Rhamnos (Dioscoride) : Différence entre versions
(Page créée avec « {{Tournepage Dioscoride |titre=''De Materia Medica'' (Dioscoride, 1er siècle) |titrepageprécédente=akakallis (Dioscoride) |... ») |
(→Traduction française) |
||
(6 révisions intermédiaires par 2 utilisateurs non affichées) | |||
Ligne 41 : | Ligne 41 : | ||
* (Berendes) | * (Berendes) | ||
*première : ''Lycium europaeum'', ''Rhamnus cathartica'' ; deuxième ''Rhamnus graecus'' ; troisième : ''Paliurus australis'', ''Rhamnus oleoides'' (García Valdés) | *première : ''Lycium europaeum'', ''Rhamnus cathartica'' ; deuxième ''Rhamnus graecus'' ; troisième : ''Paliurus australis'', ''Rhamnus oleoides'' (García Valdés) | ||
+ | *Noms acceptés : 1 - ''[[Rhamnus cathartica]]'', 2 - ''[[Rhamnus lycioides]]'' subsp. ''oleoides'', 3 - ''[[Paliurus spina-christi]]'' | ||
== Traduction française == | == Traduction française == | ||
Ligne 48 : | Ligne 49 : | ||
Les feuilles de toutes ces espèces sont efficaces en compresses contre les érysipèles et les dartres. On raconte même que des rameaux attachés aux portes ou aux fenêtres font échec aux méfaits des poisons. (in extenso. - trad. Suzanne Amigues) | Les feuilles de toutes ces espèces sont efficaces en compresses contre les érysipèles et les dartres. On raconte même que des rameaux attachés aux portes ou aux fenêtres font échec aux méfaits des poisons. (in extenso. - trad. Suzanne Amigues) | ||
− | La 1ère espèce est le nerprun purgatif ou "bourgue-épine" (''Rhamnus catharticus'' L.) et la 3ème le paliure épineux (''Paliurus spina-christi'' Miller) que Théophraste décrit (H.P. III, 18, 3) sous le nom de paliouros. La 2ème espèce, "plus claire | + | La 1ère espèce est le nerprun purgatif ou "bourgue-épine" (''Rhamnus catharticus'' L.) et la 3ème le paliure épineux (''Paliurus spina-christi'' Miller) que Théophraste décrit (H.P. III, 18, 3) sous le nom de paliouros. La 2ème espèce, "plus claire", pourrait correspondre au nerprun épineux à fruits blancs de Théophraste (H.P. III, 18, 2), ''Rhamnus oleoides'' L. (note Suzanne Amigues) |
== Traduction allemande de Berendes == | == Traduction allemande de Berendes == | ||
+ | 119. Περὶ Ῥάμνου. Wegdorn. Rhamnus oleides (Rhamnaceae) - Oelblättriger Wegdorn Rhamnus saxatilis (Rhamnaceae) - Zwergkreuzwegdorn Rhamnus paliurus (Rhamnaceae) - Stacheliger Wegdorn | ||
+ | |||
+ | Der Wegdorn [Einige nennen ihn Persephonion <ref>Von Persephone oder Proserpina, der Gattin des Herrschers in der Unterwelt, Pluto, weil der Wegdorn bei den Todtenopfern gebraucht wurde.</ref>, Andere Leukakantha <ref>Von λευκός und ἀκάνθα, weisser Dorn.</ref> die Römer Spina alba, auch Spina cerbalis <ref>Weisser Dorn, cerbalis oder cervalis, hirschartig, wohl weil die Dornen wie Hirschzacken stehen.</ref>, die Afrikaner Atadir] ist ein in Hecken wachsender Strauch mit aufrechten Zweigen und spitzen Dornen wie Oxyakantha, aber kleinen, länglichen, etwas fettigen, weichen Blättern. Es gibt aber auch eine zweite weissere Art und eine dritte schwärzere mit breiteren, etwas ins Rothe gehender Blättern und etwa 5 Ellen <ref>πῆχος als Längemaass ursprünglich etwa 1 1/2 Fuss, später die ganze Elle, zwei Fuss.</ref> und mehr langen dornigen Zweigen, er hat aber weniger feste und spitze Dornen. Die Frucht ist breit, weiss, zart, beinahe beutelförmig, ähnlich einem Wirtel. Die Blätter aller wirken als Umschlag gegen roseartigen und Bläschenausschlag. Es heisst aber auch, dass die Zweige desselben vor der Thür oder draussen hingesetzt den schädlichen Einfluss der Gifte abhalten. | ||
== Commentaires de Berendes == | == Commentaires de Berendes == | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | ____________________ | ||
+ | |||
