1 548
modifications
Modifications
→Commentaires de Berendes
== Commentaires de Berendes ==
1) Ochsenhorn. 2) Ziegenhorn. 3) Keraïtis, hornähnlich. Die drei Ausdrücke beziehen sich auf die etwa 8 cm langen sichelförmigen Hülsen, dasselbe bedeutet auch das ägyptische Wort Itasin. 4) Lotos ist der gemeinsame Name für Klee, wozu auch das Bockshorn gehört. 5) ____ ____ ____ ____. Das Wort ____, Telis, ein unerklärter Ausdruck, bedeutet bei D. sowohl die Pflanze als auch den Samen, letzteren wohl in den meisten Fällen. Die Heimath des Bockshornklees ist nicht bestimmt. In den Recepten des Papyrus Ebers kommt derselbe sehr oft vor. Plinius XVIII 140 hat dieselben Synonyma, ausserdem die ächt römische Bezeichnung Silicia. Der Name Foenum graecum, griechisches Heu, weist hin auf die Einwanderung über Griechenland. Bei den Aegyptem dienten die frischen Schösslinge der Pflanze als Gemüse, die Griechen benutzten die ganze Pflanze als Viehfutter. Die mittelalterlichen Apotheker gebrauchten die Samen des Schleimes wegen zur Bereitung des Bleipflasters; jetzt dienen dieselben fast nur noch als Thierheilmittel; sie enthalten ein Alkaloid. Trigonellin. Trigonella Foenum graecum L. (Leguminosae-Papilionaceae).
[[Catégorie:Dioscoride|Teleos aleuron]]