Pentephullon (Dioscoride)

De PlantUse Français
Révision de 9 mars 2023 à 17:39 par Michel Chauvet (discussion | contributions)

(diff) ← Version précédente | Voir la version courante (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à : navigation, rechercher
Eupatorios
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
phoinix 2


Texte grec de Wellmann

4.42.1 <πεντέφυλλον>· οἱ δὲ πενταπετές, οἱ δὲ πεντάτομον, οἱ δὲ πενταδάκτυλον, οἱ δὲ ψευδοσέλινον, οἱ δὲ καλλιπέταλον, οἱ δὲ ξυλόλωτον, οἱ δὲ ξυλοπέταλον καλοῦσι. κλῶνας φέρει καρφοειδεῖς, λεπτούς, σπιθαμιαίους, ἐφ' ὧν ὁ καρπός· φύλλα δὲ ἔχει ἐοικότα ἡδυόσμῳ, πέντε καθ' ἕκαστον μόσχον, σπανίως δέ που πλείονα, κύκλωθεν ἐσχισμένα πριονοειδῶς, ἄνθος δὲ ὠχρόλευκον. φύεται δὲ ἐν ἐφύδροις τόποις καὶ παρ' ὀχετοῖς. ῥίζαν δὲ ἔχει ὑπέρυθρον, ἐπιμήκη, παχυτέραν ἐλλεβόρου μέλα- νος· ἔστι δὲ πολύχρηστος.

4.42.2 δύναται δὲ τὸ τῆς ῥίζης ἀφέψημα ἄχρι τρίτου καταβιβα- σθὲν ὀδονταλγίας παύειν διακρατουμένου τοῦ ἀφεψήματος ἐν στόματι, καὶ σηπεδόνας τὰς ἐν στόματι διακλυζόμενον ἵστησι, καὶ τραχύτητας ἀρτηρίας ἀναγαργαριζόμενον παραιτεῖται, κοιλίᾳ τε ῥεούσῃ καὶ δυσεντερίᾳ βοηθεῖ, ἀρθριτικοῖς τε καὶ ἰσχιαδι- κοῖς πινόμενον· ἑφθὴ δὲ ἐν ὄξει λεία καταπλασσομένη ἕρπητας ἐπέχει, διαφορεῖ χοιράδας, σκληρίας, οἰδήματα, ἀνευρύσματα, ἀποστήματα, ἐρυσιπέλατα, πτερύγιά <τε> τὰ ἐν δακτύλοις καὶ κονδυλώματα καὶ ψώρας ἰᾶται· ὁ δὲ χυλὸς τῆς ῥίζης ἁπαλῆς ποιεῖ πρὸς τὰ ἐν ἥπατι καὶ πνεύμονι πάθη καὶ τὰ θανάσιμα.

4.42.3 τὰ δὲ φύλλα πίνεται μεθ' ὑδρομέλιτος ἢ οἴνου κεκραμένου καὶ πεπέρεως ὀλίγου πρὸς περιόδους, ἐπὶ μὲν τεταρταίων τεσσά- ρων κλωναρίων φύλλα, ἐπὶ δὲ τριταίων τριῶν, ἐπὶ δὲ ἀμφη- μερινῶν ἑνός· ἀρήγει δὲ καὶ ἐπιλημψίαις πινόμενα ἐπὶ ἡμέρας τριάκοντα, ἀνὰ φύλλα <λʹ>, ὑγιάζει δὲ καὶ ἴκτερον ταχέως ὁ χυλὸς τῶν φύλλων ποθεὶς ἐπί τινας ἡμέρας τριῶν κυάθων πλῆθος, τραύματά τε καὶ σύριγγας καὶ πτερύγια καταπλασθέντα μεθ' ἁλὸς καὶ μέλιτος ἰᾶται· βοηθεῖ δὲ καὶ ἐντεροκηλικοῖς καὶ αἱμορ- ραγίαν ἵστησι πινόμενον καὶ καταπλασσόμενον. τέμνεται δὲ καὶ πρὸς καθαρμοὺς καὶ ἱερουργίας καὶ ἁγνείας.

