1 548
modifications
Modifications
→Commentaires de Berendes
== Commentaires de Berendes ==
117 (127).
1) Die mit dem Bogen Schiessende; Artemis, nach der die Pflanze benannt sein soll, war die Göttin der Jagd, aber auch die Beschützerin der Frauen und Jungfrauen, die Geburtsmächtige (Iphigeneia). 2) Von ______, schleudern, schiessen, kann auch auf das Jagdattribut bezogen werden. 4) Herrscherin. 4) Retterin, Helferin. 5) Zarte. 6) Eigentlich Dämmerlicht; Artemisia war auch die Göttin der Nacht, früher bedeutete sie den Mond. 7) Vermögende, Gewaltige. 8) Königliches Kraut. 9) C. ____ ____, das Dünnzweigige. Nach Plinius XXV 73 hat die Pflanze ihren Namen von Artemisia, der Gattin des Königs Mausolus von Karien, welcher sie zuerst gefunden haben soll; dieser regierte aber um 350 v. Chr., und schon bei Hippokrates, also hundert Jahre früher, findet sich die Pflanze als Artemisia.
Die beiden ersten Arten sind als Artemisia arborescens L. (Compositae), Beifussbäumchen, und A. campestris L., Feldbeifuss, bestimmt.
Die mit einfachem Stengel (______), welche nach Sibthorp auf den Bergen Griechenlands sich findet, wird von Sprengel für Artemisia spicata Jacq. gehalten.
Die Wurzel, welche als wirksame, reizende Substanz Harz und ätherisches Oel enthält, wird noch vereinzelt als Volksmittel gebraucht, aus dem Arzneischatze ist sie verschwunden.
118 (128).
Dieses Capitel ist offenbar von fremder Hand zugesetzt; abgesehen davon, dass im vorhergehenden Capitel von der zartblätterigen Artemisia die Bede schon war, ist die Sprache durchaus von der des D. verschieden.
[[Catégorie:Dioscoride]]