Kuprinon elaion (Dioscoride) : Différence entre versions
(Page créée avec « {{Tournepage Dioscoride |titre=''De Materia Medica'' (Dioscoride, 1er siècle) |titrepageprécédente=krokinon elaion (Dioscor... ») |
|||
Ligne 51 : | Ligne 51 : | ||
== Traduction allemande de Berendes == | == Traduction allemande de Berendes == | ||
+ | 65. Die Verdichtung und Bereitung des (Lawsonien-) Hennasalböls Lawsonia alba (Lythraceae) - Hennastrauch | ||
+ | |||
+ | Ein Theil gereinigtes Oel von unreifen Oliven, anderthalb Theile Regenwasser; dieses giesse theils zum Oel, theils verrühre es mit den hineinzuwerfenden Gewürzen. Dann nimm 5 ½ Pfund Aspalathos, 6 ½ Pfund Kalmus, 1 Pfund Myrrhe, 3 Pfund 9 Unzen Kardamom und 9 Pfund 5 Unzen Oel. Den Aspalathos stosse, lege und macerire ihn in Wasser und koche ihn mit dem Oel bis zum Aufschäumen. Die Myrrhe zerlasse in altem gewürztem Wein, den zerschnittenen Kalmus rühre mit der Myrrhe zusammen und, nachdem du den Aspalathos herausgenommen hast, wirf das Kalmusgemisch hinein. Wenn es mit diesem kocht, nimm es ab und seihe vor- sichtig das Oel aus dem Kessel ab, giesse es zum gestossenen und mit dem übrigen Wasser angehobenen Kardamom und rühre mit einem Spatel um, ohne Aufhören, bis es erkaltet ist. Dann colire das Oel ab, wirf in die 28 Pfund Oel 46 Pfund 8 Unzen Lawsonienblüthe, lass einwirken und presse es im Presskorb aus. Wenn du aber mehr wünschest, so gib von den frischen Blüthen die gleiche Menge zu und presse in derselben Weise aus, auch wenn du eine zweite und dritte Maceration machen willst; denn es wird kräftiger. Man muss aber das wirksame wählen und das, welches durchdringend wohlriechend ist. Einige mischen auch Zimmt zu. Es hat erwärmende, erweichende und die Gefässe eröffnende Kraft, ist ein gutes Mittel gegen Gebärmutter- und Nervenleiden, wie auch gegen Lungenleiden und Brüche, sowohl für sich allein als auch mit Wachssalbe gemischt. Es wird auch Salben zugemischt, welche für die angezeigt sind, welche an Opisthotonie und Athemnot und an Entzündugn der Leistendrüsen leiden, ebenso den kräftigenden Salben. | ||
+ | |||
== Commentaires de Berendes == | == Commentaires de Berendes == |
Version du 4 février 2019 à 12:53
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
1.55.1 <κυπρίνου> στύψις καὶ σκευασία· ἐλαίου ὀμφακίνου πε- πλυμένου μέρος ἕν, ὕδατος ὀμβρίου μέρος ἓν ἥμισυ, τὸ μὲν ἐπίχει τῷ ἐλαίῳ τὸ δὲ φύρα ἐν τοῖς ἐμβληθησομένοις ἀρώμασιν. εἶτα λαβὼν ἀσπαλάθου λίτρας πέντε ἥμισυ, καλάμου λίτρας ἓξ ἥμισυ, σμύρνης λίτραν μίαν, καρδαμώμου λίτρας τρεῖς οὐγγίας ἐννέα, ἐλαίου λίτρας ἐννέα οὐγγίας πέντε, τὸν ἀσπάλαθον κό- ψας καὶ βρέξας ἐν ὕδατι ἐμβαλὼν ἕψε μετὰ τοῦ ἐλαίου, ἕως ἂν συναναζέσῃ, τὴν δὲ σμύρναν διεὶς οἴνῳ παλαιῷ εὐώδει, τὸν κάλαμον κεκομμένον συναναφύρα μετὰ τῆς σμύρνης καὶ ἐξελὼν
