Batos (Dioscoride)

De PlantUse Français
Aller à : navigation, rechercher
Akhilleios
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
batos Idaia


Texte grec de Wellmann

4.37.1 <βάτος>, ἣν γινώσκομεν· στύφει, ξηραίνει, τρίχας βάπτει τὸ ἀφέψημα τῶν ἀκρεμόνων αὐτῆς, κοιλίαν τε ἵστησι πινόμενον καὶ ῥοῦν ἐπέχει γυναικεῖον καὶ πρηστῆρος δήγματι εὐθετεῖ· κρατύνει δὲ καὶ οὖλα καὶ ἄφθας ὑγιάζει διαμασωμένων τῶν φύλλων, καὶ ἕρπητας ἐπέχει καὶ ἀχῶρας τοὺς ἐν κεφαλῇ θερα- πεύει καὶ ὀφθαλμῶν προπτώσεις καὶ κονδυλώματα καὶ αἱμορ- ροΐδας καταπλασσόμενα τὰ φύλλα, καὶ ἐπὶ στομαχικῶν δὲ καὶ καρδιακῶν λεῖα ἐπιτιθέμενα ἁρμόζει. ὁ δὲ χυλὸς αὐτῆς ἐκθλι- βέντων τῶν καυλῶν καὶ τῶν φύλλων συστραφεὶς ἐν ἡλίῳ βέλ- τιον ποιήσει πάντα. τοῦ δὲ καρποῦ αὐτῆς πεπείρου μὲν τε- λείως ὁ χυλὸς εἰς τὰς στοματικὰς ἁρμόζει, ἵστησι δὲ καὶ κοιλίαν ἐσθιόμενος ὁ μέσως πέπειρος· καὶ τὸ ἄνθος δὲ αὐτῆς ποθὲν σὺν οἴνῳ κοιλίαν ἐφίστησιν.

____________________

RV: βάτος· οἱ δὲ κυνόσβατον, οἱ δὲ σεληνοτρόπιον, οἱ δὲ ἀσύντροφον, προφῆται αἷμα Τιτάνου, οἱ δὲ αἷμα ἴβεως, Ῥωμαῖοι σέντιξ, οἱ δὲ ῥούβουμ, οἱ δὲ μόρα <σιλ>βάτικα, Δάκοι μαντία, Αἰγύπτιοι αἰμοίως, οἱ δὲ ἄμετρος.

Identifications proposées

  • Rubus ulmifolius (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

37. Brombeer. Rubus tomentosus (Rosaceae) - Wolliger Brombeer verschiedene Varietäten

Batos, welche wir kennen [Einige nennen sie Kynosbatos [1], Andere Selenorytion [2], Asyntrophon [3], die Propheten Titansblut, auch Ibisblut, die Römer Sentes [4], auch Rubus, Mora vaticana [5], die Dakier Manteia, die Aegypter Haimoios, auch Ametroa], adstringirt und trocknet aus, färbt auch die Haare. Die Abkochung der Zweigspitzen, getrunken, stellt den Bauch und hält den Fluss der Frauen auf, heilt auch den Biss des Prester. Die gekauten Blätter kräftigen das Zahnfleisch und heilen Soor. Ferner halten die Blätter als Umschlag kriechende Geschwüre auf und heilen Kopfgrind, das Vorfallen der Augen, Feigwarzen und Hämorrhoiden. Fein gestossen als Umschlag sind sie ein geeignetes Mittel bei Magen- und Herzkrankheiten. Ihr aus den Stengeln und Blättern gepresster und in der Sonne eingeengter Saft wirkt in allen angeführten Fällen noch besser. Der Saft der vollständig reifen Fruuht eignet sich zu Mundmitteln; aber auch die nicht ganz ausgereifte Frucht stellt genossen den Bauch; endlich auch die Blüthe desselben, mit Wein getrunken, stellt den Bauch.

  1. κυνός-βάτος, wörtlich Hundegang, für Hunde gangbar, weil die dornigen Zweige den Weg versperren.
  2. Mondhörnchen (σελήνη und ῥύτιον).
  3. Ohne Gesellschaft, der Strauch steht allein.
  4. Dornstrauch.
  5. Rast auf schlechtem Boden, der Vatican war bekannt wegen seines sterilen Erdreiches.

Commentaires de Berendes

Bei Theophrast (Hist. pl. III 18, 4) heisst die Pflanze χαμαίβατος, an der Erde kriechender Dornstrauch, er zählt ihn zu den Immergrünen, da er im Winter viele Blätter behält.

Rubus tomentosus Willd. (Rosaceae), Wolliger Brombeer, mit verschiedenen Varietäten, R. caesius L., Ackerbrombeer, R. amoenus L., Lieblicher Brombeer u. a. Er vertritt in Griechenland, die Stelle unseres Rubus fruticosus, dessen Stengel als Volksmittel gegen Durchfall und zu Gurgelwasser, die Beeren in Sirup gegen Brustaffectionen und das sogen. Schwämmchen der Kinder gebraucht werden.