____________________

RV: πεντάφυλλον· οἱ δὲ πενταπετές, οἱ δὲ πεντάτομον, οἱ δὲ πενταδάκτυλον, οἱ δὲ ψευδοσέλινον, οἱ δὲ καλλιπέταλον, οἱ δὲ ξυλόλωτον, οἱ δὲ ἀσφάλτιον, οἱ δὲ πεντάκοινον, οἱ δὲ θυμιατῖτις [οἱ δὲ φυματῖτις], Αἰγύπτιοι ἀγωφιτεβεωκί, Αἰ- θίοπες αἴθωτρον, προφῆται ἴβεως ὄνυξ, οἱ δὲ πτερὸν ἴβεως, οἱ δὲ ἑρμοδάκτυλον, Ῥωμαῖοι κιγκουεφόλλιουμ, οἱ δὲ μάνους Μάρτις, Γάλλοι πομπέδουλα, Δάκοι προπόδιλα.

Identifications proposées

  • Potentilla reptans (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

42. Gänsefuss. Potentilla reptans (Rosaceae) - Kriechender Gänsefuss

Das Pentaphyllon [Einige nennen es Pentapetes [1], Andere Pentatomon [2], Pentadaktylon [3], Pseudoselinon [4], Kallipetalon [5], Xylolotos [6], Xylopetalon [7], Asphaltos, Pentakoinon [8], Thymiatitis [9], die Aegypter Orphitebeoke, auch Enotron, die Propheten Ibisklaue, auch Ibisflügel, Hermodaktylon [10], die Römer Quinquefolium [11], die Gallier Pempedula, die Dakier Probedula] treibt hagere, zarte, spannenlange Zweige, an denen sich die Frucht befindet. Es hat Blätter ähnlich wie die Minze, fünf, selten wohl mehr an jedem Stiel [12], welche am Rande sägeförmig gezähnt sind. Die Blüthe ist blass, goldfarbig. Es wächst an feuchten Stellen und Gräben. Es hat eine röthliche, längliche Wurzel, dicker als bei der schwarzen Nieswurz; es findet vielfache Verwendung. Das bis auf ein Drittel durch Kochen eingeengte Decoct der Wurzel hat, im Munde behalten, die Kraft, Zahnschmerzen zu heilen, auch beseitigt es als Mundspülwasser die Mundfäule und besänftigt als Gurgelwasser die Rauheit der Luftröhre. Ferner hilft es bei Bauchfluss und Dysenterie und wird auch von den Gicht- und Ischiaskranken getrunken. Fein gestossen in Essig gekocht hält sie (die Wurzel) als Umschlag kriechende Geschwüre auf, vertheilt Drüsen am Halse, Verhärtungen, Aneurysmen [13] und Abscesse, heilt roseartige Entzündungen, überwachsene Fingernägel, Feigwarzen und Krätze, der Saft der zarten Wurzel wirkt bei Leber- und Lungenleiden und gegen tödtliche Gifte. Die Blätter aber werden mit Honigmeth oder gemischtem Wein [14] und etwas Pfeffer gegen die periodischen Fieber getrunken, Und zwar beim viertäigigen die Blätter von vier Zweigen, beim dreitägigen von zwei, beim eintägigen von einem Zweige. Auch bei Epilepsie helfen die Blätter, jedesmal dreissig Tage hindurch getrunken. Der Saft der Blätter, in der Menge von 3 Bechern einige Tage getrunken, heilt rasch die Gelbsucht; mit Salz und Honig als Umschlag heilen sie (die Blätter) Wunden und Fisteln. Es (das Pentaphyllon) heilt Darmbrüche und stillt Blutungen, wenn es getrunken und umgeschlagen wird. Es wird auch als Reinigungs- und Sühnemittel sowie als Mittel gegen Blutfluss geschnitten.

  1. Fünf Flächen (πέντε und πέτομαι).
  2. Fünftheilig.
  3. Fünffingerkraut.
  4. Falsche Sellerie.
  5. Mit schönen Blättern.
  6. Holzklee.
  7. Holzblatt.
  8. Zusammen fünf.
  9. Räucher- (Opfer-)Pflanze.
  10. Hermesfinger, auch Colchicumknolle.
  11. Fünfblatt.
  12. Die Blätter sind fünfzählig gefingert.
  13. Ausdehnungen der Sehnen. C. C νεύρω σπάσματα,Sehnenkrämpfe.
  14. οἴνος κεκράμενος, der Mischtrank der alten Griechen.

Commentaires de Berendes

Plinius XXV 109 nennt die Pflanze Pentapetes und Pentaphyllon, deren Zweige über die Erde kriechen und viele Knoten haben.

Potentilla reptans L. (Rosaceae), Kriechender Gänsefuss.