Les témoins (cookies) nous aident à fournir nos services. En utilisant nos services, vous acceptez notre utilisation des témoins.

Xuris (Dioscoride)

sparganion
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
ankhousa


Texte grec de Wellmann

4.22.1 <ξυρίς>· οἱ δὲ ξιρίδα, οἱ δὲ ἶριν ἀγρίαν, Ῥωμαῖοι δὲ γλαδίολον καλοῦσι. τὸ μὲν φύλλον ἔχει ἴριδι ὅμοιον, πλατύ- τερον δὲ καὶ ἐξ ἄκρου ὀξύ, καυλὸν δὲ ἐκ μέσων τῶν φύλλων πη- χυαῖον, ἱκανῶς παχύν, ἐφ' οὗ λοβοὶ τρίγωνοι, καὶ ἐπ' αὐτῶν ἄνθος πορφυροῦν, τὸ δ' ἐν μέσῳ φοινικοῦν· καρπὸς δὲ ἐν θυλακίοις σικύοις ὁμοίοις στρογγύλος, μέλας, δριμύς, ῥίζα δὲ πολυγόνα- τος, μακρά, πυρρά, ποιοῦσα πρὸς τὰ ἐν κεφαλῇ τραύματα καὶ

4.22.2 κατάγματα. ἀνάγει δὲ καὶ ὀστᾶ καὶ σκόλοπας καὶ πᾶν βέλος ἐπισπᾶται μετὰ ἀπονίας, μιγέντος αὐτῇ χαλκοῦ ἄνθους μέρους τρίτου καὶ κενταυρείου ῥίζης μέρους πέμπτου καὶ μέλιτος <τοῦ αὐτάρκους>· θεραπεύει δὲ καὶ οἰδήματα καὶ φλεγμονὰς κατα- πλασσομένη μετ' ὄξους. πίνεται δὲ καὶ πρὸς σπάσματα, ῥήγ- ματα, ἰσχιάδας, στραγγουρίας, διαρροίας ἡ ῥίζα μετὰ γλυκέος τεθαλασσωμένου. ὁ δὲ καρπὸς οὐρητικώτατος ὅσον τριώβολον ποθεὶς σὺν οἴνῳ, τήκει δὲ καὶ σπλῆνα σὺν ὄξει ποθείς.

____________________

RV: ξυρίς· οἱ δὲ ξάνθιον, οἱ δὲ φιλάνθρωπον, οἱ δὲ κακός, οἱ δὲ ἶριν ἀγρίαν, Ῥωμαῖοι γλαδιόλουμ, οἱ δὲ ἴριμ ἀγρέ- στεμ, Δάκοι ἄπρους.

Identifications proposées

  • Iris sp. (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Nom accepté : Iris foetidissima

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

22. Xyris. Iris foetida (Iridaceae) - Stinkende Schwertlilie

Die Xyris - Einige nennen sie wilde Schwertlilie, Andere Kakos [1], die Römer Gladiolus, auch Ackerschwertlilie, die Dakier Aprus - Sie hat denen der Schwertlilie ähnliche Blätter, aber breiter und oben spitzig; aus der Mitte der Blätter treibt sie einen ellenlangen ziemlich dicken Stengel [2], an dem dreieckige Schoten [3] sitzen und über diesen die purpurfarbigen, in der Mitte dunkelrothen Blüthen. Der Same befindet sich in bohnenähnlichen Säckchen, er ist rund, roth und scharf. Die Wurzel ist vielknotig, lang, feuerroth, wirksam bei Wunden des Kopfes und Schädelbrüchen, sie zieht nämlich Knochen und jedes Geschoss ohne Schmerz heraus, wenn sie mit dem dritten Theile Kupferblüthe und dem fünften Theile Tausendgüldenkrautwurzel und hinreichend Honig vermischt wird. Sie heilt auch Oedeme und Geschwülste, wenn sie mit Essig umgeschlagen wird. Mit Rosinenwein zerstossen wird die Wurzel gegen Krämpfe, innere Rupturen und Ischias, wie auch gegen Harnzwang und Durchfall getrunken. Der Same, in der Gabe von 3 Obolen mit Wein getrunken, ist stark harntreibend, mit Essig genommen erweicht er die Milz.

  1. Widrig, die Blätter haben beim Zerreiben einen hässlichen Geruch.
  2. Der Blüthenstiel.
  3. Der geriefte, schwach dreikantige Fruchtknoten; die Samen sitzen in geschnäbelten, schwach dreikantigen Kapseln.

Commentaires de Berendes

Iris foetida (Iridaceae), Stinkende Schwertlilie. Das Rhizom war ehedem als Rad. Spathulae foet. vel Xyridis officinell. In Italien, wo sie hin und wieder wild wächst, heisst sie Spatula fetida.