+ | D. unterscheidet drei Arten Wegdorn ; die erste wird für ''Rhamnus oleoides'' L. (Rhamneae), Oelblätteriger Wegdorn, gehalten. Es ist ein grosser Strauch mit weisslicher Rinde und zusammengesetzten Dornen. Die Blätter sind länglich, ähnlich den Weiden- oder Oelbaumblättern, zu zweien oder dreien stehend, brüchig, weisslich und fettig. Die spärlichen Blüthen sind klein. In Italien heisst er Spino santo oder Spino di Christo, weil aus seinen Zweigen die Dornenkrone Christi geflochten sein soll, daher auch wohl der Name „Kreuzdorn"; und dient vielfach als Zaungewächs. Die zweite Art, die weissere, wird auf ''Rhamnus saxatilis'' L. Zwergkreuzdorn bezogen. Sie ist kleiner, vielästig, und hat eine weissere Rinde, die Blätter stehen zu vier, sind klein, saftiger, auf der Oberseite weisser und haben einen etwas salzigen Geschmack. Die dritte Art wird als ''Paliurus australis'' Gärtn. (''Rhamnus Paliurus'' L.), Stacheliger Wegdorn, angesprochen. Es ist ein Strauch, der aber auch Baumgrösse erreicht, mit aufrechten Aesten und abstehenden Zweigen, welche mit zarten aber spitzen Dornen reichlich besetzt sind. Die Blätter sind breiter als die der vorigen Art, aber viel kleiner, dreinervig und stehen abwechselnd. Die Blüthen haben eine sternförmige Krone und sitzen neben den Blättern. Die Frucht ist breit, zusammengedrückt, mit einer Art schwammigem Mark, zwei- bis dreifächerig mit ebenso viel Samen, welche den Leinsamen ähneln, aber runder und fleischiger sind. | ||
+ | |||
+ | Theophrast (Hist. pl. III 18, 2. 3) hat zwei Arten, darunter einen immergrünen (''Rh. oleoides''). Plinius XXIY 124 nennt den Rhamnus eine Art Rubus, deren Wurzel ein Lycium liefert (''Paliurus australis''). | ||
[[Catégorie:Dioscoride]] | [[Catégorie:Dioscoride]] |
Version actuelle en date du 30 mars 2021 à 20:25
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
1.90.1 <ῥάμνος> θάμνος ἐστὶ περὶ φραγμοὺς φυόμενος, ῥάβδους ἔχων ὀρθὰς καὶ ἀκάνθας ὥσπερ ὀξυάκανθα, φύλλα <δ'> ὑπο- μήκη, ὑπολίπαρα, μαλακά. ἔστι δὲ καὶ ἑτέρα παρὰ ταύτην λευ- κοτέρα, ἔστι [δὲ] καὶ τρίτη μελάντερα ἔχουσα τὰ φύλλα καὶ 1.90.1 πλατύτερα σὺν τῷ ἠρέμα ἐρυθραίνεσθαι, ῥάβδους μακρὰς πή- χεων ὡς πέντε καὶ μᾶλλον ἀκανθώδεις· ἧττον δὲ στερεὰς καὶ ἐπάκμους ἔχει τὰς ἀκάνθας. καρπὸς δὲ πλατύς, λεπτός, ὡς θυλακώδης, ἐοικὼς σφονδύλῳ. ποιεῖ δὲ πασῶν τὰ φύλλα πρὸς ἐρυσιπέλατα καὶ ἕρπητας καταπλασσόμενα. λέγεται δὲ καὶ κλῶνας αὐτῆς θύραις ἢ θυ- ρίσι προστεθέντας ἀποκρούειν τὰς τῶν φαρμάκων κακουργίας.
____________________
RV: ῥάμνος· οἱ δὲ Περσεφόνιον, οἱ δὲ λευκάκανθα, Ῥω- μαῖοι σπίνα ἄλβα, οἱ δὲ σπίνα κερβάλις, Ἄφροι ἀταδίμ. θά- μνος ἐστὶν ὀρθός, ἔχων ῥάβδους καὶ ἀκάνθας ὥσπερ ὀξυάκανθα, φύλλα μακρά, ὑπομήκη, ὑπολίπαρα, μαλακά. ἔστι δὲ καὶ ἑτέρα λευκοτέρα καὶ τὰς ῥάβδους <ἔχουσα> μακροτέρας μὲν καὶ ἀκαν- θώδεις, ἧττον δὲ στερεάς, τὸν δὲ καρπὸν λευκόν, κοινῶς λεπτόν, θυλακώδη. φύονται δὲ περὶ φραγμοῖς. τὰ δὲ φύλλα αὐτῶν λέγεται ποιεῖν καταπλασσόμενα πρὸς ἐρυσιπέλατα καὶ ἕρπητας.
Identifications proposées
- Rhamnus cathartica (Beck)
- Rhamnus cathartica, Rhamnus oleoides, Rhamnus saxatilis (Aufmesser)
- (Berendes)
- première : Lycium europaeum, Rhamnus cathartica ; deuxième Rhamnus graecus ; troisième : Paliurus australis, Rhamnus oleoides (García Valdés)
- Noms acceptés : 1 - Rhamnus cathartica, 2 - Rhamnus lycioides subsp. oleoides, 3 - Paliurus spina-christi
Traduction française
Le rhamnos est un arbuste qui pousse dans les haies et qui a des rameaux droits, des épines comme en a le buisson ardent, des feuilles un peu allongées, un peu grasses, molles. Outre cette espèce-là, il y en a une autre plus claire, et aussi une troisième à feuilles plus foncées et plus larges qui rougissent légèrement, des rameaux longs d'environ cinq coudées - (= 2,2 m) - et plus épineux, mais ses épines sont moins dures et moins acérées ; le fruit est aplati, 1éger, comme qui dirait en forme de bourse et semblable à un peson de fuseau.
