Elaiomeli (Dioscoride) : Différence entre versions
Ligne 35 : | Ligne 35 : | ||
== Traduction allemande de Berendes == | == Traduction allemande de Berendes == | ||
+ | 37. Honigöl. | ||
+ | |||
+ | Das Honigöl fliesst in der Gegend von Palmyra in Syrien aus dem unteren Stammende der Oelbäume, dicker als Honig, von süssem Geschmack, welches, in einer Menge von 2 Bechern mit 1 Kotyle Wasser genommen, das Hohe und Gallige aus dem Bauche abführt; kraftlos und schlaff aber werden diejenigen, welche es nehmen, was jedoch keine Furcht einflössen darf, man muss diese aufmuntern, dass sie nicht in Schlafsucht verfallen. Das Oel wird auch aus dem Fette der Zweige bereitet. Das beste davon ist das alte, dickliche, fette und nicht trübe. Es erwärmt aber und wirkt eingestrichen ganz besonders gegen die Verdunkelungen auf der Pupille, heilt auch als Salbe Aussatz und Neuralgien (Sehnen- schmerzen?). | ||
== Commentaires de Berendes == | == Commentaires de Berendes == |
Version du 4 février 2019 à 00:55
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
1.31.1 <ἐλαιόμελι> κατὰ Πάλμυρα τῆς Συρίας ἐκ τοῦ στελέχους ἐλαιῶν μέλιτος παχύτερον ῥεῖ, γλυκὺ τῇ γεύσει, ὅπερ πινόμενον πλῆθος κυάθων δυεῖν μετὰ κοτύλης μιᾶς ὕδατος ἄγει κατὰ κοι- λίαν ὠμὸν καὶ χολῶδες. ἔννωθροι δὲ γίνονται καὶ ἔκλυτοι οἱ λαμβάνοντες, ὅπερ οὐ δεῖ εὐλαβεῖσθαι, διεγείρειν δὲ αὐτοὺς μὴ ἐῶντας καταφέρεσθαι. σκευάζεται δὲ καὶ ἐκ τοῦ λίπους τῶν θαλλῶν ἔλαιον. ἔστι δὲ αὐτοῦ κάλλιστον τὸ παλαιὸν καὶ παχὺ καὶ λιπαρόν, οὐ τε- θολωμένον. θερμαίνει δὲ ἰδίως ποιοῦν πρὸς τὰ ἐπισκοτοῦντα ταῖς κόραις ἐγχριόμενον, καὶ λέπρας καὶ ἀλγήματα <τὰ> περὶ νεῦρα ἐγχριόμενον ὠφελεῖ.
Identifications proposées
- gomme d'olivier Olea europaea (Beck)
- (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
- (Osbaldeston)
- XXXI. Elæomeli (Ruel, 1552)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
37. Honigöl.
Das Honigöl fliesst in der Gegend von Palmyra in Syrien aus dem unteren Stammende der Oelbäume, dicker als Honig, von süssem Geschmack, welches, in einer Menge von 2 Bechern mit 1 Kotyle Wasser genommen, das Hohe und Gallige aus dem Bauche abführt; kraftlos und schlaff aber werden diejenigen, welche es nehmen, was jedoch keine Furcht einflössen darf, man muss diese aufmuntern, dass sie nicht in Schlafsucht verfallen. Das Oel wird auch aus dem Fette der Zweige bereitet. Das beste davon ist das alte, dickliche, fette und nicht trübe. Es erwärmt aber und wirkt eingestrichen ganz besonders gegen die Verdunkelungen auf der Pupille, heilt auch als Salbe Aussatz und Neuralgien (Sehnen- schmerzen?).