== Traduction allemande de Berendes ==
57. Elichryson. ''Gnaphalium stoechas '' (Compositae) - Goldblume
Das Elichryson - Einige nennen es Chrysanthemon, Andere auch dieses Amaranton, mit dem sie auch die Götterbilder bekränzen - ist ein weissgrünes, gerades, festes Rüthchen und hat schmale, in Abständen stehende Blätter, welche denen des Beifusses ähneln, eine kreisrunde Dolde und goldglänzende runde Köpfchen, gleichsam trockene Büschel 1), und eine zarte Wurzel. Es wächst an rauhen und zerklüfteten Stellen. Die Dolde, mit Wein getrunken, hilft gegen Harnverhaltung und Schlangenbisse, bei Ischias und inneren Rupturen, befördert auch die Menstruation. Mit Honigwein genommen löst sie geronnene Blutklumpen in der Blase und im Bauche. Ferner lindert sie Katarrhe, wenn sie dem Nüchternen in der Gabe von 3 Obolen im Mischtrank von weissem Wein gereicht wird. Sie wird auch zwischen die Kleider gelegt, da sie dieselben vor Mottenfrass schützt.
== Commentaires de Berendes ==
1) _____ ______ _____ὥσπερ κορύμβους ξερούς. Plinius XXI 168 sagt: Helichryson hat kreisförmig stehende Doldentrauben, welche, von der Sonne beschienen, goldig glänzen und niemals welk werden. Sibthorp und Fraas ziehen ''Gnaphalium Stoechas '' L. (Compositae), Goldblume die heute noch Amaranton bei den Griechen heisst, hierher, Sprengel ''Tanacetum annuum '' L., welches stark aber unangenehm riecht und dem zuletzt angegebenen Zwecke wohl dient, aber zu der Beschreibung des D. weniger passt und auch in Griechenland (nach Fraas) nicht vorkommt, während jenes häufig ist.
[[Catégorie:Dioscoride]]