Krokinon elaion (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
1.54.1 <κρόκινον> δὲ σκευάζων προστύψεις τὸ ἔλαιον, ὡς εἴ- ρηται ἐπὶ τοῦ σουσίνου, πλήθει καὶ συσταθμίᾳ τῇ αὐτῇ. λαβὼν δὲ ἐκ τοῦ ἐστυμμένου ἐλαίου εἰς τὸ σούσινον λίτρας τρεῖς ἥμισυ βάλε κρόκου δραχμὰς πεντήκοντα καὶ ἀνακίνει πλεονάκις τῆς ἡμέ- ρας, ποιῶν τοῦτο συνεχῶς ἐπὶ ἡμέρας πέντε. ἀπήθει δὲ τὸ ἔλαιον τῇ ἕκτῃ ἀπὸ τοῦ κρόκου καθαρίως, τῷ δὲ αὐτῷ κρόκῳ ἐπίχει τὸ ἴσον πλῆθος τοῦ ἐλαίου καὶ ἀνακίνει ἡμέρας δέκα, εἶτα ἀποχέας πρόσμειξον σμύρνης κεκομμένης καὶ σεσησμένης δραχμὰς τεσσα- ράκοντα καὶ κίνει ἐν ὅλμῳ χρησίμως, εἶτα ἀπόθου. ἔνιοι δὲ τῷ εἰς τὸ κύπρινον ἠρωματισμένῳ ἐλαίῳ καὶ εἰς τὸ κρόκινον χρῶνται. ἔστι δὲ αὐτοῦ κράτιστον τὸ κατακόρως κρόκου πνέον, ὅπερ εἰς τὴν ἰατρικὴν χρῆσιν ἁρμόζει, δεύτερον δὲ τὸ σμύρνης παρεμφαῖνον.
1.54.2 δύναμιν δὲ ἔχει θερμαντικήν, ὑπνωτικήν, ὅθεν πολλάκις ἐπὶ τῶν φρενιτικῶν ἥρμοσεν <ἐν> καταβροχαῖς ἢ ἀποσφρανθὲν ἢ καὶ τῶν μυξωτήρων διαχρισθέντων. ἔστι δὲ καὶ πυοποιὸν καὶ ἑλκῶν καθαρτικόν, καὶ πρὸς τὰς ἐν τῇ μήτρᾳ σκληρίας καὶ μύσεις καὶ τὰ ἐν αὐτῇ κακοήθη σὺν κηρῷ καὶ κρόκῳ καὶ μυελῷ καὶ ἐλαίῳ διπλασίονι· συμπέττει γὰρ καὶ μαλάττει καὶ πραύνει καὶ ὑγραίνει· ποιεῖ καὶ πρὸς τὰς ἀπογλαυκώσεις μεθ' ὕδατος ὑπαλειφόμενον. ἀναλογεῖ δὲ αὐτῷ καὶ τὸ λεγόμενον <ὀνύχινον> καὶ <βουτύρινον> καὶ <στυράκινον>, τοῖς ὀνόμασι μόνον διαφέ- ροντα, τῇ μέντοι σκευασίᾳ καὶ τῇ δυνάμει παρόμοια ὄντα.
Identifications proposées
- (Beck)
- Crocus sativus (voir krokos) (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
Traduction française
Traduction allemande de Berendes
64. Περὶ κροκίνου σκευασίας. Die Bereitung des Safransalböls. Crocus sativus (Iridaceae) - Safran
Zur Bereitung des Safranöls wirst du das Oel verdichten, wie es beim susischen Oele gesagt ist, nach demselben Mengen- und Gewichtsverhältniss beim Mischen. Nimm von dem zum susischen Oel verdichteten Oele 3 ½ Pfund, gib 8 Drachmen Safran hinzu und rühre öfters im Tage um, und dieses thue fünf Tage hinter einander; am sechsten nun giesse das Oel vom Safran rein ab, auf den Safran selbst aber gib die gleiche Menge Oel und rühre drei Tage um. Darauf giesse es ab und mische 40 Drachmen gestossene und gesiebte Myrrhe zu und rühre in einem Mörser tüchtig um, dann setze es weg. Einige verwenden die gleiche Menge des gewürzten Oels wie zum Hennaöl auch zum Safranöl. Das beste davon ist das reichlich nach Safran duftende, es eignet sich zum arzneilichen Gebrauche. Das zweite ist das nach Myrrhe riechende. Es hat erwärmende, schlafmachende Kraft, darum ist es, oft damit benetzt, oder darauf gerochen, oder auch in die Nasenlöcher gestrichen, bei den an Phrenitis Leidenden angezeigt. Es ist auch eitermachend und die Wunden reinigend, hilft ferner gegen die Verhärtungen und Verstopfungen in der Gebärmutter und gegen die bösartigen Geschwüre in derselben mit Wachs, Safran, Mark und dem doppelten Oel, denn es macht gar (reift), erweicht, feuchtet und lindert ; es wirkt gegen beginnenden Staar [1], wenn es mit Wasser angewandt wird. Ihm entsprechend wirkt die sogen. Butter-, Onyx- [2] und Styraxsalbe, welche sich nur durch die Namen unterscheiden, nach der Bereitung und Wirkung aber durchaus gleich sind.
Commentaires de Berendes
- ↑ ἀπογλαύκωσις.
- ↑ Onyx ist die Bezeichnung für ein feines Gewürz, welches schon bei Sirach 24, 21 neben Styrax, Galbanum und Stakte als duftendes Rauchwerk genannt wird. Es soll eine Kammmuschel, κτείς, des Indischen Meeres sein, deren Schalen auf Kohlen gestreut einen sehr lieblichen Duft verbreiten (vgl. Bauhin et Cherler lib. IX p. 318).