Periklumenon (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
klumenon
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
tribolos


Texte grec de Wellmann

4.14.1 <περικλύμενον>· οἱ δὲ σπλήνιον, οἱ δὲ καὶ τοῦτο κλύ- μενον καλοῦσι. θαμνίσκος ἐστὶν ἁπλοῦς, ἔχων ἐκ διαστήματος φυλλάρια περιειληφότα αὐτόν, ὑπόλευκα, κισσοειδῆ καὶ παρὰ τὰ φύλλα ἐκβλαστήσεις, ἐφ' ὧν καρπὸς κισσῷ παραπλήσιος, οἱονεὶ ἐπικείμενος τῷ φύλλῳ, σκληρὸς καὶ δυσαπόσπαστος, ῥίζα παχεῖα· φύεται ἐν ἀρούραις καὶ φραγμοῖς, περιελίττεταί τε τοῖς πλησιάζουσι θάμνοις.

4.14.2 τούτου ὁ καρπὸς πέπειρος συλλεγεὶς καὶ ξηρανθεὶς ἐν σκιᾷ πίνεται μετ' οἴνου δραχμῆς μιᾶς ὁλκὴ ἐπὶ ἡμέρας τεσσαράκοντα καὶ σπλῆνα ἐκτήκει καὶ κόπον λύει καὶ ὀρθόπνοιαν ὠφελεῖ καὶ λυγμόν, οὖρόν τε ἄγει ἀπὸ τῆς ἕκτης ἡμέρας αἱματῶδες· ἔστι δὲ καὶ ὠκυτόκιος. τὴν αὐτὴν δὲ καὶ τὰ φύλλα δύναμιν ἔχει· ἐπὶ ἡμέ- ρας δὲ τριάκοντα ἑπτὰ ποθέντα ἀγόνους ποιεῖν ἱστορεῖται, συνα- λειφόμενα δὲ μετ' ἐλαίου ἐπὶ τῶν περιόδων τὰ φρικία παραιτεῖται.

____________________

RV: περικλύμενον· οἱ δὲ αἰγίνη, οἱ δὲ κλύμενον, οἱ δὲ κάρπαθον, οἱ δὲ σπλήνιον, οἱ δὲ ἡπατῖτις, οἱ δὲ ἑλξίνη μεί- ζων, οἱ δὲ κληματῖτις, οἱ δὲ <ἀ>μερσίνη, οἱ δὲ καλυκάνθεμον, προφῆται πιλίον Ἀφροδίτης, Αἰγύπτιοι τουκού, Ἄφροι λαυάθ, Ῥωμαῖοι βούλουκρουμ μάϊους.

Identifications proposées

  • Lonicera etrusca (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)
  • Lonicera implexa (Amigues)

Traduction française

petites feuilles espacées, embrassantes et blanchâtres... fruits qu'on dirait posés sur la feuille

dans les champs et les haies... s'enroule autour des arbustes voisins

Les feuilles ont les mêmes propriétés que le fruit ; on raconte que sept feuilles prises en potion pendant trente jours rendent stérile.

le fruit... fait fondre la rate.

Traduction allemande de Berendes

14. Periklymenon. Lonicera etrusca (Caprifoliaceae) - Etrurisches Geissblatt Lonicera periclymenon, Lonicera caprifolium

Dis Periklymenon - Einige nennen es Aigine [1], Andere Klymenon, Karpathon [2], Splenion [3], Hepatitis, grosse Winde, Klematitis, Myrte, Kalykanthemon [die Propheten der Venus Grauhaar, die Aegypter Turkon, die Römer Volucrum majus, die Afrikaner Lanath]. Es ist ein einfacher kleiner Strauch, um den in Abständen die weisslichen epheuartigen Blättchen gestellt sind, und neben den Blättern sind Auswüchse, über denen die weisse, bohnenähnliche, dem Blatt gleichsam anliegende Blüthe hervorkommt wie auch die epheuähnliche, rundliche, harte und schwer abzubrechende Frucht. Es hat eine dicke runde Wurzel, wächst auf Aeckern und in Hecken und windet sich um benachbarte Sträucher. Seine Frucht wird bei der Reife gesammelt und im Schatten getrocknet; 1 Drachme davon mit Wein vierzig Tage hindurch getrunken erweicht die Milz, hebt die Erschlaffung, hilft bei Orthopnöe und Schlucken. Sie treibt den Harn, der vom sechsten Tage an blutig ist. Ferner beschleunigt sie die Geburt. Dieselbe Kraft haben die Blätter, zweiunddreissig Tage hindurch getrunken; sie sollen auch bei den Männern Impotenz bewirken. Mit Oel als Salbe lindern sie bei Wechselfieber die Frostschauer.

  1. Geisspflanze oder Geissblatt.
  2. Karpathos, eine Insel zwischen Kreta und Rhodus, vielleicht kam es dort viel vor.
  3. Verband, Wundmittel.

Commentaires de Berendes

Die Beschreibung könnte auf Lonicera Caprifolium passen, wenn dem nicht die verwachsenen Blätter bei dieser und die Grösse des Strauches widersprächen. Sprengel zieht Lonicera Periclymenon, Fraas Lonicera etrusca Savi (Caprifoliaceae), Etrurisches Geissblatt, hierher, welches im Gebüschdistrict der regio sempervirens Griechenlands sehr häufig ist. Es hat flaumhaarige oder kahle Blätter, von denen nur die zwei obersten Paare zu einem elliptischen, fast runden Blatte verwachsen, die übrigen kurz gestielt sind, und in drei wirteligen Köpfchen stehende Blüthen.