1 548
modifications
Modifications
→Commentaires de Berendes
== Commentaires de Berendes ==
1) Die Propheten sind ägyptische Priester, speciell solche, die unter Begleitung von Gebeten die Arzneien und Wohlgerüche für die Götter und Menschen herstellten, und welche, um den Laien die Bekanntschaft mit den Mitteln vorzuenthalten und zur Verständigung unter den Priesterärzten der verschiedenen Districte für die einzelnen Mittel Geheimnamen und zwar mit Vorliebe Bestandtheile göttlicher Personen oder deren Sinnbilder einführten. 2) Vielleicht abgeleitet von _____ (_____) ringsherum anzünden, wegen der hochrothen Blüthe, Peripressa des Plinius (XXI 132). 3) Baccar bei Ovid (Eclog. IV 19). Plinius unterscheidet Baccar, die er auch wilde Narde nennt, und Asarum, welches fälschlich so bezeichnet werde. Namen Asarum (_ und _____, _____, ungefegt, schmutzig) habe die Pflanze, weil sie nicht zu Kränzen gebraucht werde (XII 45, XXI 29). Bauernnarde, Nardus rustica ist bei Baccharis abgehandelt. Sonst beschreibt er die Pflanze nach Aussehen und Wirkung fast wörtlich wie D. 4) Nur in Aldin., Cod. C und bei Cornar. 6) Die Aehnlichkeit bezieht sich auf die Farbe des aussen bräunlichen, innen blutrothen Perigons. 6) Die Wurzelfasern des wagerecht unter dem Boden hinkriechenden gegliederten Rhizoms. 7) Eine Landschaft Kleinasiens am Schwarzen Meere. 8) Eine Völkerschaft Italiens am Adriatischen Meere. Asarum europaeum L. (Aristolochiaceae). Gemeine Haselwurz. In Italien heisst sie nach Pollini (Flora veronens. II p. 91) Asaro, bei Verona Bacchera und Baccara.
[[Catégorie:Dioscoride]]