Les feuilles de toutes ces espèces sont efficaces en compresses contre les érysipèles et les dartres. On raconte même que des rameaux attachés aux portes ou aux fenêtres font échec aux méfaits des poisons. (in extenso. - trad. Suzanne Amigues)
La 1ère espèce est le nerprun purgatif ou "bourgue-épine" (Rhamnus catharticus L.) et la 3ème le paliure épineux (Paliurus spina-christi Miller) que Théophraste décrit (H.P. III, 18, 3) sous le nom de paliouros. La 2ème espèce, "plus claire", pourrait correspondre au nerprun épineux à fruits blancs de Théophraste (H.P. III, 18, 2), Rhamnus oleoides L. (note Suzanne Amigues)
Traduction allemande de Berendes
119. Περὶ Ῥάμνου. Wegdorn. Rhamnus oleides (Rhamnaceae) - Oelblättriger Wegdorn Rhamnus saxatilis (Rhamnaceae) - Zwergkreuzwegdorn Rhamnus paliurus (Rhamnaceae) - Stacheliger Wegdorn
Der Wegdorn [Einige nennen ihn Persephonion [1], Andere Leukakantha [2] die Römer Spina alba, auch Spina cerbalis [3], die Afrikaner Atadir] ist ein in Hecken wachsender Strauch mit aufrechten Zweigen und spitzen Dornen wie Oxyakantha, aber kleinen, länglichen, etwas fettigen, weichen Blättern. Es gibt aber auch eine zweite weissere Art und eine dritte schwärzere mit breiteren, etwas ins Rothe gehender Blättern und etwa 5 Ellen [4] und mehr langen dornigen Zweigen, er hat aber weniger feste und spitze Dornen. Die Frucht ist breit, weiss, zart, beinahe beutelförmig, ähnlich einem Wirtel. Die Blätter aller wirken als Umschlag gegen roseartigen und Bläschenausschlag. Es heisst aber auch, dass die Zweige desselben vor der Thür oder draussen hingesetzt den schädlichen Einfluss der Gifte abhalten.
Commentaires de Berendes
- ↑ Von Persephone oder Proserpina, der Gattin des Herrschers in der Unterwelt, Pluto, weil der Wegdorn bei den Todtenopfern gebraucht wurde.
- ↑ Von λευκός und ἀκάνθα, weisser Dorn.
- ↑ Weisser Dorn, cerbalis oder cervalis, hirschartig, wohl weil die Dornen wie Hirschzacken stehen.
- ↑ πῆχος als Längemaass ursprünglich etwa 1 1/2 Fuss, später die ganze Elle, zwei Fuss.
____________________
D. unterscheidet drei Arten Wegdorn ; die erste wird für Rhamnus oleoides L. (Rhamneae), Oelblätteriger Wegdorn, gehalten. Es ist ein grosser Strauch mit weisslicher Rinde und zusammengesetzten Dornen. Die Blätter sind länglich, ähnlich den Weiden- oder Oelbaumblättern, zu zweien oder dreien stehend, brüchig, weisslich und fettig. Die spärlichen Blüthen sind klein. In Italien heisst er Spino santo oder Spino di Christo, weil aus seinen Zweigen die Dornenkrone Christi geflochten sein soll, daher auch wohl der Name „Kreuzdorn"; und dient vielfach als Zaungewächs. Die zweite Art, die weissere, wird auf Rhamnus saxatilis L. Zwergkreuzdorn bezogen. Sie ist kleiner, vielästig, und hat eine weissere Rinde, die Blätter stehen zu vier, sind klein, saftiger, auf der Oberseite weisser und haben einen etwas salzigen Geschmack. Die dritte Art wird als Paliurus australis Gärtn. (Rhamnus Paliurus L.), Stacheliger Wegdorn, angesprochen. Es ist ein Strauch, der aber auch Baumgrösse erreicht, mit aufrechten Aesten und abstehenden Zweigen, welche mit zarten aber spitzen Dornen reichlich besetzt sind. Die Blätter sind breiter als die der vorigen Art, aber viel kleiner, dreinervig und stehen abwechselnd. Die Blüthen haben eine sternförmige Krone und sitzen neben den Blättern. Die Frucht ist breit, zusammengedrückt, mit einer Art schwammigem Mark, zwei- bis dreifächerig mit ebenso viel Samen, welche den Leinsamen ähneln, aber runder und fleischiger sind.
Theophrast (Hist. pl. III 18, 2. 3) hat zwei Arten, darunter einen immergrünen (Rh. oleoides). Plinius XXIY 124 nennt den Rhamnus eine Art Rubus, deren Wurzel ein Lycium liefert (Paliurus australis).