Thumos (Dioscoride)
|
Sommaire
Texte grec de Wellmann
3.36.1 <θύμος>· γινώσκεται ὑπὸ πάντων. θαμνίσκιον φρυγα- νοειδές, φυλλαρίοις στενοῖς καὶ πολλοῖς περιειλημμένον, ἔχον ἐπ' ἄκρου κεφάλια ἄνθους <περίπλεα>, πορφυρίζοντα. μάλιστα δὲ φύεται ἐν πετρώδεσι καὶ λεπτογείοις τόποις. δύναμιν δὲ ἔχει πινόμενον μετὰ ἁλῶν καὶ ὄξους ἄγειν
3.36.2 φλεγματῶδες κατὰ κοιλίαν. τὸ δὲ ἀφέψημα αὐτοῦ μετὰ μέλι- τος ὀρθοπνοϊκοῖς καὶ ἀσθματικοῖς βοηθεῖ ἕλμινθάς τε ἐξάγει καὶ ἔμμηνα καὶ δεύτερα καὶ ἔμβρυα ἄγει· ἔστι δὲ καὶ οὐρητι- κόν, μιγὲν δὲ μέλιτι καὶ ἐκλειχθὲν εὐανάγωγα τὰ ἐκ θώρακος ποιεῖ. διαφορεῖ δὲ οἰδήματα πρόσφατα καταπλασθὲν μετ' ὄξους καὶ αἵματος θρόμβους διαλύει καὶ θύμους καὶ ἀκροχορ- δόνας αἴρει, καὶ ἰσχιαδικοῖς μετ' οἴνου καὶ ἀλφίτου ἐπιτεθὲν ἁρμόζει, ἀμβλυωποῦντάς τε ὠφελεῖ ἐσθιόμενον ἐν τροφῇ. εὔχρη- στον δὲ καὶ πρὸς τὴν ἐν ὑγιείᾳ χρῆσιν ἀντὶ ἀρτύματος.
____________________
RV: θύμος· οἱ δὲ θύμον, οἱ δὲ θύμος λευκός, οἱ δὲ κεφαλωτός, οἱ δὲ ἐπιθυμίς, οἱ δὲ θύρσιον, Ῥωμαῖοι θούμουμ, Αἰγύπτιοι στέφανοι, Δάκοι μίζηλα, Θοῦσκοι μούτουκα.
Identifications proposées
- Satureia thymbra (Beck)
- Thymbra capitata (Aufmesser)
- (Berendes)
- (García Valdés)
Traduction française
Le thym (thumos) est connu de tout le monde. C'est un petit sous-arbrisseau d'aspect broussailleux, couvert de petites feuilles étroites et portant à ses extrémités supérieures de petites "têtes" compactes de fleurs purpurines. Il pousse surtout dans les endroits pierreux et les terrains maigres. (trad. Suzanne Amigues)
RV: thumos : ou bien thumon, thumos leukos, kephalôtos, epithumis, thursion, chez les Romains thumum, chez les Egyptiens stephanoi, ches les Daces mizêla, chez les Thousques moutouka. MC.
Traduction allemande de Berendes
38 (44). Saturei. Thymus vulgaris (Labiatae) - Gemeiner Thymian Satureja capitata (Labiatae) - Satureistrauch
Der Thymos [Einige nennen ihn den weissen, Andere den kopfförmigen, Epithymis, Thyrsion [1], die Römer Thymus [2], die Aegypter Stephane [3], die Dakier Mozula] ist Allen bekannt. Es ist ein kleiner, sperriger, mit vielen schmalen Blättchen besetzter Strauch, welcher an der Spitze purpurrothe Blüthenköpfchen trägt. Am meisten findet er sich in steinigen und magerbodigen Gegenden. Mit Salz und Essig getrunken hat er die Kraft, den Schleim durch den Bauch abzuführen. Die Abkochung davon mit Honig hilft bei Orthopnöe und Asthma, treibt den Bandwurm, den Embryo und die Nachgeburt aus und befördert die Menstruation. Er ist auch ein harntreibendes Mittel. Mit Honig als Leckmittel ist er ein Expectorans. Mit Essig umgeschlagen vertheilt er frische Oedeme, löst das geronnene Blut auf und vertreibt Feigwarzen und gestielte Warzen. Er ist auch mit Wein und Graupen als Aufschlag ein gutes Mittel bei Ischias. Mit den Speisen genommen nützt er denen, die an Stumpfsichtigkeit leiden. Vorzügliche Verwendung findet er als Gewürz für die Gesunden.
- ↑ Von der Aehnlichkeit des Blüthenstandes mit der Spitze des Thyrsosstabes.
- ↑ Thymian.
- ↑ Bekränzung.
Commentaires de Berendes
Satureja capitata L. (Labiatae), Satureistrauch.
Theophrast (Hist. pl. VI 2, 3) unterscheidet einen weissen und schwarzen Thymos, der erste (mit weisser Blüthe) wird hierher gezogen, der andere ist vielleicht Thymus vulgaris L. Die spätmittelalterlichen Schriftsteller nahmen die Pflanze des D. für Thymus vulgaris, allein schon Matthiolus bestimmte sie als Thymus creticus oder Satureja capitata (vgl. Bauhin et Cherler lib. XXVIII p. 263).
Die Pflanze ist reich an ätherischem Oel.