Hierakion (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
selinon kêpaion
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
oreoselinon


Texte grec de Wellmann

RV: 3.64a.1 [<ἱεράκιον τὸ μέγα>· οἱ δὲ σογχίτην, Ῥωμαῖοι λαπτούκα ἠρράτικα, Ἄφροι σιθιλεσαδέ. καυλὸν ἀνίησιν ὑπέρυ- θρον, τραχύν, ἀκανθώδη, ὑπόκενον, φύλλα δὲ ἔχει ἐκ διαστη- μάτων ἐπεσχισμένα ἀραιῶς, σόγχῳ ἐμφερῆ τὴν περιφέρειαν, ἄνθη μήλινα ἐν κεφαλίοις ὑπομήκεσιν. δύναμιν δὲ ἔχει ψυκτικήν, μετρίως ὑποστύφουσαν, ὅθεν στομάχῳ καυσουμένῳ καὶ φλεγμοναῖς καταπλασσόμενον ἁρμό- ζει. ὁ δὲ χυλὸς καταρροφούμενος δηγμὸν στομάχου πραΰνει, ἡ δὲ πόα σὺν τῇ ῥίζῃ καταπλασθεῖσα σκορπιοπλήκτοις ἀρήγει.

3.64a.10 <ἱεράκιον τὸ μικρόν>· οἱ δὲ καὶ τοῦτο σογχίτην καλοῦσιν, οἱ δὲ ἔντυβον ἄγριον, Ῥωμαῖοι ἴντουβουμ ἀγρέστεμ, Ἄφροι σι- θιλεσαδέ. φύλλα ἔχει καὶ αὐτὸ ἐκ διαστημάτων ἐπεσχισμένα τὴν περιφέρειαν, καυλία δὲ ἀνίησι τρυφερὰ καὶ χλωρά, ἐν οἷς ἄνθη μήλινα, κύκλον περιγράφοντα. δύναμιν δὲ ἔχει καὶ αὐτὸ τὴν αὐτὴν τῷ προειρημένῳ.]

Identifications proposées

  • (Beck)
  • Urospermum picroides (grande), Hymenonema graecum (petit) (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Nom accepté : Urospermum picroides, [[]]

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

65 (72). Grosses Hierakion. Tragopogon picroides (Compositae) - Habichtskraut

Das grosse Hierakion [Einige nennen es Sonchites, die Römer Lampuca, die Afrikaner Sithileas] treibt einen rauhen, röthlichen, stacheligen, etwas hohlen Stengel, es hat Blätter, welche entfernt [1] schwach eingeschnitten sind und einen distelähnlichen Rand haben. Die gelben Blüthen sitzen in länglichen Köpfchen. Es hat kühlende, mässig adstrinigirende Kraft, darum ist es als Kataplasma ein gutes Mittel bei erhitztem Magen und bei Entzündungen. Der Saft im Schlürftrank beruhigt Magenstiche. Das Kraut mit der Wurzel hilft als Umschlag gegen Skorpionstiche.

  1. ἐκ διαστημάτων.

66 (73). Kleines Hierakion. Scorzonera resedifolia (Compositae) - Gefiederblätteriger Schwarzwurzel.

Das kleine Hierakion. Einige nennen auch dieses Sonchites [die Römer Intybus agrestis, die Afrikaner Sithilesade, auch dieses hat entfernt eingeschnittene Blätter; es treibt aber rauhere und grüne Stengelchen, an welchen gelbe Blüthen, kreisförmig geordnet, sitzen. Es hat dieselbe Kraft wie das vorhergehende.

Commentaires de Berendes

65 (72). Den Namen Hierakion leitet Plinius XX 60 davon her, dass der Habicht (ἱέραξ, Hierax), wenn er nicht gut sehen kann, die Pflanze aufschlitzt und mit dem Safte die Augen benetzt.

Tragopogon picroides L. (Compositae), Habichtskraut, Bitterkrautartiger Bocksbart. In Griechenland und Italien wild vorkommend.

66 (73). Scorzonera resedifolia (Compositae), Gefiedertblätterige Schwarzwurzel, eine in Griechenland an Wegen häufige Pflanze. Nach Sibthorp Scorzonera elongata Willd.