<references/>
____________________
[Ueber den weiblichen.] ''Euphorbia myrsinites'' (Euphorbiaceae) - Myrtenblätterige Wolfsmilch
<references/>
____________________
[Paralios] ''Euphorbia paralias'' (Euphorbiaceae) - Strandwolfsmilch
<references/>
____________________
[Helioskopios.] ''Euphorbia helioscopias'' (Euphorbiaceae) - Breitblätterige Wolfsmilch
Der Helioskopios gennannte hat Blätter wie der Portulak, aber zarter und runder. Er treibt vier bis fünf von der Wurzel an spannenlange, zarte, rothe, von einem weissen Saft strotzende Stengel. Das Köpfchen ist wie beim Dill, und die Frucht steckt darin wie in Blättern. Seine Dolde folgt dem Gange der Sonne, daher heisst er nach der Sonne gewandt. Er wächst am meisten auf Trümmern und in der Nähe der Städte. Der Saft und die Frucht werden wie bei den anderen gesammelt; er hat auch dieselbe Kraft wie die vorigen, sie ist aber nicht so scharf.
____________________
[Kyparissias]. ''Euphorbia cyparissias'' / ''aleppica'' (Euphorbiaceae)
<references/>
____________________
[Dendrites]. ''Euphorbia dendroides'' (Euphorbiaceae) - Wolfsmilchbäumchen
Der auf den Felsen wachsende, genannt der baumartige, ist oben ausgedehnt und stark belaubt; er hat röthliche Zweige mit Blättern denen der zarten Myrte ähnlich. Die Frucht gleicht der von Characias. Auch dieser wird auf gleiche Weise auf bewahrt und wirkt ebenso wie die vorigen.
____________________
[Platyphyllos]. ''Euphorbia platyphyllos'' (Euphorbiaceae) - Flachblätterige Wolfsmilch
''Euphorbia Myrsinites'' L., Myrtenblätterige Wolfsmilch. In Griechenland bis zu 1200 m Höhe und in Italien heimisch.
[Paralios]
''Euphorbia Paralias'' L., Strandwolfsmilch. Sie ist sehr dicht, fast ziegeldachartig beblättert. In Griechenland und Italien heimisch.
[Helioskopios]
''Euphorbia Helioscopias'' L., Breitblätterige oder Sonnenwendewolfsmilch. Sie war früher als Herba et Cortex Esulae seu Tithymali gebräuchlich. In ganz Europa.
[Kyparissias]
Die meisten Autoren ziehen ''Euphorbia Cyparissias'' L. hierher, Kosteletzky und Fraas ''Euphorbia aleppica'' L., Dichtbeblätterte Wolfsmilch, und zwar 1. weil sie häufiger in Griechenland als jene, welche selten ist, vorkommt, und 2. weil sie in ihrem Habitus mehr einer jungen Pinie gleicht, der Stengel ist nämlich am unteren Theile durch das Abfallen der Blätter mit sehr zahlreichen und dicht in spiraligen Reihen stehenden kleinen Narben besetzt, die Blätter stehen äusserst gedrängt, sind lineal, kaum 1—2 mm breit und 2 cm lang, fein zugespitzt. Die Deckblätter sind verhältnissmässig gross, die Hülle hat fünf halbmondförmige Anhängsel, die Früchte sind dreikantig, die Samen kugelig-eckig, braunroth und weisswarzig. Im südöstlichen Europa und im Orient.
[Dendrites]
''Euphorbia dendroides'' L., Wolfsmilchbäumchen. Ein über 1 m hoher, baumartig verzweigter Strauch mit dickem Stamm. Die Aeste stehen am Ende fast trugdoldenartig. Nicht sehr häufig in Griechenland, an felsiger Meeresküste, auch in Italien nur an einzelnen Stellen.
[Platyphyllos]