillante, noircissantes, disposées deux par deux et espacées, terminées en pointe ; à l'aisselle <des feuilles> prennent naissance de petites tiges grêles terminées par des fleurettes bleutées, petites, comme celles du mouron (anagallis). La racine a l'épaisseur d'un doigt et porte de nombreux rejets. Au total, c'est une herbe qui ressemble au cétérach (skolopendrion), quoique plus glabre et plus petite . Sa racine, en emplâtres, guérit les fistules lacrymales. Certains appellent aussi "myosotis" la pariétaire (elxinê). (trad. Suzanne Amigues)

Identifications proposées

  • Asperugo procumbens (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • (Osbaldeston)

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

214. Mauseohr. Parietaria cretica (Urticaceae) - Kretisches Glaskraut Asperugo procumbens (Asperifoliaceae) - Rauhaar oder Myosotis palustris - Sumpf-Vergissmeinnicht

[Einige nennen es Myoton, Andere Anthyllion [1], Alsine, Myortochon, Myrtosplenon, die Römer Muris auricula [2], die Afrikaner Labotholabath] hat die Namen von der Aehnlichkeit der Blätter mit Mäuseohren, Alsine [3] heisst es, weil es schattige und buschige Haine liebt. Es ist ein Kraut wie die Ackerwinde, aber niedriger und kleinblätteriger und nicht behaart. Es hat kühlende Kraft und ist als Umschlag mit Graupen ein gutes Mittel bei Augenentzündungen, sein Saft wird bei Ohrenleiden eingetröpfelt [und überhaupt leistet es dasselbe wie die Ackerwinde].

Das andere Mauseohr - Einige nennen es Myosotis - entwickelt mehrere Stengel aus einer Wurzel, unten sind sie röthlich und hohl, die Blätter sind länglich und schmal und haben eine erhabene schwärzliche Rippe, dabei entstehen je zwei in Abständen, sie laufen in eine Spitze aus. Aus den Achseln entspringen zarte Stengelchen, auf denen bläuliche kleine Blüthen sitzen, wie die des Gauchheils. Die Wurzel ist fingerdick und hat viele Nebenwurzeln. Im ganzen ist das Kräutchen der Hirschzunge ähnlich, zarter aber und kleiner. Die Wurzel als Umschlag heilt Aegilopie. Einige nennen die Ackerwinde auch Mauseohr.

  1. Blümchen.
  2. Das Oehrchen der Maus.
  3. Von ἀλσός, Hain; in allen Codices und Ausgaben steht statt ἀλσώδεις, buschig, ἀμμώδεις, sandig, nach Oribasios und Saracenus hat Sprengel die erstere Lesart vorgezogen, sie entspricht auch mehr dem Namen Alsine.

Commentaires de Berendes

Die erste Pflanze ist Parietaria cretica L. (Urticaceae), Kretisches Glaskraut, welches früher in den Officinen geführt wurde, die andere nach Fraas Asperugo procumbens L. (Asperifoliaceae), Rauhhaar, nach Sprengel Myosotis palustris L., Sumpf-Vergissmeinnicht.