1.55.2 τὸν ἀσπάλαθον ἔμβαλε τὸ φύραμα τοῦ καλάμου. ὅταν δὲ καὶ μετὰ τούτου ζέσῃ, καθελὼν ἀπήθησον τοῦ χαλκοῦ τὸ ἔλαιον καὶ κατάχει κατὰ τοῦ καρδαμώμου κεκομμένου καὶ πεφυραμένου τῷ λοιπῷ ὕδατι καὶ κίνει σπάθῃ, ἕως ἂν ψυγῇ, μὴ διαλείπων. εἶτα ἀπηθήσας τὸ ἔλαιον ἔμβαλε εἰς τὰς εἴκοσιν ὀκτὼ τοῦ ἐλαίου λίτρας ἄνθους κύπρου λίτρας τεσσαράκοντα ἓξ οὐγγίας ὀκτώ, ἐάσας τε ἀποβραχῆναι ἐξίπωσον διὰ σφυρίδος. ἐὰν δὲ πλείω θέλῃς, τοῦ νεαροῦ ἄνθους τὸ ἴσον ἐμβαλὼν πλῆθος ὁμοίως ἐξίπου, ἐάν τε δίβροχον ἐάν τε τρίβροχον βούλῃ ποιεῖν·
1.55.3 δυναμικώτερον γὰρ γίνεται. ἐκλέγεσθαι δὲ δεῖ τὸ χρηστὸν καὶ μετ' εὐωδίας πληκτικόν, ἔνιοι δὲ καὶ κινάμωμον μίσγουσιν. δύναμιν δὲ ἔχει θερμαντικήν, μαλακτικήν, ἀναστομωτικήν, ἁρμόζουσαν τοῖς περὶ μήτραν καὶ νεῦρα πάθεσι καὶ πλευρι- τικοῖς καὶ κατάγμασι καθ' ἑαυτό τε καὶ κηρωτῇ μειγνύμενον. μείγνυται δὲ καὶ μαλάγμασι τοῖς ἁρμόζουσιν ὀπισθοτόνῳ, συν- άγχῃ, βουβώνων φλεγμονῇ καὶ ἀκόποις.
Identifications proposées
- henna (Beck)
- Lawsonia inermis (voir kupros) (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
65. Die Verdichtung und Bereitung des (Lawsonien-) Hennasalböls Lawsonia alba (Lythraceae) - Hennastrauch
Ein Theil gereinigtes Oel von unreifen Oliven, anderthalb Theile Regenwasser; dieses giesse theils zum Oel, theils verrühre es mit den hineinzuwerfenden Gewürzen. Dann nimm 5 ½ Pfund Aspalathos, 6 ½ Pfund Kalmus, 1 Pfund Myrrhe, 3 Pfund 9 Unzen Kardamom und 9 Pfund 5 Unzen Oel. Den Aspalathos stosse, lege und macerire ihn in Wasser und koche ihn mit dem Oel bis zum Aufschäumen. Die Myrrhe zerlasse in altem gewürztem Wein, den zerschnittenen Kalmus rühre mit der Myrrhe zusammen und, nachdem du den Aspalathos herausgenommen hast, wirf das Kalmusgemisch hinein. Wenn es mit diesem kocht, nimm es ab und seihe vor- sichtig das Oel aus dem Kessel ab, giesse es zum gestossenen und mit dem übrigen Wasser angehobenen Kardamom und rühre mit einem Spatel um, ohne Aufhören, bis es erkaltet ist. Dann colire das Oel ab, wirf in die 28 Pfund Oel 46 Pfund 8 Unzen Lawsonienblüthe, lass einwirken und presse es im Presskorb aus. Wenn du aber mehr wünschest, so gib von den frischen Blüthen die gleiche Menge zu und presse in derselben Weise aus, auch wenn du eine zweite und dritte Maceration machen willst; denn es wird kräftiger. Man muss aber das wirksame wählen und das, welches durchdringend wohlriechend ist. Einige mischen auch Zimmt zu. Es hat erwärmende, erweichende und die Gefässe eröffnende Kraft, ist ein gutes Mittel gegen Gebärmutter- und Nervenleiden, wie auch gegen Lungenleiden und Brüche, sowohl für sich allein als auch mit Wachssalbe gemischt. Es wird auch Salben zugemischt, welche für die angezeigt sind, welche an Opisthotonie und Athemnot und an Entzündugn der Leistendrüsen leiden, ebenso den kräftigenden Salben.